Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Hier hört sich die Beschreibung korrekt an: https://www.fahrzeugteile-vogler.de/epages/63272790.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63272790/Products/DA-31-80A Und die Bleche sind dann wohl Verlängerungen um das Benzinrail weiter nach oben zu legen. Nur wo geht dann der Einspritzkegel hin? Der ist doch normal so platziert, dass er sich sauber im Ansaugrohr/-kanal verteilt. Ich weiß nicht so recht. OK, wenn man Benzin eh nur zum Starten benutzt, dann ist es wohl egal. Merkwürdig finde ich, dass es zwar einige Bilder neuer Adapter-Sets gibt, aber ich keins zu einem Einbaubeispiel finde. PS: Meine sind beide gebohrt.
  2. Nein, das sind nur mechanische Adapter. An die Stutzen kommen die Schläuche, die sonst an den in die zusätzlichen Bohrungen im Ansaugkrümmer eingesetzten Einblasrohre gesetzt werden ("Gas einblasen", also schon verdampft, Niederdruck). Aber ohne Schnittzeichnung ist mir nicht ganz klar, wie das gehen soll. Denn die Beschreibung hört sich eher nach Müll an. "Die Weichen werden zwischen Zylinderkopf und Benzindüsen eingebaut." Nur bei den Direkteinspritzern sitzen die Düsen im ZK. Und da kann man nix dazwischen setzen. Und bei unseren kämen dann die Düsen entsprechend etwas höher. Wie gut das noch geht?
  3. Flemming hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Fragt sich wie viel davon rückbaubar gemacht ist. Bei dem was ich sehe scheint es so zu sein. Schalterbrett oben, Armaturen, Abdeckungen hinten neben den Rücksitzen/Dach, Nummernschildfeld. Oder auch nachträglich bearbeitet.
  4. letzteres ist aber nichts neues, das war von Anfang an so, Teilenummer 4685590 wir nur 2x am Wagen verwendet. Da bin ich auch schon mal drüber gestolpert und hab dann die alten wieder verbauen müssen.
  5. Siehe auch auf der vorigen Seite: #1453
  6. Keine Ahnung ob man das von oben sehen kann wenn der Kopf runter ist. Aber wenn Kopf und Ölwanne runter sind, dann ist es doch auch nicht mehr weit den Deckel vom Kettenkasten rutner zu nehmen. Bei der Gelegenheit gleich die Motoraufhängungslager prüfen, O-RIng und Simmerring der Ölpumpe neu. Und die Wapu muss dann vom Block weg, dabei die beiden Dichtrige am Übergangsrohr neu machen!
  7. PS: Und nicht auf andere Wagen übertragen. Beim 902 sitzt der Riemenspanner da so dicht vor, dass man mit dem 27er noch dran vorbei schräg drauf kommt, mit dem 26er, der an sich auf den Spanner passt, aber nicht mehr.
  8. Äh, und die Kette der Ausgleichswellen? Wie weit ist der Spanner ausgefahren? Wenn die nämlich nicht mehr gespannt ist, dann schleift die den Ölansaugkanal zur Ölpumpe durch. Und dann ist Schicht im Schacht. Wenn du den Kopf schon runter hast, dann macht es IMHO keinen Sinn eine offene Kette einzuziehen.
  9. Flemming hat auf sören's Thema geantwortet in 9-5 II
    Davon mal ab sind da noch ein paar "Dämpfer" mehr im Spiel. Klar kann man jetzt einen 902 nicht 1:1 übertragen. Ich hatte massive Torsionsschwingungen im Antriebsstrang in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen. Die waren weg, nachdem an der VA die Schräglenker (der 902 hat ja nicht einen Dreiecklenker sondern zwei Stäbe) samt Buchen getauscht war. Also auch aus solchen Teilen können Schwingungen resultieren. Ja, wenn die Kosten nicht wären. Beim 902 kann ich sowas wie Dämpfer auf Verdacht tauschen, bei den von dir genannten Summen ist das eine andere Hausnummer. Sind vorne und hinten ähnlich teuer? Oder ist eine Achse (hinten?) deutlich günstiger?
  10. Flemming hat auf Leon96's Thema geantwortet in 9-5 I
    ABS Kabel nicht abreißen. Und beim Demontieren aufpassen ob bei dir Sturz-Chims drin sind. WIS ist schon wegen der Drehmomentvorgaben nicht verkehrt.
  11. Dann muss es wohl Spanner mit unterschiedlicher SW geben.
  12. Helium brennbar? Hört sich komisch an. Ich mein von Dimeren hab ich schon gehört, aber das ist ja noch was anderes. Und vor allem instabil. Jaja, Umweltschutz, koste es was es wolle. Und zwar nicht im Sinne von Geld sonder von Umweltschäden. Interessant wäre ist ja nur die Relation. So gesehen sind die Klimaanlagen die Umweltsau. Naja, alles unkritisch im Vergleich zum Ausgangspunkt, Abgase im Innenraum.
