Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. So haben die sich das gedacht: https://www.skandix.de/de/dokumente/einbauhinweis/tuerdichtung-saab-900-93-cabrio/3000556/ Nunja, besser als nix auf jeden Fall. Halt nicht original
  2. Jupp. Zumindest beim 9-5 hatte ich das auch so, dass die ganze Welle raus wanderte. Und da wird man so einfach nix mit Kleber. Wenn es nur das Ritzel wäre, dann wäre deine Lösung auch meine. Aber da die Welle im Rotor durch rutscht, dessen Blechpaket also wohl nur auf die Welle aufgepresst ist, kommt man da mit Kleber ohne zerlegen nicht ran. Denn von außen würde man ja die Lager mit fest kleben. Zumindest der 9-5 hier fährt seit ein paar Jahren schon wieder Reklamation.
  3. IMASAF? Von außen fast noch gut (bis auf den Bogen über der HA, der war langsam fällig, wie immer. Nur innen waren nur noch rostige Trümmer. Taugte noch als große Rassel. (ist schon das eine oder andere aus gefallen)
  4. Nein, nix brücken. Wenn die wirklich zur Spannungsreduzierung da ist, dann ist das keine gute Idee. Ja, einfach die in #95 eingezeichnete Messung machen. Wenn die passt, dann sind Batterie, Halter und Taster raus.
  5. Bleibt nur die Frage warum Z-Diode? Da tut es doch eine normale Diode. Dann hat man sicher keinen Stromfluss. Und die gibt es ja auch in MiniMELF. Naja, egal, wenn die Spannung dahinter ankommt ist das hier nicht das Problem.
  6. Ja, da müsste man das komplette Layout mal zeichnen. Aber der Blockkondi liegt normal direkt an den Versorgungspannungspins des IC. Und an dem liegt hier die volle Batteriespannung. Ohne Abfall an der Diode. Versorgung nur über die Taster würde wegen Stromverbrauch Sinn machen. Naja, schaun wir mal wie es weiter geht, ich habe hier gerade keinen zum auslöten liegen.
  7. Ich vermute mal, das die Anzeige im Tacho auch nur auf die Fahrertür reagiert? Schalter in dem Türen raus nehmen und schauen, ob noch ein Kabel dran hängt und ob der Kontakt korrodiert ist. Die schalten gegen Karosserie Masse.
  8. Dann mal viel Glück. Und lass mal hören was da irgendwann draus geworden ist. Flemming
  9. Jepp. Die Lager sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Standardteile. Die Kunst sind die Buchstaben nach der Zahl. Die Zahl kodiert im wesentlichen die mechanischen Abmessungen. Interessant sind aber auch Abdichtung, Drehzahlgrenzen, ... Und dann Kann es einem eben auch passieren, dass das Drum Rum so gefertigt wurde, dass es nicht zerstörungsfrei zu ersetzten ist. Siehe die Kunststoffumlenkrollen vom Flachriemen. Dürfte bei denen warm eingepresst sein. Und dann könnten die Segmente der Kardanwelle auch noch ineinander gepresst sein. All das kann man bzw. ein kundiger Mechanikus aber nur am vorhanden Teil klären. PS: ich liebe Rechtschreibkorrekturen: Vorschlag für Kardanwelle : Karamelle. Allaaaaaf !
  10. Flemming hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke, ich kannte bisher nur nur das Opel Test Center, das inzwischen aber wohl unter SEGULA Test Center firmiert. Auch dank eines Opelk Testfahrers in der Familie. Naja, ist ja auch schon seit ein paar Tagen stillgelegt. Und wie so oft und auch heute noch, hat keiner in die Verträge geschrieben, was damit nach Ende der Pacht passiert. Siehe Windkraft, aber das ist ein anderes Thema.
