Alle Beiträge von Flemming
-
Türlautsprecher beim 9-3 Bj. 2002, LS ohne Ton
Ja genau, Stecker am Verstärker anziehen und dem passenden Pin Gleichspannung gegen Masse messen. Wenn das OK ist (woher war das DIN Kabel eigentlich? Schon drin in Wagen?) dann die gleiche Messung an den Pins am Ausgang des Verstärkers gegen Masse. Oder in den Türen bei abgezogenen Lautsprechern. Wie hier gerade erst jemand anmerkte müsste da in etwa die halbe Versorgungsspannung anliegen. Der Verstärker hat ja keine symmetrische Versorgungsspannung sondern erstmal nur 12V.
-
Bypassventil zerplatzt
Der Rand vom im Bild oberen Teil sieht merkwürdig zerfranst aus. Das ganze ist ja nett zusammen geschnappt. Wobei man sich da schnell verschätzt. Es ist ja nicht der Druck sondern die durch diesen entstehende Kraft, die das Teil zerlegt. Und Kraft ist Druck mal Fläche. Und da die quadratisch zum Durchmesser geht, kann man ja spaßeshalber mal von z.B. 4mm auf 40mm rechnen. Aber natürlich sollte das Teil das aushalten, auch etwas mehr als den maximalen statischen Ladedruck. Und wenn der Druck zu hoch geht, dann sollte da eher abgeblasen werden und nicht der Motor durch Selbstzerstörung des Ventils geschützt werden . Also s.o., Reklamation.
-
Türlautsprecher beim 9-3 Bj. 2002, LS ohne Ton
Ich meine das Kabel ist 1:1. Aber das kannst du ja schnell prüfen. Kommt das Schaltsignal auf Verstärkerseite an wenn du das Radio ein/aus schaltest? Ansonsten, Gleichspannung von den Ausgängen gegen Masse messen. Nicht zwischen den Anschlüssen, die Lautsprecher dürfen natürlich keine Gleichspannung zu sehen bekommen.
-
Türlautsprecher beim 9-3 Bj. 2002, LS ohne Ton
Kommt denn am Power Stecker am Verstärker Spannung an?
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Nein, s.o. aber im die Frage auch noch zum beantworten Auch wenn das Teil gerne als Relais bezeichnet wird, so ist es doch nur eine Messeinrichtung, die zwar ein Meldesignal schaltet, aber nichts an Licht selber.
-
Innenraumgebläse funktioniert nicht
Ich hatte mal für den 902 Regler ein Reverse Engineering gemacht. Schaltplan findet sich hier irgendwo. Ist ein dummer Linearregler. Bekommt einen Sollwert vom ACC-Bedienteil (Pin 8 an dem Reglerstecker, 0-5V) und schaltet den Anschluss vom Motor gegen Masse durch (linear). Am einfachsten Motor prüfen. Wenn der Läuft ist es in den allermeisten Fällen dieser Leistungsregler. Ansteuerung kannst du auch noch messen, müsste sich mit Änderung des Lüftersollwertes ändern. Ganz selten ist das Bedienteil defekt.
-
Innenraumgebläse funktioniert nicht
Wenn du den Stecker gefunden hast, dann hast du auch den Regler und den Anschluss zum Motor. Handschuhfach raus, Kabel der Beleuchtung nicht abreißen, rechte Verkleidung des Mitteltunnels ab. Dann hast du alles vor dir.
-
Innenraumgebläse funktioniert nicht
Hangel dich mal ausgehend von meinem Link oben zum Saab online WIS weiter. Da findest du alles dazu. Der Regler müsste rechts am Lüftungskasten, sozusagen links vom Handschuhfach sitzen. Der wird vom Luftstrom im Lüftungskasten gekühlt. Stecker sitzt gerne übel fest.
-
Kühlung, Thermostat und WaPu
Loch, Ventil und manche Hersteller vergessen das schon mal. Oder ordnen einen ohne den falschen Fahrzeugen zu.
-
Innenraumgebläse funktioniert nicht
Hm, erstmal prüfen wer defekt ist. Hier findest du den Schaltplan (der Pfeil nach links über der Liste der Komponenten): https://saabwisonline.com/a3/9-3/2000/8-body/automatic-climate-control-acc-8-body/wiring-diagram-automatic-climate-control-acc-8-body/automatic-climate-control-acc/ Der Lüftermotor liegt also an Dauerplus und wird nach Masse geschaltet. Dass mal am abgezogenen Stecker machen. Bzw. am Stecker von dem Stromregler vorher mal messen. An dem Pin 7 müssen über den Motor kommend 12V dran liegen. Ansonsten für einen MY 2000: Lüfter: 4759650 Regler: 5045158 (einen Tropfen frische, saubere Wärmeleitpaste bei der Montage nicht vergessen und vorher testen, ob der Regler plan auf den Kühlkörper aufliegt.)
-
Orig. Radio 900 II funkt. nicht ...
