Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied

Alle Beiträge von Flemming

  1. Also bei meinem 2001er sind die definitiv aus Stahl. Zumindest die äußere Hülle. Ist aber auch ein Kombi, ja. Wenn das bei dir Plastik ist, dann hast du ja schon gewonnen. Da gibt es dann ja keinen Ärger mit Rost.
  2. so dass man ihn gut rein schlagen kann aber nicht so gut raus bekommt? Irgendwie so.
  3. Wie war das? Gebrochene Feder => bleibt offen, defektes Ausdehnungselement => geht nicht auf, klemmende Mechanik => bleibt irgendwo hängen.
  4. Jo, nicht mehr eingestanzt. Ich hätte auf E-Gravieren getippt, Laser könnte auch sein. Mit Anschleifen hat man höchstens eine Chance. Und vor allem, das Bild zeigt die Seite vom Zylinderkopf. Die Motornummer ist am Block, also deutlich weiter unten. Zum Auslesen: je nachdem wo du wohnst ist vielleicht jemand hier im Forum mit Tech2 in der Nähe.
  5. Was hast du mit dem Teil vor? Noch weiter sezieren? Bosch anfragen?
  6. Das ist der Grund, warum ich die P5x00 Reihe so mag. Vorsicht Pee, nicht Dee! Da drunter dann Smartphone als meistens dabei. Und wenn du Auflösung ohne Ende brauchst, dann geht wohl kein Weg an DSLR oder einer der neuen Spiegellosen vorbei.
  7. Ausbohren geht mit Hausmitteln nicht. Der ist zu hart dafür. Ersatz siehe oben! => #12
  8. Richtig. Aber Heckbeschriftung passt somit zum Originalzustand. Motornummer wird natürlich ein Spaß. Zumindest bei den älteren ist da von der Elektrogravur nix mehr zu lesen. Zündkerze raus und Hub messen. 78mm oder 90mm?
  9. Das wirst du weitgehend nur selber beantworten können. Ich werf mal noch die Nikon P5x00 in die Runde. Hat einen recht großen Zoom Bereich, passt noch in die Jackentasche und hat eine sehr weit gehende Bedienung, vor allem als Knöpfe und nicht Menüs. Aber da hat ja jeder seine eigenen Vorlieben und Gewohnheiten. Die Letzte dann mit gutem Digialsucher (von Vorteil wenn es sehr hell ist) und schwenkbarem Bildschirm.
  10. Flemming hat auf kkkawa's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da liegts du imho richtig. Kommt halt drauf an, was das Sieb dann nicht aufhalten konnte. Die Ölkohle wird einfach platt gemahlen und geht durch, ab in den Filter. Aber wenn wie bei meinem Alu-Bröckchen in die Pumpe kommen, dann sprengt es die Pumpenräder aus gehärtetem Stahl. Das gibt dann recht schnell einen großen Knall.
  11. Oder so: Ich habe damals doch was schönes und kostengünstiges und OEM Saab gebastelt, such doch einfach mal nach "Kennt jemand zufällig die Maße des Getränkehalters des 9-5 Rücksitzbank" von mir, da gibt es auch Bilder. Wenn du vor anklicken des Kettenstückes (Link) den Text markierst, dann wird dieser mit dem Link hinterlegt. Dann sieht man schön den Text und nicht die fiese, lange, meist eingekürzte URL.
  12. Die wurde nicht bei allen montiert, frag mich bitte nicht nach der Regel dahinter. Ohne kann an der Stelle einen Längenausgleich erfolgen, die Kraft (genauer Drehmoment) sollte eh über den Vierkant übertragen werden. Aber rechts oben in dem Bild ist am anderen Ende des Kardangelenks das Loch von dem Scherstift zu sehen. Der sollte auf beiden Seiten fast bündig mit der Oberfläche des Nutgrundes zu sehen sein. Schau mal in das Loch, von hinten mit Spiegel. Wackel mal kräftig dran, ggf. ist der gebrochen und der Rest steckt noch drin. PS: Gehörte in die Nut nicht ein Gummiring als Sicherung?