  11. Nö, passt nicht. Versorgt nur die Taster, das IC bekommt wie es aussieht direkt es die Batteriespannung.
  12. Noch was gemalt. Messung der markierten Vias gegenüber 0V-Batterieanschluss. Muss ohne Taster drücken 0,0V ergeben, wenn man einen Taster drückt muss da die (durch die Belastung durch die aktive Schaltung reduzierte) Batteriespannung abzüglich der Durchlassspannung der Diode raus kommen. Ich habe im Leerlauf 6,1V Batterie und bei gedrückten Tasten dann da ca. 4,8V. Wenn es bis dahin so weit tut und die LEDs auch OK zu sein scheinen (s.o.), dann geht es auf dieser Seite der Platine wohl nicht mehr weiter .
  13. Dazu einige Anmerkungen: Im linken Bild der untere Teils sowie der Trimmkondesator rechts und im rechten Bild der linke Teil sind der 433MHz Sendeteil. Der darf erstmal ignoriert werden. Denn solange die LED nicht sagen ist der zunächst mal egal. Die LED werden vom IC gegen Masse geschaltet. Die Pins mit gemeinsamer Verbindung liegen dauerhaft auf VCC, also Batterie Plus. Wenn die FB nicht aktiv ist, dann liegt der andere Anschluss, gekennzeichnet durch den schmalen schwarzen Strich natürlich auf auf fast VCC. Wird der Sender aktiviert, so sinkt die Spannung hier ab auf VCC minus LED-Durchlassspannung. Ja nach Multimeter wird das einen unterschiedlichen Wert ergeben da getaktet und da VCC auch etwas einbricht. Meins zeigt da gut 4V an. Passiert da nichts, dann ist das IC nicht aktiv. Passiert da doch was, so wäre der Zustand der LED in Frage zu stellen. Die Taster schalten VCC minus der Diodendurchlassspannung durch. Bei Taster 1 oben und Taster 2 unten ca. 5,7V bei mir. Können wir ja machen wenn wir sonst nicht weiter Kommen. Auf der Arbeit müssten wir sogar den Sender auf's Bild bekommen. Ansonsten hätte ich in AC noch jemanden, der ist nur momentan in Quarantäne.
  14. So, und jetzt mit Anschlusskommentaren:
  15. Wie kommt ihr eigentlich auf eine Z-Diode? Habt ihr die Schaltung mal ein wenig analysiert oder stochert ihr nur auf Verdacht rum? Ein Z-Diode, erst recht eine mit einer Zenerspannung größer als VCC macht hier herzlich wenig Sinn. Die Diode Versorgt Taster 2 mit Spannung. Und Pin 13 vom IC, wozu auch immer. Hier noch mal beide Seiten nebeneinander.
  16. Danke, werfe nachher mal einen Blick drauf. Muss nur gerade noch was arbeiten.
  17. Ich hab es befürchtet. Hast du noch einen Plan? Ich möchte momentan an dem Reservefrosch ungern löten. Oszi vorhanden?
  18. Worüber grübelst du? Das schlupfbegrenzende Diff sperrt ja die Bewegung/Drehung zwischen den beiden Abtrieben (Antriebswellen). Ein Abstützung nach außen braucht es ja nicht, dass ist ja innerlich im Diff. Und eine Ansteuerung (Sperre ein/aus) gibt es hier ja auch nicht.
  19. Was meinst du mit Schaltkulisse? Der 9-5 hat keine. Gestänge vom Getriebe trennen und du kannst den Schaltknüppel direkt vom 1 über den 3 in den 5 bewegen. Die "Führung" erfolgt im Getriebe.
