Flemming
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forenindex anzeigen
Alle Beiträge von Flemming
-
Ventildeckeldichtung
Beruhigt irgendwie nicht. Ich hatte mich dabei auch an die Montage von Kameras erinnert. Keine Ahnung ob das Leica war. Da wird das Innenleben zusammen gesetzt und dann etliche Federn und Hebel mit Zwirn zusammen gehalten. Dann Gehäuse drauf und vor dem Verschrauben den Zwirn raus. Oder wie war das mit den Getrieben? Alles mit zähem Fett rein Kleben, Deckel drauf und dann spülen. Naja, bisher hat es immer noch irgendwie geklappt.
-
Ventildeckeldichtung
Konnte es mir nicht verkneifen. Der Gedanke kam mir mal, als ich fluchend versuchte ein besonders zickiges Exemplar knickfrei unter den Deckel zu bekommen. Viel Spaß.
-
Widerstand Drehzahlmesser
und wenn Elko dann so wie in #8 verlinkt einen 105° Typ. Die 85° Typen sind nix für's Auto, schon gar nicht da im Armaturenbrett!
-
Verdeck öffnet nicht
Gib mal oben in der Suche Mikroschalter ein und schau mal ob da ein Thread passt. Wenn ja, dann da weiter, wenn nein, dann hier mehr Info. PS: => Mikroschalter mit Frontscheibenrahmen sind nach dem Entriegeln frei und beim Anheben hinten werden sie wieder betätigt?!
-
Dichtungsgummi Seitenblinker einzeln?
Na dann aber noch der Vollständigkeit halber für spätere Interessenten, da kein Modell drüber steht über dem Thread. Das Teil ist so recht lange im Einsatz gewesen. 900 ab MY 1986 (einschließlich 902 / 900 NG) 9000 ab MY 1986 9-3 alle MY 9-5 bis MY 2005 Gelbes Seitenlicht komplett : 9124132 Weißes Seitenlicht komplett : 5142807 ersetzt durch 5336250 Zubehörnummern : Die Weißen Seitenblinker einzeln (400126587) oder als Satz mit Dichtungen & Fassung (400126256) Fehlen einzig noch die Rauchglas grauen. Oder liegt das nur an der Aufnahme durch die schwarze Rückplatte?
-
Saab Verdeck - funktioniert nicht richtig
Oh, mal wieder jemand, den die große "Lösung" erwischt hat. Dann schaut aber auch mal nach eine potentiellen Ursache. Ich hätte da zwei auf dem Radar. Zum einen dass die Verriegelungsmechanik vom Verdeckkastendeckel nicht mehr sauber arbeitet und der Antrieb gegen dies an arbeiten muss. Und zum anderen, was ich für wahrscheinlicher halte, das Dichtungsgummi, auf das sich der Deckel auflegt, klebt mit der Zeit am Deckel fest. Insbesondere nach längerer Zeit des nicht Öffnens. Deshalb hebe ich den Deckel im Frühjahr oder wenn er sonst länger zu gestanden hat, die ersten Zentimeter mal von Hand hoch. Und dann satt Talkum drauf. Flemming
-
Ventildeckeldichtung
Es gibt Fahrzeuge bei denen empfohlen wird in die Ecke an den Halbmonden etwas Dichtmasse zu spritzen. Diese Innenecken vom Gummi oder Außenecken am Alu sind der kritischste Punkt. Leg sie die vorher in Form hin dass sie sich entspannen kann. In den Deckel einlegen und dann das Auto kopfüber drauf stülpen geht am einfachsten .
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Was heißt denn zu viel Spiel? Das soll ja Spiel haben damit es bei normalen kleineren Bewegungen eben keine Kräfte überträgt sondern erst greift, wenn der Motor sich weiter bewegt. Deshalb hat es ja ab Werk die Schlitze. Je steifer die Aufhängung ist um so mehr Vibrationen werden auch auf die Karosse übertragen.
-
Ölverlust am Ventildeckel - Dichtungsendstopfen?
Zumal der Dichtungssatz (Deckel mit Bügel) wohl nicht mehr lieferbar ist. Selber schnitzen.
-
"Richtungsfilter" im Unterdruckschlauch
Hm, oder lieber dieses? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1011122/ Und wo ist jetzt der Unterschied? Da hat Saab aber auch mal wieder Langeweile bei den Teilenummern gehabt.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Bin langsam vorgewarnt auf der Strecke. Die B208 ist da bei uns nicht ohne, jede zweite Nachtfahrt zumindest in Wurfweite neben der Straße eins. Die "Fremdsichtung" aus den USA hast du aber im vorletzten Bild gut versteckt.
-
Airbagleuchte brennt (wieder)
Äh ja. Am Sitz! Und bei abgezogenem Stecker.
-
"Richtungsfilter" im Unterdruckschlauch
Da das Teil verhindern soll, dass der Ladedruck ins Kurbelgehäuse drückt, muss die Durchflussrichtung vom KGE-Anschluss zur Drosselklappe sein.
-
Airbagleuchte brennt (wieder)
Moment mal, über welchen Wagen redest du gerade? 9-5 von 2000? Also nicht vom Airbag ausgehend sondern von der Sitzbelegterkennung. <50kOhm Sitz belegt. Aber es gibt eine Freibrennfunktion die eine Diode parallel zum Sensor braucht. Keine Ahnung was die da eine Sekunde lang machen. Kannst du mal den Widerstand messen und schauen wie der sich ändert wenn du einen Rucksack drauf legst. Im Kiloohmbereich ist die Messung ja unkritisch. Da spielen Übergangswiederstände ja eher keine Rolle.