  13. Bei dem Motor bin ich weitgehend ausgezählt. Schläuche und Verstellantrieb für die Schaufeln am Turbo hast du kotrolliert?
  14. Komischer Kunststoff, der rosten kann . Halt mal einen Magneten dran! Mal sehen was es bei deinem ist.
  15. Das sollte ein B205E sein. Laut elektronischem Teilekatalog. Kannst du aber auch selber ausprobieren, die Onlinetools tun es überwiegend auch, z.B.: http://saabvin.com/
  16. Der Service für die Speedports war OK. Man bekam unproblematisch eine neue wenn sie mal wieder kaputt war, zumindest wenn es eine zum Vertrag mit gekaufte war. Flemming PS: Der eine AVM & altes Lancom nutzt da hier nix vernünftiges mit dazu zu bekommen war.
  17. Naja, die 8. Stelle der VIN sollte am einfachsten zu finden sein :-)
  18. Flemming hat auf Woge's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin Scheinen sich hier oben ja zu häufen. Mal ein Familientreffen? Mellow Yellow - wie viele gibt´s? CU Flemming
  19. Wo schmierst du das überall hin? nur auf die Planfläche am Kopf oder auch in die Nut? Ich hab meine bisher halt immer trocken eingesetzt. Dirko oder was nimmst du?
  20. Flemming hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch wenn ich immer noch behaupte, dass der nix damit zu tun hat, da anderes mit ausfällt, Nein, außer wir reden nicht über einen Saab 9-5 Benziner. Das sind ganz einfache induktive Geber. Und da bei denen die Spannung Drehzahlabhängig ist (steigt mit der Drehzahl), erklärt das auch, warum die Wagen zuerst beim anspringen ein Problem haben. Windungsschluss im Geber, niedrigere Spannung und dann reicht es bei Anlasserdrehzahl nicht mehr zum synchronisieren.
  21. Moment mal, wo ist bei dir rechts? Rechts/links im Auto immer in Fahrtrichtung! Anderes ist anzugeben. Bei meinem 902 ist die Servopumpe rechts, der Ausgleichsbehälter links neben der Batterie, die Kühlschleife vorne unter dem Kühler und die Leitungen gehen links am Federbein nach hinten unten zur Lenkung. Und bist du sicher, dass das Geschmiere Servoöl war? Nicht das der dort schleichend Öl (Servo oder Motor, an der Ölpumpe) verloren hat und das nur jetzt aufgefallen ist, weil nun zu wenig drin war?
  22. Mist Quer Beet oder wieder mal an den Halbmonden? oder Prozess. Kommt aber auf das Gleiche raus :-(
  23. Du hast dich aber mal vorne unter die Schnautze gehängt? Unter dem Kühler läuft die sogenannte Kühlschleife, einfach ein Rohr von rechts nach links. Das rostet gerne an seinen Befestigungspunkten durch. Und links neben/hinter dem Kühler geht es auf halbe Höhe hoch, da ist eine Verschraubung zum hinteren Teil der Leitung. Schau mal in das PDF inm 2.Beitrag in 900 II Coupe - Servolenkung setzt aus. #1 an den beiden Schellen #3.
  24. Pelzig. Wird das jetzt eine neue Mode? Wo ist es denn bei dir raus gekommen? Unserem Astra ist der Ausgleichsbehälter vor kurzem "übergekocht". Wenn das der Fall ist und die Brühe schon recht alt war, dann könnte es das im wörtlichen Sinne gewesen sein. Feuchtigkeit im Öl und dann überkochen. So es denn so heiß geworden ist. Sonst weiter suchen.
  25. Flemming hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kommt vom Kurbelwellensensor /-geber. Nur im Zusammenspiel mit den anderen Symptomen würde ich da nicht weiter suchen. Da muss es ein übergeordnetes Problem geben. Z.B. Ausfall einer Spannungsversorgung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.