Alle Beiträge von Flemming
-
Bremsenwechsel beim 2.8 Turbo V6
So halb, halb? Dehnschrauben werden i.d.R. auf Winkel angezogen (oder automatisch auf Kurve). Das heißt aber nicht, dass alle Schrauben, die auf Winkel angezogen werden automatisch auch Dehnschrauben sind. Das hängt nur davon ab ob die Schraube einen längeren elastischen Bereich aufweist, der als Feder dient, damit bei Setzungen nicht gleich die Anpresskraft zusammen bricht.
-
Strom fürs Handy
Würde sagen dann hast du den falschen erwischt. Sieht ja nicht anders aus als ein direkt eingebauter. Vorne den ganzen Aschenbechereinsatz ausbauen. Hinten links drin die Haltenase entriegeln und dann schräg raus ziehen.
-
N bissel zu heiß diese Sitzheizung - GELÖST
Und die JPx sind eine Variante der Durchkontaktierung. Ob die jetzt billiger oder robuster ist als eine galvanische Durchkontaktierung durch ein Loch? So ist der Draht je einmal auf der Ober- und Unterseite verlötet. Und meine Sachen dazu sind auf dem alten Rechner, der noch in irgend einem Umzugskarton sein Dasein fristet . So wird das heute also nix mehr.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Wie meinen? Der Dreck muss ja irgendwoher kommen. Und geht natürlich auch wohin. Nämlich durch die Ventile in den Brennraum. Öl verursacht ggf. Ölkohleablagerungen. KGE? Turbo Wellendichtungen undicht?
-
Saab 9-5 Aero zu wenig Ladedruck
Ansonsten auslesen. Sollte ja ein OBD-Bluetooth Dongle reichen für die Fehlernummer.
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Hm naja. Etwas unpraktisch. Kein Feldweg in der Nähe, nicht zugelassen, Innenraum leer und er steht auf vier Füßen, nicht Rädern. Also nicht mal eben gemacht. Zumal der Effekt ja schon merkwürdig ist. Er kriecht ja nun nicht gerade vor sich hin beim Starten mit Anlasser.
-
Hängerzug am CV ohne Elektrik für Fahrradhalter?
Im Wohnmobil und Anhänger Bereich gibt es Träger, die Recht weit nach oben reichen. Die haben teils Kugelkopf teils was eigenes als Aufnahme. Nur sehe ich nicht, dass das für ein Cabrio taugt. Denn die Räder stehen mit dem größten Teil der Windangriffsfläche über dem Kofferraum und das dann auch noch am langen Hebel. Hinter einem hohen Koffer ist das ja kein Problem. Vom beladen mal ganz abgesehen.
-
Strom fürs Handy
Doofe Frage, warum nimmst du nicht einfach so einen billigen Wandler, der bündig in die 12V passt? Wenn die ja schon vorhanden sind.
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Ich kann in den nächsten Tagen gerne mal mit was mehr zum Messen vorbei kommen. Ist dann nur hilfreich den Sollwert zu kennen :-D
-
Seltsames Verhalten Kupplung/Getriebe
Mein MY hat Seilzug. Ab Werk mit automatischem Seil.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ein wenig ein Henne Ei Problem. Zum einen beeinflussen die Eigenschaften (Ist-Zustand) der Kerzen die Messung. Zum anderen haben die verschiedenen Temperaturen Einfluss darauf wie viel Luft man in den Zylinder bekommt. Auch beim Turbo. Was die maximale Leistung begrenzt und wenn man an die Grenzen kommt mit Klopfen quittiert wird. Außerdem können Ablagerungen zu einem vorzeitigen zünden führen. Damit hast du noch einen Faktor, der bei jedem Motor anders sein kann.
-
N bissel zu heiß diese Sitzheizung - GELÖST
ja, 000 sind Widerstände mit null Ohm. Die SMD-Variante der klassischen Drahtbrücke.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Zur Klopfer Kennung: so weit ich weiß nutzt die T7 dazu ausschließlich die Messung der Elektrodenspannung durch die DI. Also DI und Kerzen und dann natürlich echtes Klopfen, wobei da auch Ablagerungen im Brennraum mit rein gehen. Aber eben auch die Grenzen der Luftfüllung, die auch wieder von der Temperatur der Ansaugluft nach Drosselklappe abhängt.
-
Schlechter Empfang im Radio
Das hört sich nach USA an. Dort sind die Radiofrequenzen im 0,2MHz Raster vergeben. Beim einschalten Seek gedrück hallten (mittig so das beide Richtungen betätigt sind). Ich meine da ist die Umstellung mit drunter. Kann ich mich jetzt aber auch irren, gerade nix zum testen hier.
