Alle Beiträge von Flemming
-
Radlauf Reparaturblech?
Naja, wenn man nur die untere Ecke braucht würde ich auch selber dengeln. Aber irgendwann macht es mehr Sinn ein gepresstes Teil zu nehmen. Ich meine ich habe drei Teile gebraucht. Klar, ein altgedienter Karosseriespengler schmunzelt und fertigt das Reparaturblech selber. Aber ob sich das lohnt wenn es das zu kaufen gibt?
-
2.0 ohne Turbo?
Hoffentlich :-)
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ja, das wird definitiv nix. Immerhin, die Videokonferenz mit 80 Kameras läuft auf 3 Leute gesplittet. Nur bei der Mathematik braucht der Rechner heute Abend noch reichlich Nachhilfe, der hat im Winter einiges verlernt
-
Benzinpreise
Hm, das mach ich jetzt noch 4 mal und der Wagen produziert Sprit . home Office bringt noch mehr
-
Rötlicher Keilriemen
Ist mir am 902 auch schon mal passiert, aber Langstreckenwagen. Die Plastikrolle hatte nach ca. 200tkm dann reichlich Spiel. Aber lebte noch. Die Stahlrollen (meim 902 die Spannrolle) halten bei mir deutlich länger. Die hat über 400tkm gehalten und ist noch gut. Nur getauscht als die Ketten neu kamen.
-
Elektr. Vordersitz -wie demontieren?
... ziehen sie die Motorhaube nach hinten ... =:-o Ich liebe Übersetzungen.
-
Rötlicher Keilriemen
Nö, noch nie gehört. Was heißt denn noch nicht fällig? Zum einen schaue ich gerne nach Lagerspiel an den Umlenkrollen bei entlastem Riemen. Und dass andere Problem ist, dass das ja kein Keilriemen ist. Die reißen eher auf Schlag. Diese Flach- oder Poly-V-Riemen können teilweise reißen und dann schlägt der wie eine Peitsche um sich. Nicht schön bei dem es da an Kabelbaum und Ansaugung im Weg ist. Saugt der Turbo dann an, die Trümmer.
-
Turbo tausch nach Blindkauf - Reinigung Ölwanne und Ventildeckel
Falls du es doch hin bekommen solltest, frag doch beim Termin absagen ob du denn Wagen dann doch schon auf dem Platz stellen kannst mit den schon besorgten Kennzeichnen. Bei meinem ist der Termin Vorlauf kurz genug für sowas.
-
Der ideale Wohnwagen ziehende Saab
Ziemlich ohne Peng. 0% bei Wandlerüberbrückung ist ja OK. Aber selbst da, ist 4. Stufe = Wandlerüberbrückung? Normal ist doch die Überbrückung zusätzlich wenn die Differenzdrehzahl klein genug ist. Und ansonsten hängt der Schlupf ja nicht von der Fahrstufe ab sondern von der Last (Drehmoment) und der Drehzahldifferenz. Bei gleicher Motordrehzahl und gleichem übertragenen Moment sollte also auch der Schlupf gleich sein. Mal davon abgesehen, dass der Schlupf in in einem breiten Bereich schwanken kann. Also ohne zusätzliche Randbedingungen taugt die Aussage imho gar nichts.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Auf den Druck hinter der Pumpe hat das keinen Einfluss. Sehr wohl aber auf den im Motor. Denn da musst du eben diesen Druck, der am Filter abfällt, von abziehen. Wobei ich mich Frage wie das Fließ aussieht wenn daran 2,5bar Druck abfallen. Da zerlegt es doch das Innenleben.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Zumindest 2G+ Und bei uns stehen Prüfungen an die Woche. Da werde ich das dann nicht einhalten können und zeitlich vermutlich auch ein Problem bekommen. Von daher bei uns wohl nein.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Hm, solange es nennenswert unterhalb des Regeldruckes des DBV an der Ölpumpe öffnet. Nur baut es halt von Druck der Pumpe dann auch diesen Druck ab. Naja, normalerweise sollte das Teil bei regelmäßiger Wartung ja nie öffnen.
-
Steuerkette 6,5 oder 7,5 Glieder zwischen Nockenwellen
Geht aber nicht wenn der Kopf drauf ist. Der samt ZKD drückte bei mir den Deckel an beiden Motoren zu weit nach unten. Und dann gingen die Hülsen nicht rein.