  13. Das dürfte der Knackpunkt sein. Die sind ja alle alleine unterwegs. Und etliche haben es auch nicht drauf mal genau 5cm zurück zu setzen. Dann wird das alleine eine ganze Menge Lauferei. Ist aber nicht anders als mit einem Transporter oder Womo genau mit der Kugel unter die Kugelkopfkupplung eines schweren Hängers, der sich von Hand kaum bewegen läßt, zu rangieren. Kamera hilft. Hier dürfte der Mittelstreifen das Problem sein. Er muss ja dann auch mit dem ganzen Zug an dem PKW vorbei kommen. Und kann eben nicht auf die Gegenfahrbahn ausholen. Wobei denen das meist egal ist solange der Grünstreifen befahrbar aussieht, zumindest mit der Vorderachse. Je nach Breite der Fahrspur könnte das mit einer PKW-Länge knapp werden. Da haben sich ja schon einige mit beschäftigt Hm, Beitrag 32 in http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=75416 interessant dürfte die Bewertung sein, ob der PKW Fahrer das erkennen konnte, dass das nicht reicht. Und ich denke man kann vertreten, dass LKW-Fahrer Berufskraftfahrer sind und mit ihrem Fahrzeug umgehen können. Von daher dürfte eine Lücke, die für einen PKW reicht, aus sicht eines PKW-Fahrers ausreichend sein. https://www.frag-einen-anwalt.de/Parken-vor-LKW-Anhaenger--f304520.html
  14. Flemming hat auf sören's Thema geantwortet in 9-5 II
    Reifendienste abtelefonieren und nachfragen. Und beim nächsten mal eine Andere Sorte nehmen. Unverträglichkeiten gibt es ja schon mal. Warum auch immer. Sind die eigentlich über die ganze Breite gleichmäßig abgefahren? Ich habe schon mehrfach Probleme mit dem vorgegebenen Drücken gehabt, dass die bei bestimmten Reifen gar nicht passten.
  15. Naja, Benz hatte ja damals schon erste Anlagen auf CO2 Basis fertig. Und ich meine die wollten das R1234yf gar nicht. Angeblich stellen sie ja inzwischen schon wieder um. Auf CO2: https://www.auto-motor-und-sport.de/news/mercedes-co2-klimaanlage-fuer-s-und-e-klasse/
  16. Flemming hat auf Leon96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nun ja, heißt entweder du schaust, dass du noch irgendwo das komplette Teil aus Ankerplatte und Schutzblech bekommst, dann muss die Nabe raus aus dem Achsschenkel. Das dürfte aufgrund der Trommelhandbremse noch mehr Aufstand sein als beim Asta (=932), bei dem ich das gerade gemacht habe. Oder, da Skandix und Schwendenteile das Komplettteil aus dem Programm genommen haben und nur noch das Spritzschutzblech anbieten, du ersetzt nur dieses. Aber ob man das Aufpressen ohne Ausbau des der Ankerplatte hin bekommt .
  17. Flemming hat auf Leon96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, ich kannte das bisher auch nur so, dass das ein Teil ist, dass mit der Nabe verschraubt wird (Vorsicht, je nach MY halten zwei der Bolzen noch eine kleines Blech mit, da sind dann zwei zusätzliche Muttern huckepack drauf, die weit weniger Moment brauchen). Aber wenn man nach der Teilenummer Googelt (90496440 für links), dann findet man auch nur das äußere dünne Blech (51340769). Wie auch immer das dann funktioniert. Vielleicht hat das ja schon jemand hier gemacht.
  18. Also ich würde es bei selten und nicht seltsam belassen. Von den Steuergeräten für ABS und Airbag kannte ich diese Überwachung schon. Wenn du im 902 die Zündung an machst wenn der Instrumentenblock abgesteckt ist, dann hast du eine Airbag-Fehlermeldung gesetzt, die nur mit Tech2 gelöscht werden kann. Auch wenn du die Leuchte wieder ansteckst. Beim Motor-SG geht man wohl davon aus, dass beim Auslesen (aus welchen Gründen auch immer) spätesten dann auffällt, dass die CE-Leuchte defekt ist.
  19. NEIN! Nur das R717. R718 ist tatsächlich reines Wasser. "Einziger" Nachteil ist, dass diese Anlagen nicht mit Überdruck sondern Unterdruck arbeiten. Und um auf Temperaturen herunter zu kommen, die für eine Autoklimaanlage notwendig sind, muss man auf ca. 10mbar runter. Absolutdruck. Also gerade noch Grobvakuum. Wird aber schon technisch genutzt. Allerdings sind das geschlossene Aggregate um keine beweglichen oder später zu montierenden Leitungen zu haben. Anwendung sind entweder der Transport von Wärme aus einem Behälter raus an die Umgebung (z.B. Schaltschrankkühler) oder aus einer Umgebung an einen weiteren Wärmetauscher, der dann meist Wasser als Kühlmittel führt um die Wärme z.B. außerhalb des Gebäudes zu bringen. Anwendung wäre hier z.B. Serverräume.
  20. Viel Spaß mit den oberen Gummis, den Anschlagdämpfern. Die wollen manchmal nicht so recht in die Feder rein. Gewalt und Vaseline helfen. Feder raus nehmen: Dämpfer unten los schrauben wenn der Wagen auf dem Boden steht! Sonst verspannt sich die Schraube! Und dann beim Anheben aufpassen die Bremsleitungen nicht abzureißen. Die lassen gerade so viel zu, dass man die Feder so eben raus und rein bekommt.
  21. Na dann. Nehmen wir am besten R718 .
  22. Vermutlich weil du angemeldet bist. Da nützt anderen aber nichts. Außer man baut den Link, wie [mention=3222]Gripen.ch[/mention] es freundlicherweise gemacht hat, den Link um.
  23. Wenn die Entlüftung frei ist darf sich da kein Druck aufbauen. Prüf mal das Rückschlagventil der Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker. Wenn das undicht ist, dann "entweicht" da Unterdruck.
  24. Das wird was wenn man statt Saab Borgward schreibt. Da sind einige wichtige Ingenieure nach München gegangen.
  25. Hm, gibt nur das hier: Leider konnten wir die Seite nicht finden Stelle sicher, dass du die URL korrekt eingibst oder versuche Vimeo go googeln. Du kannst auch stattdessen eines der Videos unten ansehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.