Ganz einfach #10
-
Kühlung, Thermostat und WaPu
Ganz doofe Frage (aber manchmal ist je ja genau so doof, erst recht wenn man die Historie nicht kennt): Kann man bei dem Motor den Thermostat verkehrt herum einbauen?
-
Fehlermeldung Licht , aber kein Fehler feststellbar
Die Protokolle wären schon mal OK, aber die Software ist die Frage. ob die das SG auslesen kann. So auf Verdacht könntest du noch die Sensoren an den Radaufhängungen (Querlenker) prüfen ob die noch OK sind oder mechanisch abgehängt sind. Sie sind mit einer kleinen Koppelstange am Querlenker und messen die Einfederung. Sonst heißt es wohl Tech2, Gutmann, Bosch.
-
Sitzheizung New 9-5
Oh man, da war bei Saab wohl der alte Schaltplanzeichner in Rente gegangen. Die Pläne vom 952 sehen ja gruselig aus! Da bei den Sitzen im Online WIS jeweils nur der erste von 5 Plänen funktioniert erlaube ich mir mal einen Ausschnitt hier rein zu stellen: OK, so hätte ich auch gemessen. Aber die 14,4V sind irritierend hoch. Da fällt ja was an Spannung an der Ansteuerung und der Leitung ab wenn der Heizstrom fließt. Wie hoch ist denn in dem Moment die Batteriespannung! Gut, zum Plan, s.o.: Auch beim 952 sind die Heizmatten von Sitzfläche und Lehne weiterhin in Reihe geschaltet, jede also für 6-7V ausgelegt. Bei älteren Wagen ist es mir schon untergekommen, dass nicht die Heizmatten defekt waren sondern die Verbindung in die Lehne. Du schreibst nur von einer Heizmatte. - An welchen Anschlüssen/Pins hast du gemessen? - Hast du mal das Heizelement und (!) den Temperatursensor (Widerstandsfühler) auf Durchgang gemessen (Ich finde keine Refferenzwerte, Heizung müsste aber so 3-10 Ohm/Matte liegen, Sensor eher 1-6kOhm)?
-
Startet und geht nach ca. 10 Sek. wieder aus.
Hm ja. Ist aber höchst ungünstig, das es das bei manchen Herstellern als Entlastungsrelais gibt und bei Saab gibt es im Zündschloss (zumindest bei den nicht elektronischen) eine Klemme X (mit anderer Funktion => 12V in allen Stellungen außer OFF). So führt das also fröhlich zu Verwirrung.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Der wirkt wie auf den Bildern. So ein wenig wie ein geshoppter T2. Hier fährt schon seit einer Weile einer in langweiligem weiß rum.
-
Dach bewegt sich stotternd
Was meinst du genau? 5. nach oben fahren und 5s länger laufen lassen, dann ablesen. Das gleiche dann mit Deckel auf, Dach zu (!) und dann ohne den 5. vorher wieder zu bewegen Dach auf. Also sollte der noch nahezu ganz oben stehen.
-
Sitzheizung New 9-5
Grmbl. Das ist die Spannung und nicht der Strom. Und 14,4V müsste Leerlauf sein. Also ohne Heizmatte dran. Wenn die dran war und du trotzdem 14,4V misst ist die defekt oder die Verbindung vom Stecker zur eigentlichen Heizmatte. Messungen taugen spätestens bei dem elektronisch gesteuerten Kram nur mit angeschlossener Last (Heizmatte). Ja, ist nicht so toll dran zu kommen.
-
Sitzheizung New 9-5
Moin Wie viel Ampere fließen denn? Mit der Spannung kannst du ja die umgesetzte Heizleistung berechnen/prüfen.
-
Automatik-4 und Motor getauscht und nix funktioniert richtig
Naja, alles relativ. Bei so manchem modernen Auto kostet der große Service für den Motor mehr. Hört sich nach blöd gelaufen an. Was irgendwann Mal von dir bezahlt wurde ist derzeit auch irrelevant. Jetzt ist nur die Frage was ein mindestens gleichwertiger Ersatz Kosten würde (sicher gleichwertig, ohne Risiko) und was jetzt noch getan werden müsste und was er selber davon machen kann.
-
Internet Fundsachen
Wuff wuff.
-
Verdeckkante rubbelt sich auf
Schau mal in https://www.saab-cars.de/threads/gummizuege-am-verdeck-900ii.55546/ Beiträge #1 und #10. Das ist allerdings 902. Ich meine es gab eine Grafik mit den Gummis auch für den 931.
-
Fehler Auslesung P1600, B2167
Und als kleine Werkstatt gibt es in Mausbach wohl noch immer den Siegfried Geldner. Falls das eher auf dem Weg liegt.
-
Verdeckkante rubbelt sich auf
Beim 902 hätte ich gesagt, das fehlt das Gummi, dass die Ecke nach innen rein faltet. Aber beim 931 bin ich mir nicht sicher, das gab es meine ich eines weniger.
-
Spannrolle tauschen, aber was gehört alles dazu ?
Mit Glück kannst du auf deinem Riemen noch die Type und Länge in mm lesen. Steht mindestens einmal außen drauf.