Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Du sollst den Fehler nicht löschen sondern beheben . Weißt du denn wenigsten den Fehlercode?
  2. Das gibt meist den größten Ruck auf den Antriebsstrang. Mal im Motorraum alle dicken Kabel (Plus und Masse) prüfen? Zum Anlasser, Motorblock, Getriebe, Lima, Batterie. Also einfach erst mal eine Sichtprüfung. Die gute alte IBM Werbung, "wackel mal am Kabel".
  3. Flemming hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist das so? Also entweder bin ich zu blöd oder die wollen nicht verkaufen. Polo Benziner geht bei 11k€ los. Kaufen, fertig. ZOE? Die niedrigen Angebote sind alle mit Renault Diesel-Aktion. Nützt für mich und einen Vergleich nix. Und was heißt "Angebotspreis für einen Renault ZOE Life inklusive 5.000,– € Elektrobonus"? Den bekomme ich dann auch nicht mehr? Und dann ist das noch ohne Tankmiete, die kommt nochmal mit 60€/Monat dazu. Ich verstehe es nicht, brauche momentan aber auch kein neues Auto. Mal davon abgesehen, dass mir der ZOE kleiner vorkommt als ein heutiger Polo, aber das mag täuschen. Ich hab hier neben den ZOEs noch keinen Polo stehen gehabt.
  4. Na dann hoffen wir mal, dass es wirklich daran liegt. Aber mir fällt sonst nichts ein, was sich durch neun Zündung ein resetet und so weit rechende Folgen hat. Für ein Relais wäre sowas recht untypisch. Wenn es meiner wäre, dann würde ich an alle Spannungen hinter dem Kontaktblock ein Lämpchen hängen und schauen was passiert. 120€ ist natürlich auch schon Geld. Und so beschissen wie man an da Teil dran kommt ist eine Stunde schnell um. Haben die den Fehler nachvollziehen können? Und dann auch mal Spannungen gemessen? Oder nur das Tech2 angeschlossen? Aber sporadische Fehler sind immer die schlimmsten.
  5. Flemming hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich löte sowas am liebsten. Und dann ein oder zwei Lagen Schrumpfschlauch drum rum. Nur muss man drauf achten, dass die Lötstellen nicht an bewegten Stellen liegen. Sonst brechen die Litzen an der Lötstelle ab. Es gibt selbstverschweißendes Klebeband. Wird mit etwas Dehnung gewickelt. Oder im Innenraum dieses Stoffband und einen kleinen Kabelbinder am Ende zum fixieren. Bei den einfachen/billigen Isolierbändern ist der Schmelzpunkt des Klebers zu niedrig.
  6. Puh. Schraubst du selber? Dann auf Verdacht den Kontaktblock unter dem Zündschloss ersetzen. Bei der Gelegenheit Zylinder ziehen und reinigen (und die Übertragung zum Kontaktblock prüfen).
  7. Flemming hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Klimakreis Druck ist beim 931 ein analoger Sensor. Rest müsste ich nachsehen (Vereisung, ...)
  8. Flemming hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja. Nach abgelegten Fehlern zu schauen mag zwar als erster Schritt OK sein. Aber nur weil was falsch läuft heißt das nicht, dass aus sich des Steuergerätes etwas falsch läuft. Ein defekter Sensor, der aber noch einen gültigen Wert liefert, führt zu einem fehlerhaften Verhalten. Legt aber keinen Fehler ab. Warum auch. Du muss in diesem Fall schon die ganzen Sensorwerte abklappern und auf Plausibilität überprüfen. Mehr wird dir das tech2 da nicht helfen. (und auch das ist noch keine Gewähr, dass zu damit einen Fehler findest).
  9. Flemming hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Optimist. Brauchst ja nur auf die Überschrift der Titelseite der Bild von heute schauen. Gebe zu, dass ich nicht weiter gelesen habe.
  10. Edit beachten!
  11. Flemming hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein. Aber es ist immer die Frage wie man damit umgeht. Du kannst ja nehmen was du willst, irgendwer oder irgendwas leidet immer darunter. Wieder in der Höhle leben, leidet vermutlich die Gesundheit drunter. Das ist halt auch die Sache mit dem anekdotisch, Du wirst immer einen oder etwas finden, was dagegen spricht. Wenn wir (einfach mal angenommen!) zu den Schluss kämen, dass es (global gesehen) doch das sinnvollste ist, das Li dort abzubauen, dann ist die Frage wie man damit umgeht. Was die Umwelt und die dort lebenden Menschen angeht. Wie man es macht ist's nix. Also machen wir weiter wie bisher bis uns die Fakten zum Umdenken zwingen. Ob das nun Gerichte sind oder das Ende des Erdöls. Spätestens solche Fakten sind nicht diskutabel. Könnte höchstens Kriege um den Rest geben. Schafft dann auch Fakten
  12. Flemming hat auf Simom's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Unten in der Mulde könnte die Versteifung für die AHK sein.
  13. Flemming hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hast du ihn denn zu Ende gelesen? Um Fakten selber geht es darin ja nicht sondern um den Umgang mit diesen in der Berichterstattung. Ich denke das passt schon. Wobei viele mit dem Problem "anekdotisch" nichts anfangen werden. Wie viele Meschen müsste man in Chile da eigentlich umsiedeln? Wie viele waren/sind es in Garzweiler I & II? Ich weiß, immer diese Fragen, die man nicht stellen darf.
