Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied

Alle Beiträge von Flemming

  1. Dann mal viel Spaß. Ich muss dies Wochenende u.A. noch was für die Plakette tun.
  2. Nicht dass ich wüsste, Beim 9-5 hat der Kasten zwei Ablaufschläuche durch den Innenraum. Beim 902 müsste das aber in den Motorraum gehen. Der untere Schnorchel steht schräg um da Wasser neben den Auspuff zu leiten, die Kodierung ist aber so schwach, dass er auch mal gerade nach unten hängen kann. Oder auch ganz fehlt. Hast du mal das Wasser probiert? Kühlwasser schmeckt recht eindeutig. Also nur vorsichtig dran lecken. Meist reicht sogar riechen. Um den Deckel zu testen nehme ich diese dünne Frischhaltefolie und ein kräftiges Gummiband. Wahlweise auch Panzertape und dann um den Bauch vom Behälter. Wenn das dann platzt oder sich Kondenswasser da niederschlägt, dann drück es da raus.
  3. Moin erstmal und wenn der mal nicht an den Anschlüssen undicht sein sollte (=> unter dem Teppich, #2) sondern der Radiator selber, dann müsste es durch den Kondenswasserablauf raus laufen. Kühlsystem prüft man i.d.R. mit einer Überdruckpumpe auf dem Ausgleichsbehälter.
  4. Ganz ehrlich? Ich finde das gar nicht ärgerlich. Was ist denn bei dem heutigen Gewährleistungsrecht die Alternative? Das die ganzen Fachwerkstätten keine Autos mehr verkaufen, das noch mehr in die Presse gehen oder an große Aufkäufer und in den Export. Das so eine Werkstatt sich das Risiko nicht aufhalsen will/kann sehe ich als vollkommen OK an. Von daher bin ich froh wenn solche Werkstätten das auf dem Weg machen. Da kann man dann häufig den Wagen bei denen noch au die Bühne nehmen lassen, etc. Für mich als überzeugter Altwagenkäufer also völlig OK.
  5. Oder eine "defekte" Birne. Ich hatte schon welche, bei denen der Glühfaden oder das Abschirmblech für das Abblendlicht nicht an der richtigen Position saßen. Zum Nebenscheinwerfer einstellen: Nimm den Blinker raus. Wenn du keine zu dicken Arme hast, dann kannst du da von oben rein greifen und die Einstellung machen während der Wagen auf dem Boden steht. Kannst auch einen passenden Torx mit zur HU nehmen und dort schnell einstellen. Zumindest meine Prüfer bei GTÜ und Dekra haben das bisher immer mitgemacht. Scheinwefer hat der letzte sogar für mich gemacht.
  6. in der Brandenburger Straße? Naja, kann immer noch "im Auftrag" sein, damit bleibt es wohl ein Kauf von Privat. Oder weißt du mehr?
  7. Flemming hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man könnte ja mal wieder von Norwegen lernen. Dort rudert man was die Busspuren angeht inzwischen zurück oder macht sich zumindest Gedanken in die Richtung aufgrund der auftretenden Probleme. Ja, sind mehr elektrische, dafür gesamt viel weniger und das Problem bleibt das gleiche.
  8. Ich frag mich bei den Dingern immer wie gut die richtige Schrauben los bekommen. Rad und Bremse ist bei mir immer mit einem vernünftigen Hebel zu machen gewesen. Aber AW-Mutter oder Zentralschraube an der Kurbelwelle sind da schon eine andere Nummer. Die werden ja z.T. mit über 450Nm angezogen.Und gegenhalten ist da dann das große Problem.
  9. Sehe ich hier öfter. Die Werkzeugwagen von KS-Tool stehen hier in einigen Werkstätten.
  10. Der von Pierburg lässt sich nicht adaptieren? Hat halt einen Anschluss anders, kein Gewinde.
  11. Flemming hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Mutter zieht den Motor runter. Der Bügel liegt doch auch ohne die Mutter auf dem Lager auf. Du meinst die vier Schrauben vom Bügel. Denn will ich lieber kraftfrei montieren. Aber wahrscheinlich bin ich da mal wieder übervorsichtig.
