Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. PS: Werden die bei dir eigentlich eingegossen in den Estrich oder liegen die in einer zusätzlichen Isolierebene?
  2. Bezogen auf eine Person?!? Sonst ist das ja was ganz normales.
  3. Flemming hat auf baumama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, was ist denn das überhaupt für eine Version der KGE? Kann das jemand anhand des Bildes erkennen? Sonst bräuchte es wohl noch ein Bild vom Bereich rechts des Öleinfülldeckels.
  4. Jupp. Die kommen bei den dünnen Röhrchen auch mit weniger Luft aus. Aber wehe der Ablauf bleibt beim Einziehen stehen. Mit der Gleitreibung kommt man sehr weit. Aber aus dem Stillstand reißt die Faser durch die Haftreibung. Die dicken Kabel wurden bei uns z.T. eingeseift. Und im Gebäude meist alles auf Bühnen und in öffenbare Kanäle geworfen.
  5. Jo. Die hatte vorne einen flauschigen Ball als Abdichtung mit einer Zugöse. Und auf das Rohr kam ein Adapter mit einer dünnen Durchführung für das Zugseil und ab der Seite Druckluftanschluss mit Kugelhahn. Seil von der Trommel der Zugmaschine. Kabel wird also auf dem Rückweg eingezogen. Kann man sich aber sicher auch selber was basteln wenn man es nur privat braucht.
  6. Flemming hat auf baumama's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eben. Dreh Mal die schwarze Kappe ganz runter. Dann sollte aus dem Ventil darunter nichts raus kommen. Ist die gleiche Technik wie die Ventile an den Reifen. Ich meine nur ein oder zwei Typen größer.
  7. Wir haben selbst durch die glatten erst nachträglich das Zugeseil durch gezogen. Das dickere, steife mit Bombenkopf lässt sich auch bei >10m noch schieben. Die dünnen per Druckluft durch geschossen über weit größere Distanzen. Braucht man also keinen Angst vor haben. Rohr fertig mit Seil ist natürlich eine feine Sache. Ja, gerade in Bereichen mit Kurven gut fixieren! Sonst schiebt man beim Gießen schnell einen Knick rein.
  8. Ja schon klar. Hat nur leider zur Folge, dass ihr nur alles auf Verdacht abklappern könnt. Mal so einen billigen Bluetooth Dongle probiert? Oder einen Tester von Bosch oder Gutmann?
  9. Schade dass es keine Teilenummer dazu gibt. Hört sich für mich nach den Querlenkern an wenn die wie beim Vorgänger aus Blech gepresst sind. Da brechen die auch gerne, aber weniger wegen Rost am Lenker sonst wegen fest gerösteter Gelenke außen, was dann eine Biege-Wechselbelastung gibt.
  10. Ohne Fehlercode nicht wirklich, stochern im Nebel. Hört sich schon nach irgend was ähnlichem wie Adaptionsgrenzen an. Ob nun durch Nebenluft oder falsche Sensorwerte. Aber auch Probleme mit Drallklappen, etc. Von daher schwierig.
  11. Komisch insbesondere weil der Sensor vorne in der Schnauze ja zweiadrig angeschlossen ist und nicht Karosse oder Motorblock als Masse benutzen. Aber trotzdem wären die ganzen Massenverbindungen im Motorraum das erste, was ich kontrollieren würde, den da führen Fehler zu Potentialverschiebungen. Batterie-Karosse-Motor ...
  12. War da beim Cabrio nicht noch was, dass die Rückleuchten nicht so ohne weiteres zusammen passen? Ich meine Achim sagte mir vor Urzeiten mal so was. Wäre also zu prüfen.
  13. Nur das damit immer noch kein Strom da ist. Kannst höchstens mal mit einem kleinen Spiegel dahinter schauen ob das Kabel abgerutscht ist.
  14. So ist das. Und wenn einen das Blinken nicht stört kann man es auch so lassen. Das ist bei der Anlage halt eine Zusatzfunktion, die einen defekten Tank- oder Füllstop signalisieren soll. Und man verschenkt natürlich mit einem so großen Sicherheitsabstand dann Reichweite.
