Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StephanK

  1. StephanK hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, Habe einen Bekannten, der die Version für den 9-3/1 fährt. Ist eine Firma aus Schweden. Schon gefunden: http://www.streetgear.se Gab da etwas Passprobleme beim Einbau, die Halter waren bei seinem Exemplar nicht so gut ausgerichtet und die DP berührte das Fahrzeug bzw. Abschirmbleche. Liess sich aber beheben und damit waren auch die Vibrationen/Geräusche weg. Die sonstige Qualität ist aber wohl ganz ok und der Preis nicht schlecht. Zu Leistungsvorteilen bzw. dem verbauten Katalysator kann ich nichts sagen. Falls noch genauere Fragen da sind, kann ich meinen Bekannten gerne nochmal nach seinen Erfahrungen fragen. VG Stephan
  2. StephanK hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    D.h., daß im Motor-Steuergerät selbst ein Fehler vorliegt. Der Grund für den Fehler kann ein defektes EPROM sein, welches das Programm und die Daten enthält. Das Steuergerät führt bei einem Reset bzw. Neustart eine Berechnung der Checksumme des EPROM-Inhalts durch und meldet einen Fehler bzw. geht in den Limp-Home Modus (Check-Engine Light), wenn die im EPROM hinterlegte Checksumme nicht der entspricht, die das Steuergerät beim Reset berechnet. Die Entwickler möchten sicherstellen, daß der Programmcode und die Daten nicht defekt sind, damit die Steuerung ordnungsgemäß arbeitet. Solche Fehler sind normalerweise sehr selten. VG Stephan
  3. StephanK hat auf wallander's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sorry für die kurze Unterbrechung, aber eine kleine Anmerkung habe ich: Die Trionic hat keinen Klopfsensor. Arbeitet dafür mit Ionenstrommessung. Meiner bescheidenen Kenntnis nach war das damals bei Einführung extrem fortschrittlich und auch heutzutage gibt es eher wenig Motormanagementsysteme, die damit arbeiten. VG Stephan
  4. StephanK hat auf Schweden_Fan's Thema geantwortet in 9000
    Das ist ja wohl auch das Mindeste, wenn man schon bereit ist, einen exorbitanten Anschaffungspreis zu zahlen, der mit Mühe und Not an der vierten Stelle vor dem Komma kratzt. Wo kommen wir denn hin, wenn man heute für vernünftige Autos noch vernünftige Preise zahlen würde? Nichts für ungut. Aber Geiz war noch nie geil! Und macht auch nicht glücklich.
  5. StephanK hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    @Vizilo Wie hast Du die kalten Lötstellen erkannt? War da optisch etwas auszumachen? (SMD Löten ist kein Problem) Gibt es aus Erfahrung öfter betroffene Stellen? Mein ACC-2 Steuergerät hat bisher in 2 Jahren genau ein Mal komplett gesponnen, nach Aus-/Einbau ging es dann wieder. Falls sich das Problem wiederholt, würde ich mir mal gerne die Platine vornehmen. Danke und VG, Stephan
  6. StephanK hat auf mick7's Thema geantwortet in 9000
    Hi, Da http://www.partsforsaabs.com so gut wie immer "swedish aftermarket" Teile verkauft, wird das meiste wohl von Scan-Tech aus Schweden stammen. Die Qualität der Scan-Tech Teile ist nicht immer unbedingt so toll. Bei Motorkomponenten rate ich daher eher ab, habe aber keine eigene Erfahrung. Möchte ich aber auch nicht unbedingt. Wie bereits angesprochen ist ein Motor doch etwas zu schade für geiz-ist-geil und solche Arbeit macht man besser einmal und dann ordentlich. VG, Stephan
  7. StephanK hat auf rem's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank für den Link! Etwas in diese Richtung hatte ich mir schon gedacht. Was das im Klartext wirklich heisst, kann sich jeder mit etwas Sachverstand selbst vorstellen. Ich wusste garnicht, daß in den Prüforganisationen so schlecht gezahlt wird. Viel mehr möchte ich dazu garnicht sagen. Ausser, daß ich diese Vorgehensweise wohl kenne und das das wohl gängige Praxis ist. Naja. VG, Stephan
