Flemming
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Blinker teilweise ohne Funktion
Alle Beiträge von Flemming
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Was ist schon normal? Welche Funktion hat die Platte denn. Bzw. welche die Verbindung zum Unterteil. Und zwar nach der Montage. Denn das wird dann ja durch die mittlere Schraube doch eh zusammen gepresst. Das macht doch da nur Lastverteilung. Oder hab ich das falsch in Erinnerung?
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Wie steht es denn eigentlich mit dem 30. dieses Monats?
-
902 Klima komplett ausbauen
Gute Frage, nächste Frage. Ich behaupte ja. So oft wie die leer/ab war hab ich das nicht programmiert ;-)
-
902 Klima komplett ausbauen
Ja, steht sogar in der normalen Anleitung. Klima so einstellen wie du sie beim Start haben willst und das das Programmieren. Mit ECON+Lüfter-Up gleichzeitig bis die Anzeige kurz blinkt/flackert.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Deutsches Image nehmen. Card Writer kenne ich nicht. Mit dem richtigen Betriebssystem einfach drauf kopieren ;-)
-
902 Klima komplett ausbauen
Nicht nur du. Deinem Bild nach ist die Swedish Winter" Config ohne ACC und mit (!) mittlerer Umlenkrolle mit 1805mm / 1815mm. Irgendwas passt hier nicht zusammen.
-
9-3 Cabrio Bremsleitungen
Ja, da hast du recht. Ich schrieb ja "vermutlich nicht.". Es entfällt nur die in dem Bild links abgeschnittene Hydraulikspindel. Für die Anwendung oben ist vermutlich das kleine Gerät von Vigor, BGS & Co, dass nur 4,75er F-Bördel kann, am besten geeignet. Ich hab den Rahmen von meinem meist im Schraubstock und arbeite dann stationär. Nur selten dann am/unterm Wagen. Ja, ist blöd wenn der Rest dann auch zugebaut ist. Da hat der Hersteller es schon schön einfach wenn er die fertigen Leitungen als erstes in einem Stück unter den Wagen hängen kann.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Für die vom Kater angesprochene Lambda-Regelung hat der Diesel eben nicht die Einspritzung sondern nur die Verbrennungsluft zum Regeln. Und mit der kann er nicht viel mehr machen als den Anteil an Frischluft zu rückgeführtem Abgas in gewissen Grenzen zu ändern. Einzige Möglichkeit die Sauerstoffmenge zu ändern. Und warum sich das scheinbar zum Besseren ändert hat [mention=7668]Urbaner[/mention] ja oben beschrieben. Zeigt ggf. aber, dass er im Notlauf mit den Steuerwerte sauber läuft, im gleichen Bereich mit LMM aber nicht.
-
9-3 Cabrio Bremsleitungen
Nein, vermutlich nicht. Ich weiß jetzt nicht, wie es innen aussieht, aber das meinte ich mit lieber etwas mehr tauschen. Ich hätte dann auf de Innenseite getrennt. Das Gerät, dass ich habe, hat als Alternative zur Hydraulikspindel eine Schraube im Koffer. Braucht dann deutlich mehr Drehmoment, dafür aber entsprechend weniger Platz.
-
9-3 Cabrio Bremsleitungen
Dann bleib doch bei Vigor: https://www.amazon.de/Vigor-V1728-B%C3%B6rdelger%C3%A4t-Satz-11-teilig/dp/B0068NN8SE , gibt es auch Kopien von. Oder Flarefix 1 oder 2 von KS-Tools. Diese mittleren mit hydraulischer Spindel haben den Vorteil, dass man damit ganz gut auch unter dem Wagen an einer bleibenden, festen Leitung bördeln kann. Muss man ein wenig aufpassen, dass man die nicht knickt, eine 2. Hand ist hilfreich. Und etwas Platz sollte man einplanen, also lieber etwas mehr Leitung ersetzen und an einer besser zugänglichen Stelle trennen. Wahlweise gibt es entsprechendes von ATE oder Hazet & Co. CU Flemming PS: Bei meinem habe ich die Klemmschraube für die Spannbacken nachgearbeitet. Die hatte vorne den üblichen Grat, den gewalzte Schrauben haben. Nun ist sie da flach bis ganz leicht ballig. Funktioniert so deutlich besser.