-
Gibt es für einige Modelle doch eine Ölwannendichtung?
PS: Wenn du den H-Rahmen der Vorderachse ablässt und nicht die Maschine anhebst um die Wanne raus zu bekommen, dann wohl auch die Federhülsen an der hinteren Verschraubung neu da haben. Die sind gerne nur noch ein Häufchen Rost.
-
Gibt es für einige Modelle doch eine Ölwannendichtung?
Ja, richtig. dünne Raupe, damit nichts (nach innen) raus quillt und auch einmal um den Ansaugweg von der Pumpe drum rum. Ich würde auch noch die beiden O-Ringe vom Ölrohr, das vom Filterflansch quer unter der KW durch lauft, mit tauschen. Dichtring Ablassschraube muss man wohl nicht erwähnen :-) Und, ist die Ölpumpe noch dicht? Also Simmerring und vor allem der große O-Ring?
-
Airbagleuchte brennt (wieder)
Ließe sich heraus finden. Aber warum nicht richtig reparieren? So bekommst du beim Frontalaufprall eine zusätzliche Sprengladung. Und damit völlig unnötigerweise eine Erhöhung der Druckwelle im Wagen was zu einer höheren Belastung für die Ohren führt. Oder bist du immer zu zweit unterwegs?
-
SAAB 9-3 Cabriolet (YS3D) Baujahr 1999 - OBD II / OBD 2 Schnittstelle -
Und ja, der Bereich hier ist richtig. Du musst nur aufpassen, 902 und 931 unterscheiden sich doch an ein paar Punkten. Für dich besonders beim Dach.
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Nö, dass passte schon alles. Da der Motor nicht auseinander war sollten die Steuerzeiten auch stimmen. Ich denke auch das nächste ist noch mal der Zündzeitpunkt. Aber dafür habe ich kein Gerät (Strobo). Kontakte im Auto hab ich nie selber gehabt. Und er Rasenmäher läuft einfach so.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Uff, heil wieder zu Hause. Aber kann mal jemand dem Rotwild erzählen, dass die Bundesstraße nicht so der ideale Aufenthaltsort ist. Sowas von dreist, bleibt auch einfach noch 1m vor dem Kühler stehen und ignoriert uns . War schon drauf und dran es anzuschieben.
-
Gibt es für einige Modelle doch eine Ölwannendichtung?
Kann jeder selber entscheiden. Warum sollte ich immer bei den speziellen kaufen? Ich bekomme vieles auch hier im Handel vor Ort. Oder bestelle es mit bei Händlern die auch für andere Marken Teile führen. Warum soll ich da eine extra Bestellung draus machen? Nö, eher nicht. Schreibt hier im Bereich 9027931, hat laut Profil (und was anderes hat er hier nicht angegeben) einen 931 und schraubt aber wohl gerade an einem 902. Mal davon abgesehen, dass ich auch für die Suchfunktion antworte. Google & Alex führen ja viele dann irgendwann man in einen unserer Threads.
-
9-3 Cabrio gekauft und ein paar Fragen
Moin der Schlauch der KGE (englisch PCV) sieht recht rissig aus, IMG_1270. Und so sollte die Version 6 aussehen: http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=73040 ich meine unabhängig davon ob der Motor in einem 9-5 oder 9-3 drin ist, nur eben B2x5. Das Update läuft unter "saab pcv update #6", müsste es noch geben. Das Federbein sieht zwar etwas rostig aus, die Problemstelle liegt aber leider über den Federteller und wird durch die schwarze Ziehharmonika Verdeckt. Und der Rost wohl auch von ihr gefördert. Heißt Wagen anheben, so dass er da ausfedert und dann die Manschette nach oben drücken/schieben. Problematisch wird es wenn das Rohr über dem Federauflageteller nennenswert geschwächt ist durch den Rost. AS3 ist bei den beiden identisch. Da muss auch nichts verheiratet oder programmiert werden. Im Gegensatz zu Radio und Wechsler beim 931. CU Flemming
-
Relaisbox
Sorry, blödes D. Funktion die gleiche. Aber andere Pins, das sollte man wohl nicht verwechseln. Du meinst wenn das ICE angeschlossen ist? Das wundert mich wenig. Pin 35 vom ICE ist der Ausgang. Den schaltet das ICE nach Masse, die Heizung hängt ja dauerhaft an 12V. Wenn du Pin 35 an Masse legst, dann übernimmst du die Funktion des Ausgangs, ohne dass das ICE davon was weiß. Der Taster müsste an Pin 66 des ICE angeschlossen sein. Und Pin64 der bei dir nicht genutzte Anschluss für die Anzeige im ACC.
-
Relaisbox
Dann wäre wohl auch die Einschaltautomatik bei kaltem Wetter und die Unterspannungsabschaltung weg. Nun gut. Komische Unterschiede. ACC meldet das DICE den Zustand an das ACC zur Anzeige, manuelle AC wird die Lampe von der Relais-Ansteuerung abgegriffen. Ansteuerung aber beides mal durch das DICE. Na wenn die meinen.
-
Servopumpe verendet. Bitte um Hilfe!
Ja nein. NLS USE ... heißt ja, dass das folgende Ein 1:1 Ersatz sein soll. Also nicht eine Änderung durch die Serie. Nur putzig, dass der 1:1 Ersatz die Lenkradseite unterscheidet. Fragt sich was da unterschiedlich ist.