  12. Flemming hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tagschicht ist wohl nix für dich, hm . Quatsch, hast ja recht, irgendwie hatte ich das wohl noch von einem anderen Thread im Kopf und dann mit angemerkt. Ja, zum Ablegen ist der Hilfsrahmen praktisch. Den Wagenheber braucht es dann vorher um den Motor etwas hoch zu eben damit der Bügel entlastet ist. Erst recht wenn er mit einem neuen Lager etwas höher muss.
  13. Flemming hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    äh, für das hintere Lager am Schaltgestänge? Wenn man das rechte Lager unter dem Bügel tauschen will, dann passt die Stelle. Aber hinten braucht es doch eh was variables um den vom Lager zu heben.
  14. Flemming hat auf marden's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei dem Preis haben die wohl den ganzen Lüfterkasten angesetzt. Anders ist das kaum zu erklären.
  15. Ich hatte beim 902 das entsprechende Lager getauscht da ich Schwingungen hatte und es dreckig-fettig war. Nach Ausbau stellte sich nach Reiningen dann heraus, dass das Dreck-Öl-Gemisch von von oben kam, das Lager sieht OK aus. Und an den Schwingungen änderte das nicht (die Ursache fand sich wo anders). Das war nach über 300tkm. Solange es keinen triftigen Grund gibt lasse ich alte, originale Gummis drin. Ich hab den Eindruck, dass der ganze neue Kram nix mehr taugt, vor allem Auspuffgummis.
  16. Flemming hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt bei Xenon eine Kalibrierfunktion für das Steuergerät, per Tech2. Die soll wohl auch nach Gebertausch durchgeführt werden. Keine Ahnung was die tut, unser neuerer hat kein Xenon, nur H7-Projektoren.
  17. Flemming hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich leg immer ein dickes Brett unter und setze auch eher an der Kante an. Für das hintere Lager muss man eh recht weit hinten ansetzen. Die Ölwanne sitzt ja genau zwischen den vorderen Lagern.
  18. Wasser in der linken Rückleuchte hatte ich auch. Verklebung oben zwischen "Glas" und Gehäuse nicht dicht. Irgendwann getauscht.
  19. Naja, ist halt auch für die Luftströmung im Motorraum relevant. Sollte also wieder dran. Schön ist anders. Rampen, Rangierwagenheber und Motortraverse geht auch. Mag auch mit weniger gehen. Und sehen tut man da nicht viel. Außer es ist schon aufgeplatzt und die Fettfüllung hat es raus gequetscht. Wenn du den Motor hinten noch drückst, dann sollte es halt nicht so weich sein, dass du es einfach ins Fangband drücken kannst. Gummibandaussagen .
  20. Flemming hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da kann man geteilter Meinung sein. Dadurch wird die Länge des freien Trums größer und die Umschlingung kleiner. Ich hab es belassen wie es war. Aber tut es sicher auch "mit ohne". Hab's korrigiert.
  21. Da müsste man ja die interne Datenbank der nicht mehr existierenden Saab Automobilproduktion haben. In der stand die Zuordnung ganz sicher drin. Wie hast du versucht die Nummer abzulesen? Bei den Benzinern hilft ganz fein anschleifen und ggf. etwas ätzen. Aber vermutlich auch nur ein mal. Irgendwann ist alles weg.
  22. Flemming hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na dann höchste Eisenbahn. Wenn du den Haltearm vom Motor weg hast, dann prüf gleich mal ob die Stange im Motorlager noch fest ist oder das auch schon ausgeschlagen/ausgerissen ist und neu sollte. Aber ein wenig fies den Riemen um die KW-Rolle zu bekommen. Edit: Nix Stande, Stange sollte das heißen.
  23. Moin und willkommen. Ist zwar 902, aber so weit ich weiß ist der Schalter identisch: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13702.pdf Flemming
  24. Die hab ich in den Autos liegen. Jeweils als Ersatz/Ergänzung für das Bordwerkzeug.
  25. Was meinst du mit sicher? Das ist doch ein anderes Auto als der in deinem Bild in #48. Ja, dies dürfte ein echter sein. Nun beim 931 war das eine ganz normale Farbe. Von daher wird es da vermutlich keine Daten mehr geben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.