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Wie sieht eigentlich die Abgasrückführung aus? Ventil und der ganze Weg vom Abgas bis zum Einlass? Noch alles sauber und freigängig?
-
1.9 TTiD Notlauf wegen vollem Partikelfilter
Was nichts daran ändert, dass auch heutige Diesel mit Luftüberschuss arbeiten. Und die Lamdaregelung nicht über die Einspritzung sondern über die Luftmischung erfolgt. Während der Benziner auf eine Sprungsonde auf einen "Punkt" regelt, ist das beim Diesel eine Breitbandsonde und es wird kontinuierlich meist abseits von Lambda 1 geregelt. Die Stellglieder sind zudem langsamer als die Einspritzdüsen. Somit auch die Grenzen weiter in denen das SG noch mit einem fehlerhaft arbeitenden LMM einfach weiter arbeitet. Bis es dann "richtig auf die Nase fällt". Klar ist das nur eine Vermutung, dass der LMM defekt ist. Aber solange das mit dem Auslesen nicht klappt, sei es weil alle zu doof sind oder weil für den Exoten keiner die passende Software hat, kann man halt auch auf Verdacht aufgrund von Erfahrungswerten tauschen und schauen was passiert.
-
9-3 Cabrio Bremsleitungen
Was hilft, aber nur wenn man selber bördelt, sind zusätzliche Trennstellen. Ich nehme da lieber eine E-F-Kupplung als diese doppelten F-Bördel Verbinder. Also ATE 24.3516-0110.1 + eine normale M10x1 Bremsleitungsschraube. Hat Saab beim 9-5 ab Werk im Motorraum als Trennstelle so verbaut. Ist günstiger und leichter als die üblichen Verbinder. Setzt aber voraus, dass man ein Bördelgerät hat, dass auch den E-Bördel kann! Sonst gibt das Bruch.
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Ob die da wohl eine 500 geschlabbert haben? Dann würde es passen mit 452058-5001S : https://www.garrettmotion.com/de/turbo-replacement/aftermarket-turbochargers-turbo-identification/ Und die Stelle, wo die Öl-Leitung zum Turbo angeschlossen wurde sieht wie aus? Alles was sich zwischen Filter und dem Anschluss löst landet nicht im Filter sondern im Turbo-Lager. Und die KW-Lager, etc. müsste man jetzt eigentlich auch mal aufmachen und kontrollieren und ggf. reinigen.
-
Internet Fundsachen
Verzinkte, verpresste Bremsbeläge. Herstellung:
-
Saab 9-5 Ankerbleche hinten
Jo, aber wenn man schon wie bei denen von Leon durch gucken kann, ...