  20. Blöd Auch die Spannungen an der Diode mit und ohne gedrückten Taster? Kannst du mal ein Bild von der Rückseite machen? Auch wenn ich befürchte, dass da mindestens noch ein 3. Layer im Spiel ist
  21. Auch wenn es schon was her ist Wenn ich mir die Schaltung in #2 anschaue, dann wird das so einfach nix. Denn die Taster sind hier nur Signaltaster an das Steuergerät. Und die Motoren wohl DC-Motoren. Da muss dann noch eine Schaltung dazwischen, die die Polwendung erledigt und vermutlich auch höhere Ströme kann als die Taster für Signalisierung. Im Original ist da bei Sitzen ohne Memory eine ganz andre Schaltereinheit unter der Abdeckung. PSM wird ohne Bus nicht gehen, da dann die Nachrichten über den Geschlossen-zustand der Türen fehlen. Was spricht denn dagegen sie Busleitung auch noch herzustellen, so das die Kommunikation mit DICE und TWICE herzustellen? Spiegel (PMM) dürfte hoffentlich egal sein, da dies nur Telegrammempfänger ist.
  22. Ja, die hab ich hier auch neben mir liegen. Aber das ist hinsichtlich Schaltplan nachvollziehen nur die halbe Miete. Ja und was hat dann die Spannung an der Diode mit der Spannung der Batterie zu tun?
  23. Hat mal jemand gute Bilder von beiden Seiten der Platine?! interessant, Beschriftung in Deutsch. Meine will nicht aus, ich mag gerade auch nicht Gewalt anwenden. Ich habe gerade nur da hier gefunden: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=725605 Liegt denn ohne die Taster zu drücken eine Spannung an diesen an? Bei mir messe ich da 0,33V weniger als die Batteriespannung. An der Diode (oder Z-Diode?) liegen bei mir -90mV an im Ruhezustand und -610mVbeim drücken des oberen Tasters (bei Text richtig um unten). Negative Werte, Plus-Messgerät war am schwarzen Ring. Nein. Denn du hast keine Ahnung wie die Diode verschaltet ist. Wenn du die auslötest und dann an eine Batterie hälts, nun ja, dass kurzzeitig ja, aber dann auch recht schnell kaputt.
  24. Moin Nein. Oder besser vielleicht. Das kann im eingebauten Zustand beides mal passen, auch mit einer defekten. Halbleiter so wie die Diode hier bitte nicht im Ohm-Messbereich messen. Bei einer Diode ist (hier zunächst mal) die Durchlassspannung relevant. Deshalb das Multimeter auf Halbleiter stellen. Bei meinen ist dafür entweder eine Diode abgebildet an der Stellung des großen Drehwählers. Oder man muss es auf Ohm/Diode stellen und dann per Taster zu Halbleiter wechseln. Und dann sollte es als Einheit mV anzeigen. Wenn das der Fall war und du oben nur Ohm aus Gewohnheit geschrieben hast, dann OK. Wenn es eine Z-Diode ist, so hat die auch eine Durchlassspannung. Die dürfte in Bereich normaler Dioden liegen, für den oben genannten Typ steht nichts im Datenblatt. Übliche Multimeter messen den Widerstand nur mit einer recht geringen Spannung. Ich habe bei meinem gerade mal nachgemessen, es sind nur 0,22V. Und im Bereich Halbleiter 1,6V. Heißt also dass alles mit einem Spannungsabfall größer als diese Spannung als undurchlässig, unendlich angezeigt wird. (Auf der einen Seite schützt diese niedrige Spannung Bauteile beim Messen, auf der anderen Seite ist sie und der sich daraus ergebende niedrige Strom mit dafür verantwortlich, dass solche Multimeter für die Messung kleiner Widerstände recht schlecht geeignet sind). Daher kann man die Zener-Spannung von Z-Dioden, die darüber liegen, auch nicht messen und sie erscheinen als normale Dioden. Ich gehe davon aus, dass du die Bauteile nicht aufgelötet hast und somit den Rest der Schaltung parallel hattest. Das kann, muss nicht, das Ergebnis gravierend verfälschen.
  25. Ja, und wenn man aus anderer Quelle nimmt darauf achten, dass die für Unterdruck geeignet sind, es gibt nämlich auch Schläuche, die das nicht können und dann zusammen Klappen. Denn gegen die geschlossene Drosselklappe zieht so ein Motor schon ordentlich Unterdruck.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.