  15. Uff naja. Verständnis von Statistik. Dass man ab einem bestimmten Punkt keine Nachverfolgung mehr machen kann und daher sinnvoller weise auf eine Hochrechnung auf statistischer Basis zurückgreift, wie man es schon seit Jahren bei der Influenza macht. Ja so ist das nun mal. Und das klappt so leidlich weil halbwegs genügend geimpft sind. Naja, mit Auffrischung immer noch unter 2/3 selbst im Spitzenreiterbundesland. Und wie immer, Statistik macht eine aussage über das Kollektiv, selten über den Einzelfall. Als negativ betroffener mag man das nicht hören, weiß ich selber.
  16. Naja, KWS kann man auf Verdacht tauschen oder wenn man es kann messen. Benzindruck messen ist ein wenig Sauerei wenn noch nicht das neue Benzinrail mit Messanschluss verbaut ist. Kannst höchstens den Strom messen. Keiner => Defekt. Zu hoch => Pumpe blockiert.
  17. Flemming hat auf schubbi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn es nur um das Loch für das Kabel geht, die Lampen gibt es noch neu. Kleben mit Sika & Co sollte halten.
  18. Zigi vorne und der hinten an der Rückseite der Armauflage sollten parallel geschaltet sein, bei den über F34 versorgt werden mit K+54. Das wäre Zündschlossrelais, also nur in Stellung ON, auch nicht in Start. Ich glaub das willst du nicht wissen. Mittelkonsole zerlegen. Aber hier gibt es Bilder von der Unterseite. Im 3. Bild siehst du die Haltenasen. Hilft das? PS: Interessantes Modelljahr hast du da im Profil stehen.
  19. Vorsicht, beim Werksradio gebe ich dir recht. Bei Nachrüstungen ist es eher die Ausnahme wenn das auch so funktioniert. Nicht dass das nicht geht. Jupp.
  20. Hm, 51 von 70 wären 73%. Also 27% Puffer. Das wäre eine recht großzügige Reserve. Aber das schließt schon mal den ersten Punkt aus: und deutet damit dann auf hin. Wobei man das so oder so rum sehen kann, Ich würde die Reserve etwas kleiner einstellen lassen. 10 Liter Reserve sollten reichen. Und dann könnte die Anzeige auch wieder passen. Wobei ich jetzt aber auch nicht weiß wie sensibel die Anzeige ist und schon bei einem kurzen Schwapper anfängt zu blinken. Tat sie das denn nach dem Tanken? Müsste ja wenn das schon statisch kollidiert.
  21. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Wenn das wirklich alles milli-Ampere sind (und bitte nicht mA/h, das gibt Coulomb, Ladung) dann ist davon nichts die Ursache. Du hast ein Messgerät, dass Strom in mA mit zwei Nachkommastellen misst? Also nicht dass das unbemerkt das Autorangeing auf Ampere gewechselt hat? Ja, ich weiß, solche Nachfragen nerven, aber ich erlebe in meinen Job nur zu oft, dass das übersehen wird. Steht vielleicht ein Kontakt einer Beleuchtung, Kofferraum, Handschuhfach, auf Kipp? Nicht dass sowas sporadisch unbemerkt an bleibt.
  22. Ne, das nicht. Vermutlich mit Versand, etc. immer noch ein paar Euro darunter. Aber als günstige Quelle ist UK leider raus. Und wenn dann noch was zu reklamieren wäre, dann ist man spätestens in den Miesen. Schade, aber nun gut so ist.
  23. Wobei sich schon die ersten Kisten für militärische Zwecke gebaut wurden.
  24. Ach und je nach Versanddienstleister kommt der auch noch dazu. FedEx nimmt meine ich 12€ Gebühren / Sendung.
  25. Ne, vor allem EUSt. Und hat nicht mal was mit EU zu tun. Einfuhrumsatzsteuer. Der Zoll Betrag dürfte minimal sein. Und von daher wäre es eben interessant zu wissen, ob die mit £97.00 VAT INC oder £80.83 VAT EXCL rechnen. Letzteres wäre dann ja OK.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.