  8. StephanK hat auf rem's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Infos, saabitis. Der Anstoss meiner Frage war eher der Gedanke an die doch recht deutlich 4-stelligen Kosten pro Muster-Gutachten. Und die Kosten fallen dann für jede weitere Motorvariante nochmal an. Da stellt sich bei dem doch eher überschaubaren Absatzmarkt die Frage, ob sich das rechnet. Muss es sich anscheinend wohl. VG, Stephan
  9. StephanK hat auf rem's Thema geantwortet in 9-5 I
    @TÜV Eintragung für BSR PPC durch FirstClass-Tuning Kann mir jemand von den Käufern bei FirstClass-Tuning sagen, wie die Eintragung dort geregelt wurde? Wurde das mit einer Einzelabnahme vor Ort durchgeführt? Oder hat FirstClass-Tuning ein Gutachten mitgeliefert? Danke im Voraus! VG, Stephan
  10. Sicher? So richtig Leistung bringt ein Saab erst ab GT30 "Püster" und 3 Bar MAP-Sensor. Spaß bei Seite, immerhin macht man sich bei einem digitalen Instrument mit einem weitreichenden Sensor nicht die Ablesbarkeit zunichte. Die Ablesbarkeit dieser kleinen, analogen 52mm Instrumente hat mich immer vom Kauf abgehalten. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten und "exotischen" Einbauplätzen lässt sich da mit einem flüchtigen Blick eher wenig Information gewinnen. VG, Stephan
  11. Ich fahre mit dem Reihen 4er trotzdem meist links dran vorbei VG, Stephan
  12. StephanK hat auf Lukas311's Thema geantwortet in 9000
    Ganz interessant ist übrigens, daß das Problem im E85 Betrieb (längere Einspritzzeiten) merklich gemildert ist. Das war zumindest der Fall nach gut 550 Km Testfahrt mit E85 in meinem Wagen, der auch unter diesem leicht unkultivierten Leerlauf leidet. Im E85 Betrieb tritt das Ganze sehr abgeschwächt zu Tage. Wie bei Vizilo (und anderen Fällen, von denen ich weiß) ist der Leerlauf stabil, d.h. die Drehzahl sägt oder schwankt nicht. Egal bei welcher Temperatur. Warm kommt dann irgendwann diese leichte Unruhe in der Laufqualität. Jeglicher andere Betriebspunkt ist völlig unauffällig. Vielleicht lasse ich doch mal die Einspritzdüsen professionell reinigen und die Dichtungen ersetzen. VG, Stephan
  13. StephanK hat auf stefan24V's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei der Serienleistung reicht die Durchflussleistung der serienmässigen Düsen problemlos aus. Das trifft auf alle 9-5 zu. Sobald eine geänderte Software mit mehr Leistung eingesetzt wird, wird es ab einem typischen Stage 1 schon knapp. VG Stephan
  14. Bei mir passt der Termin auch, ist also vorgemerkt. VG, Stephan
  15. StephanK hat auf Daniel's Thema geantwortet in 9-3 II
    Welchen Sinn hat denn dieser Tip, bitte? VG Stephan
  16. Hallo, das stimmt so nicht, die Alarmanlage ist nicht in die Trionic integriert. Bei einem Fahrzeug ohne Wegfahrsperre besteht da keinerlei Verbindung zwischen den Systemen. Bei einem Fahrzeug mit Wegfahrsperre gibt es eine Verbindung zum VSS-Modul, aber auch dort ist nichts direkt in das Motorsteuergerät integriert. VG, Stephan
  17. StephanK hat auf Nino's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Sicherlich, aber in die Heckablage würde ich nicht gerade Andrian Audio oder µPrecision schrauben. Der vorgreifende Satz zu Pyle war daher auf den Einbauort bezogen, dort hinten ist unabhängig vom Anspruch völlig egal, wie und was man da verbaut, das wird eh nichts grandioses. VG Stephan