  14. Flemming hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Macht man bei Opel schon mal so. Kenne ich vom Astra auch solche Stellen. Vorteil hier ist, dass sich die Leitung in dem Bereich fast nicht bewegt, außer wenn der Sattel runter genommen wird. Naja, Halter ein wenig nachbiegen solange sie dann nicht im Radhaus beim Lenken scheuert.
  15. Das hatte ich so im Sinn, deshalb hatte ich das so geschrieben Das Rad dürfte in Stellung 0 auch keine Probleme machen da es in Stellung 0 einfach einen offenen Kontakt darstellt und nicht einen bestimmten (Pfad 0) schließt. Mehr als offen geht nicht. oder ein Bruch in einer Leiterbahn. Sind ja ein paar etwas dünnere dabei, zumindest gemessen am Plantienmaterial. Ja, wenn dieser Fehler auftritt, dann wären die Messungen der Eingangsspannung (direkt an Pin6 des ICs, ja muss man genau zielen) und Referenzspannung an TPR zwischen C4 und R1 interessant. Ein Bruch hinter dem OpAmp ist eher unwahrscheinlich, der sollte ausschalte. Edit: Pin6 des ICs ergänzt
  16. Ich bekomme so um die 65l rein.
  17. Wobei 140l Tank nicht so schön ist beim Kombi. Aber gut, für den Preis kann man wenig verkehrt machen.
  18. So, dann hänge ich das ganze auch mal hier rein. Ich hab den Plan mal neu in Spice gezeichnet und getestet. Die Simulation ergibt drei Schaltpunkte: 995Ohm, 803Ohm und 664Ohm. Das ergibt, wenn ich einfach mal einen Vishay 2381 6406x102 (x=Tolerance=2..4) 1k NTC heranziehe, in etwa 25°C, 30°C und gut 35°C. Bei Schalter in Nullstellung oder auch entferntem Schalter (!) müsste sich Dauer OFF ergeben, dafür sorgt R7. Und ja, die Schaltung schaltet in den Stufen 1 bis 3 die Heizung dauerhaft ein wenn es einen Drahtbruch zum Sensor gibt! Die Spannung an Pin6 des Schalter müsste sich (wenn alles angeschlossen ist) immer im Bereich zwischen 1V und 4V bewegen. Dies muss auch die Spannung vom (-)-Eingang des OpAmps sein, Pin 6, der direkt neben der 4 des Aufdrucks 2904). An Testpunkt TPR zwischen C4 und R1 müssten immer ca. 2,3V anliegen. Das ist die Referenzspannung mit der die Eingangsspannung, die sich an Pin6 ergibt, verglichen wird. Der Testpunkt TPO neben dem RX2 liefert das Ausgangssignal des OpAmps, dass den Leistungstransistor ansteuert. Das ist sozusagen invertiert, 12V wenn Relais aus, <1V wenn Relais ein.
  19. Moin wenn das jetzt mit 4x1,5V versorgt wird, dann wäre noch die Frage, ob die 6V einfach aus der Batterie-Nennspannunge entstanden sind. Denn ich vermute das Teil wird auch noch laufen, wenn die Batterien auf 1,25V entladen sind. Hieße es würde auch 5V reichen. Da ist die Auswahl größer. Wenn du sagst Steuereinheit, dann erinnert mich das eher an was, was ein Jahr mit dem Satz Batterien läuft. Dann wäre ein kleines Handy-Netzteil schon ausreichend. Denn ein zu großes Netzteil am unteren Ende zu betreiben ist hinsichtlich Wirkungsgrad auch Mist.
  20. Da reicht eine, aber ein paar Bogen Zeitungspapier die dann in die Restmülltonne gehen. Bremsenreiniger gibt es billig bei Matthies. Kaltreiniger geht natürlich auch. Keine Ahnung was da praktischer ist.
  21. Flemming hat auf Anker's Thema geantwortet in 9-3 II
    THX. Meins schaltet dann um auf Strom, Ampere. Eher ungewolltes Feature, ich wollte auch die Batteriekontrolle haben für ein Problemauto (das Batterien frisst).
  22. Da gab es bei vorletzten Stammtisch einen Hinweis auf eine Waschanlage in HH. Kam der von [mention=3528]fly[/mention] ? Ansonsten Pappe drunter, Bremsenreiniger und Zahnbürste. So gerade den Astra fertig gemacht. Gab dann nur den Hinweis Motor leicht ölfeucht, beobachten. Braucht wohl beim nächsten Ölwechsel eine neue Dichtung an der Wanne. Aber das ist ein anderes Thema.
  23. Finger dreht sich mit und lässt sich auch nicht drehen wenn eingekuppelt lässt er sich auch nicht drehen. Ist also wirklich fest verbunden. Das war der Grund warum ich mit eingebauten Verteiler, den wir nur etwas raus gezogen hatten, damit die Kupplungsklaue nicht mehr greift, getestet hatten. Und da funktionierte alles, also mit Masseverbindung.
  24. Flemming hat auf Anker's Thema geantwortet in 9-3 II
    Schoin. Zeigt der auch den Ladestrom für beide Buchsen zusammen an wenn da was dran hängt?
  25. Das haben wir ja gemacht. Mit zwei Stück. Wir haben den Verteiler halt nur nicht zerlegt sondern dessen geschlitzte Glocke statt eines Schraubenschlüssels benutzt. Der Geber tut im statischen Zustand (wie in dem Video) was er soll und wenn ich in von Hand drehe offensichtlich auch. Nur nicht wenn er vom Anlasser über die NW angetrieben wird .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.