-
Saab 9-5 Ankerbleche hinten
Ja, bei unserem grauen hab ich run 1/2 m² Blech eingeschweißt, nur Schweller und Radhaus. Und bin eigentlich nicht fertig. Mit dem Wagen, ich derzeit schon. Wie sehen bei dir die Bremsleitungen über und neben dem Tank aus? Hier war die eine praktisch durch, die andere stark angegriffen. Nein. Das ist recht weit Blätterteig. Das lohnt die Mühe nicht. Ich hab das gleiche jetzt beim Astra gemacht. OK, der hat keine Trommelbremse mehr, also etwas weniger Arbeit. Aber an sich ist das nicht weiter schlimm mal kurz die Nabe runter zu nehmen und das Blech zu ersetzen. Klar dauert das länger als mal kurz die Scheiben und Beläge zu wechseln. Wenn sparen, dann die losen Teile entfernen und so zur HU fahren. Und dann ggf. einen Arbeitsauftrag abholen. Nachprüfung kostet ja weniger als ein Blech.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wenn du das jetzt im Sinne der Natur siehst, dann sicher ja. Da wird auch irgendwann wieder Eisenoxid draus
-
PDC piepst durchgehend
Das dürfte so korrekt sein, Zitat Saab: Seitliche Gegenstände Die Einparkhilfe berücksichtigt auch seitliche Gegenstände, z.B. wenn man längs einer Garagenwand zurücksetzt. Wenn einer der äußeren Abstandsgeber einen Gegenstand erkennt, der vom nächstliegenden Geber nicht erkannt wird, wird der Gegenstand als seitlicher Gegenstand angezeigt. Die Grenze für die Angabe seitlicher Gegenstände ist ca. 40 cm. Wenn der seitliche Gegenstand länger als 3 Sekunden in konstantem Abstand verbleibt, wird die Anzeige abgebrochen und statt dessen wird der nächstliegende Gegenstand dem Fahrer signalisiert. Wenn sich der seitliche Gegenstand mit 5 cm (2 in) nähert, zeigt das Steuergerät diesen Gegenstand über SID dem Fahrer wieder an.
-
Einen alten Saab fahren wunderbar-grausam...
Den grauen verschrotten und noch einen Dacia kaufen? Na ich weiß nicht.
-
Saab 9-5 Ankerbleche hinten
Das kommt ja passend das Video. Na, deiner ist ja noch halbwegs rostfrei. Somit bist du noch rechtzeitig dran gegangen. So komplett ausgebaut ist natürlich am schönsten. Nabe geht aber auch eingebaut ganz gut raus. Aber ein gutes Sortiment an Verlängerungsstücken, teilweise mit Kippkopf hilft. Federbein unten lösen schafft für die Bremse den nötigen Platz wenn man nicht mit einem Winkelschlüssel arbeiten will.
-
902 Klima komplett ausbauen
Nö, reicht in der ACC die Voreinstellung ECON zu programmieren. Fertig. Und das Relais vom Kompressor kannst du noch raus ziehen. Dann ist die Leitung sicher ohne Strom. Leitungen bis zum Expansionsventil weg, ggf. eine Deckel drauf schrauben, damit kein Dreck rein kommt oder ggf verbliebenes Öl raus. PS: Ich gehe davon aus, dass die Anlage vorher entleert wurde
-
Saab Verdeck - funktioniert nicht richtig
Jetzt schmeißt hier aber bitte nicht das Flügelrad (Pumpenrad der Hydraulikpumpe) und das Handrad des Notbetätigungsventils durcheinander. In der Abbildung in #57 ist das Handrad des Notbetätigungsventils gezeigt. Und das ist "user serviceable". Da darfst du dran drehen. Ich würde mal sagen mit zwei Fingern zu drehen. Wenn es offen ist, dann müsste es sich recht leicht bewegen lassen. Eine Defekte Pumpe (Flügelrad) ist was für die Werkstatt oder Selbstschrauber, die sich das zutrauen. Ist halt eine Ölige Angelegenheit! Beim Ventil hingegen sollte kein Öl austreten, dass öffnet nur intern einen Bypass.
-
Einen alten Saab fahren wunderbar-grausam...
Das will ich hoffen. Aber bei dem vom Celloplayer stehen sie schon längst nicht mehr so steil wie bei deinem :-)
-
Belüftung? Hilfe
Und der Anschluss am Deckel ist fast immer Ölfeucht. Der Dichtstutzen sitzt nach eine Weile nicht mehr richtig. Einfach raus ziehen und ersetzen. Oder ignorieren. Ach und die Schellen auf ZK-Kopfdeckel-Seite sind völlig überflüssig. Wenn da so viel Druck drauf ist, dass es die Schläuche runter zieht, dann ist was ganze anderes, größeres im Argen!