-
Steuerkette 6,5 oder 7,5 Glieder zwischen Nockenwellen
Ja, gibt einen triftigen Grund. Da es Passhülsen sind, bekommt man die hinterher nicht mehr rein wenn man den Deckel an den Kopf gezogen hat. Also die oben als Drehpunkt drin gelassen. Man könnte die ja weg lassen, aber die beiden positionieren die Ölpumpe gegenüber der Kurbelwelle. Also wollte ich die wieder drin haben.
-
Anleitung für originale Anhängerkupplung
Als Zubehör haben die Sachen regelmäßig eine andere Nummer als als Ersatzteil. Und dann einen anderen Preis.
-
Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
Klar, die Frage hatte ich sozusagen an die 9k affine Fraktion gestellt ;-)
-
Der ideale Wohnwagen ziehende Saab
Alles einzeln ist häufig kein Problem. Aber der Hecküberhang ist schon ein Faktor, den ich mal übel zu spüren bekommen habe mit einem alten Passat B2. Und das Problem war dann nicht ein schwerer Hänger sondern ein recht leichter, bei dem aber die Achse deutlich hinter dem Schwerpunkt liegt. Eine lange Bodenwelle auf einer Landstraße hat den Wagen dann hinten so heftig runter gedrückt, dass er einfach gerade aus geschoben hat und überhaupt keine Anstalten machte in die Kurve zu fahren. Hat noch knapp gereicht. Und mit voller Stützlast wird dann auch schon mal die Bodenfreiheit an der AHK zum Problem. Unser 9-5 Aero setzte beim Abladen von Trailer auf, eine dicke Bohle unter einer Rampe reichte dann. Und der Nachbar mit dem XL Sprinter kam zwar leer ob die Einfahrt mit Senke, aber voll nicht mehr raus. Je nach Konstellation ist der Überhang also ein Thema.
-
Steuerkette 6,5 oder 7,5 Glieder zwischen Nockenwellen
Kann mir nicht vorstellen, dass das geht. Zum einen gibt das ein Problem mit der ZK Dichtung und vor allem mit der nötigen Dichtung einmal rund um den Öl-Ansaugkanal. Ich hatte sogar die Passhülse unten links raus um den Deckel um den oben rechts unter dem ZK drunter schenken zu können, was aber auch mit der drin geht, muss man nur aufpassen, dass man die Dichtung nicht an der Hülse abstreift.
-
Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
Ohne den Einbau im 9k näher zu kennen, wenn man eine Bildersuche auf die beiden Teilenummern macht, dann direkt es so aus, als wenn die 9144023 für einen Motor ist, der stärker geneigt eingebaut ist. Während die Maschine beim 902 fast senkrecht steht. Passt das beim 9k?
-
Überholung ZV-Stellmotoren 8591224
Hm, Bordmittel wird schwierig. Ich habe die letzten Male mit optischen Drehzahlmessern gearbeitet. Aber die gehören wohl nicht zu Bordmittel. Ob man aus der Frequenz (Tonhöhe => Smartphone FFT App zum ermitteln) was schließen kann? Da das zweipolige Motoren sind könnte die tiefste Frequenz Aufschluss geben. Aber das ist jetzt erst mal eine theoretische Überlegung ohne es selber mit so einem Motor probiert zu haben. Bei anderen Sachen mit direkt drehzahlabhängigen Geräuschen geht das ganz gut (Verbrennungen, Lagerumläufe, ...). Nur was wäre das bei dem kleinen Motoren? Luftstöße an den Kanten der drei Polschenkeln des Rotors?
-
Saab 9-3 1.9 TTID Sportcombi 180 PS/BJ 2008
Sind das im vorletzten Bild Fressspuren auf halber Breite der Lauffläche? Oder ist das ein Teil ohne Last?
-
Elektrische Antenne austauschen
Ja, der Motor wirkt nur auf die Zahnstange. Schön wenn es dir so gelungen ist. Ich habe die bisher immer zerlegt. Also Führungsrohr vom Antriebsgehäuse getrennt. Und auch den Deckel geöffnet um sicher zu sein, dass das keine Reste von früher mehr drin sind und im Mal sauber zu machen.
-
Turbo tausch nach Blindkauf - Reinigung Ölwanne und Ventildeckel
Sieh Mal zu, dass du das nackte Rohr in der Hand hast und setz das erstmal ohne Schelle an. Ich finde das fühlt und sieht man wenn es richtig sitzt. Dann kannst du auch oben schauen ob die Befestigung passt. Und dann nochmal mit Schelle.
-
Steuerkette 6,5 oder 7,5 Glieder zwischen Nockenwellen
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Eben, eben. Defekte die ständig auftreten machen nicht so Probleme bei der Diagnose. Aber seltene und dann womöglich noch mehr oder minder sporadische, hurra!