-
T16 Lucas: Kein Zündfunke
Na noch mal ein wenig detaillierter. Torben hatte ja einen zweiten kompletten Verteiler verfügbar. Daher war mein nächster, ein wenig verzweifelter Test, nachdem sonst alles getestet war, mal den Stecker vom Hallgeber an den losen Verteiler umzustecken. Ergebnis: Wenn ich die Verteilerwelle gedreht habe, gab es deutlich sichtbar Funken. Zurück gesteckt und per Anlasser getestet: keine Funken. OK, also doch der Verteiler/Hallgeber defekt? Eigentlich unwahrscheinlich, da Torben den ja schon hin und her getauscht hatte. Also hat Torben den Verteiler getauscht, ist ja schnell erledigt. Ergebnis: Da gleiche Verhalten wie vor. Mit dem losen Verteiler als Drehzahlgeber gibt es Funken. Nächster Versuch: Verteiler gelöst und so weit raus gezogen, dass die Kupplung zur Nockenwelle nicht mehr gegeben war. Verteilerkappe runter, Kabel vom Mittelanschluss der Kappe ab und auf den Schlossträger gelegt. Verteiler von Hand am Finger gedreht => Saubere Funken zum Schlossträger. Nebenbei, es waren 4 Funken pro Umdrehung. Passt also auch. Jetzt nichts geändert außer den Verteiler wieder in die NW eingekuppelt, also 1cm rein geschoben. Per Anlasser gedreht und ... kein Funken. OK, es war schon spät und wir haben dann ans aufhören gedacht. Blieb noch eine Idee und da kommt auch die Aussage von Torben in #13 bezüglich neuer Batterie ins Spiel: Wenn ich den Verteiler deutlich schneller gedreht habe als es der Anlasser vermag, so waren die Zündfunken auch noch einwandfrei. Interessanterweise gab es aber bei sehr niedriger Drehzahl keinen Zündfunken mehr. Obwohl der Geber ja weiterhin einen Rechteck liefern müsste. Die Pegel (des Hallgebers) beim händischen Durchdrehen hatten wir auch vermessen. Passte alles. Also Drehzahl zu gering weil Batterie platt? Spannung von 10V beim Anlassen müsste aber auch noch OK sein. Ich hatte noch nach dem Anlasser gefragt. Nur war der ja vorher so gelaufen. Bleibt also nur nochmal die Frage, wie hoch soll die Motordrehzahl durch den Anlassen eigentlich bei dem Motor sein?!? CU Flemming
-
mal wieder ... springt nicht an ...
Ich hab schon, allerdings auf LPG, über 70tkm mit einem Satz Kerzen runter gespult. Und die waren danach noch in der Toleranz. Also schon merkwürdig. Wenn es die richtige Type war.
-
Eure Erfahrungen mit Assistenzsystemen
Nein, allerdings bekommt man in den meisten Fahrschulen eine Gutschein für ein Fahrsicherheitstraining. Mit einer 1-jährigen Mitgliedschaft im ADAC für Schüler und sonstige noch in der Lehre befindliche kostenlos. So hab ich das jedenfalls in den letzten Jahren immer mitbekommen.
-
Eure Erfahrungen mit Assistenzsystemen
Schweden. Zumindest im Norden. Da scheint sich auch was getan zu zu haben. Dazu kommt, dass in D die Straßen ja meist blank waren und die Spikes dann direkt auf dem Asphalt laufen. Da oben werden die Straßen großteils nur geplant und nicht geräumt. Somit schützt das Eis den Asphalt. Und dazu kommt, dass man da deutlich weniger Verkehr hat als in D.
-
Eure Erfahrungen mit Assistenzsystemen
Das habe ich auf recht kuriose Weise erfahren müssen. Ergebnis war, dass ich den Wagen in einen Schneehaufen gesetzt habe. Daran, dass der Japanische Fronttriebler mit Spikereifen auf Schnee mit dem Heck zuerst ausbricht, hatte ich mich ja schon gewöhnt. Irgendwann habe ich es etwas übertrieben und hatte schon fast voll gegengelenkt, als das ESP auf die Idee kam "ich auch, ich auch". Komplettes Abregeln des Motors und der Bremseingriff ließen den Wagen dann seitwärts in den Schneehaufen driften. Nix kaput und mit den Reifen auch aus eigener Kraft wieder auf die Straße. Ich habe dann versucht auf einem großen Eisfeld mich an den Wagen zu gewöhnen und und ihn mit Gewalt an die Grenzen gebracht. Ne danke. Dort nicht zu gebrauchen die Kiste. Aber aber das lag am Affigen Wagen, andere können das besser. Sowohl der Schwede als auch ein Kia waren unter gleichen Bedingungen problemlos. Also nicht ein generelles Problem dieses Assistenzsystems sondern einer Realisierung. Was es aber um so gefährlicher macht .
-
klackernde Relais (Klimaanlage?)
Ups, nicht ganz richtig gelesen. Hatte nur das zweite im Innenraum im Kopf. Ja, dass ist das Relais, dass die Magnetkupplung vom Kompressor schaltet. Hier der Schaltplan dazu, das Relais ist da unten rechts, AC-realy. http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13681.pdf
-
Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
Und bevor jetzt alle den Deckel ab bauen, Öleinfülldeckel auf und dann in den Anschluss der KGE pusten. Die muss dann frei sein. Oder wenn man in den Öl Stutzen pustet muss es da frei raus blasen.
-
eBay Fundstücke
Wie weit geht der Tacho beim normalen?
-
eBay Fundstücke
Ja abba ... die hat der hier doch gerade nicht. Oder stehe ich jetzt auf der Leitung?
-
Saugendes Geräusch beim Beschleunigen
Ferndiagnose für Geräusche Auf das es nicht die Ölpumpe ist, die gegen Unterdruck zieht, ggf. sogar Luft.
-
Temperaturproblem !!
Tech ist hier aus dem Forum auch keiner in der Nähe?