Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied

Alle Beiträge von Flemming

  1. Was dann aber auch die Firmware für dein Auto braucht. Ist ja an sich nur eine Emulator für die Tech2 Hardware. Nun denn, dann berichte mal, ob du dort weiter kommst.
  2. Hatten wir doch schon mal ausprobiert. War ein wenig Chaotisch. Aber sonst OK.
  3. Flemming hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    --- In den falschen Thread gerutscht.
  4. Lach, Rostock wird sich hier wohl sicher noch jemand melden :-) An sich kein Hexenwerk. Wenn es wirklich an dem Stift liegt, dann muss nur der alte raus und ein neuer rein. Wenn das Gelenk ausgeschlagen sein sollte, dann wird es etwas aufwändiger. Hexenwerk ist das alles nicht, eine Zweite Person, die den Deckel entlasten kann könnte hilfreich sein.
  5. Das scheint ja zum running gag vom 931 Cabrio zu werden. Stichwort für die erste Ursachenforschung ist Scherstift. Z.B. https://www.saab-cars.de/threads/cabriodeckel.70445/ und mit Bild: https://www.saab-cars.de/threads/cabrio-deckel-oeffnet-nich-ausreichend.62002/ CU Flemming
  6. Öhm, ich glaub ich steh grad auf der Leitung. Wenn der Wagen an der Karosse aufgebockt ist, dann hängen die Räder frei runter bis an den Anschlag (durch Dämpfer oder was auch immer). Das hieße nach meinem Verständnis, dass die Karosse schief sein müsste wenn die wegbegrenzenden Elemente gleich lang sind.
  7. Ja jein. Das hat aber nichts mit Daumenwert zu tun. Sondern wie du schon richtig beschreibst einen ausgeblendeten Normalbereich, in dem der Zeiger meist in Mittelposition stehen bleibt. Außerhalb dieses Bereiches ist die Anzeige, soweit davon bei einem solchen weitgehend unskalierten Instrument überhaupt die Rede sein kann, schon genau. Und spätestens per OBD ausgelesen sollte der Wert genau sein. Denn diese Ausblendung ist nur eine Funktion der Anzeige, nicht der Messung. Fragt man sich aber schon, warum das plötzlich so viele Fragen gegeben haben soll. Meine alten Wagen hatte eine rein analoge, direkte Anzeige, Sensor direkt an Messgerät. Und da konnte man der Temperatur immer zu sehen wie sie schwanke. Das war damals ganz normal. Das man von so einer Funktion, die sich mal jemand ausgedacht hat, schlecht wieder zurück kommt ist auch klar.
  8. Wieso Carbon? Das ist doch alles nur in einem Antrazit-Grau-Metallic lackiert, ein Stück heller als die Felgen. Und die Armaturenblende samt SID, Radio und ACC mit so einer delphingrau hinterlegten Silikonfolie beklebt. Carbonoptik (wobei ich darunter die typisch Optik von CFK mit gewebter Carbonmatte verstehe), gab es am Mellow Yellow doch nie. Oder hab ich da was übersehen?
  9. Flemming hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schon klar. Lass mich doch ein wenig frotzeln. Wäre ja schön, wenn noch das eine oder andere Teil eine neue Bestimmung findet.
  10. Ne, hinter BMW, gegenüber von Kärcher . Ja genau der . Ist halt schnell zu erreichen und Parkplätze gab es bisher auch immer genügend. Küche kommt meist auch mit einer ganzen Gruppe klar und die Bedienung hatte dann mal mit der Hitze zu kämpfen.
  11. Flemming hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Aua, das geht ins Geld. Aber bei dem Wetter aktuell
  12. Flemming hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Geheimsprache?
  13. Na Stammtisch Hamburg II. Wenn nicht zu warm dann Miss PeppeR, Barsbüttel, gegen 19:00. Wenn zu warm (wie die letzten zwei Tage), dann Biergarten gesucht.
  14. Bei welchen Werkstätten warst du damit bisher? Google nach "Tech2 Card 32MB Cadillac BLS 120.000"?
  15. Hast du nicht den Lackierten gehabt? In der gleichen Farbe wie die Hauben auf den Gurtumlenkpunkten? Meine ich jedenfalls, hab die Teile noch nicht nebeneinander gehalten.
  16. Wenn Stefans Profil stimmt, dann ist es ein 9-3 I von 2000. Also kein Mellow Yellow sondern ein genauso gelber 9-3. Kühlergrill dürfte beim MY auch nicht in Chrom sein.
  17. Wie wird da auch lose gewesen sein. Du siehst ja rechts die beiden Index-Pins, die die Platte korrekt in Position halten.
  18. Ja, aber nicht nur dahin. Sondern auch die Hupe! Und Widerstand dürfen eigentlich nicht zwei parallel messen. Was gehen müsste wäre die R-Messung weiter durch das SID und das Radio oder irgendein Adapter misst parallel (hochohmig) die sich bei der Messung durch das SID an den Tasten einstellende Spannung.
  19. Das Wetter soll sich ja wieder was abkühlen. Bei den jetzigen Temperaturen würde ich sagen ist es da zu warm, wäre eher was für einen Biergarten. Aber gestern hieß es von einem vernünftigen Wetterfrosch noch, dass für nächste Woche noch keine verlässlichen Prognosen erstellt werden können bei der derzeitigen Lage.
  20. Und was meinst du dann mit Löschen? PS: Wo kommst du noch mal her?
  21. Ähm . Wie, was, Fehlernummer?
  22. Englisch? => courtesy light Cabrio: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13710.pdf Andere: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13711.pdf
  23. Hm, definitiv. Mit den Plasterollen des 931 wäre ich sicher keine 450tkm weit gekommen. Zumindest wenn ich mir meine Umlenkrollen nach 110tkm anschaue. Da klappert die Mühle am rauschenden Belt. Oder so ähnlich.
  24. Wie meinen? Die Rolle ist aus Plastik. Kann also nicht die 5172184 vom 902 sein. Oder meinst du ich soll dort die letzte Frage noch beantworten? Süßer Hebel dort. Ich hab den Spannarm dann schlussendlich mit einer 8er 1/2" Nuss und einem 60cm Hebel los bekommen. Löste sich dann mit einem Knall. War dann froh doch festzustellen, dass das von der sich lösenden Schraube kam und nichts gebrochen war. Ja, die Rolle mit ihrem Torx war dann Spielkram. Da wie geschrieben der Spannarm aber eh raus musste gab es keinen Grund da an der Rolle auf engem Raum zu werkeln.
  25. So, dann beantworten wir mal eine Frage selber. Im 5172184 ist original aus 1997 ein Lager von NTN, heute NTN-SNR verbaut. Type NTN 6202LH. Das zu ersetzen dürfte den Aufwand aufgrund der vernieteten Rollenhalbschalen kaum lohnen. Also kommt jetzt nach rund 450tkm ein neues rein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.