  18. Die OBD-2 Buchse lag schon im späten 9000er unterhalb des Lenkrads (Knieschutz), da wird man im 9-5 auch mit Sicherheit fündig. Was Ziffer 5 im Fahrzeugbrief mit der OBD zu tun hat, soll Dir mal der tolle Softwarehersteller erzählen. Würde ich aber danach direkt wieder vergessen, ist besser. Nicht alle Infos sind der Bezeichnung auch würdig. VG Stephan
  19. StephanK hat auf Nino's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Ich habe in der Garage noch eine fertige, nachgeschnitte MDF Heckablage stehen, inkl. brauchbarem 3-Komponentensystem mit Weichen von Pyle. Hat zwei 20er Tiefmitteltöner, also schon etwas "Tiefton". Ist natürlich kein Sub-Ersatz. Bevor sich jemand an Pyle stört, für den Zweck reicht Pyle sowas von locker. Technisch hat das natürlich die beschriebenen Nachteile: Bühne von hinten, zu elastische Aufhängung, Volumen des Kofferraums viel zu groß. Sollte halt "günstig" sein, sieht man auch daran, daß ich für eine MPX-Platte schon wieder zu geizig war. Müsste ich demnächst mal entsorgen, wer zufällig in der Nähe von PB/Ostwestfalen vorbeikommt, kann das Teil auch gerne "für umme" mitnehmen, falls er Verwendung dafür hat. VG Stephan
  20. Ich nehme öfter MDT, nie Probleme. Aber auch Infineon, Aeneon und Samsung liefen bzw. laufen bisher immer problemlos. Kaputt ist mir Speicher in knapp 15 Jahren noch nie gegangen, aber es gab schonmal Inkompatibilitäten. Wenn man ganz auf Nr. Sicher gehen will, sucht man sich einen Hersteller mit 10 oder mehr Jahren Garantie und Servicecenter in Deutschland. Z.B. Mushin, die machen aber hauptsächlich "Performance" Speicher für Übertaktungsvorhaben. VG, Stephan
  21. Hallo Matthias, ist verständlich, in Deinem Fall ist da natürlich etwas faul. Wie Du richtig vermutest, muss er mit abgezogenem Schlauch an der Druckdose locker bis zum Fuelcut Ladedruck aufbauen, auch bei z.B. 4000 U/min. Gelingt das nicht, ist meine Vermutung, daß der Turbo mechanisch ein Problem aufweist. Undichtes Wastegate bzw. Risse, das würde dann auch zum schlecht einstellbaren Grundladedruck passen. Meine Aussage mit der Stabilisierung bezog sich auf Bantansai's Wagen. Sobald die Schwingung in der Regelung weg war, lag m.E. der Ladedruck korrekt an. Viele Grüße Stephan
  22. Hallo, m.E. verhält sich das anders. Wenn das APC sämtlichen Ladedruck von der Druckdose nimmt, also nur die Federkraft am Wastegate wirkt, dann hält die Federkraft das Wastegate zu und der Ladedruck steigt immer weiter an, bis der Rückstaudruck an der Turbine das Wastegate offen drückt. (Die erreichbaren Ladedrücke liegen so locker bei 1,5 Bar und mehr) Falls es sich so verhält, wie Du sagst, könnte man ja garkeinen höheren Ladedruck fahren bzw. den Ladedruck nicht regeln. Grob gesagt: Das APC "verbirgt" den aktuellen Ladedruck ja solange vor der Druckdose, bis der Ladedruck das gewünschte Niveau erreicht bzw. sich nähert. (in einem dynamischen System kann man das nur vereinfacht so statisch betrachten) Dann wird mit dem APC-Ventil Ladedruck an die Druckdose geleitet, um das Wastegate zu öffnen (natürlich nicht voll) und den Ladedruck zu stabilisieren. Der Sinn ist die durch die Turbine strömende Abgasmenge so zu regeln, daß man einen bestimmten Ladedruck erreicht. Genauer gesagt geht es darum, die Verteilung der Abgasmenge auf Turbine und Wastegate-Kanal zu regeln. Viele Grüße, Stephan
  23. Günstiger 9000 II? Kein Problem, für 14500 bist Du dabei. Ist das Mega-Schnäppchen des Jahres, weil er Schaltgetriebe hat. Will ja keiner
  24. http://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose Es geht kurz gesagt darum, daß ein Überwachungssystem sicherstellt, daß die Abgaswerte und die diese beeinflussenden Systeme permanent einwandfrei funktionieren, nicht nur im Auslieferungszustand, sondern während der gesamten Betriebszeit. Mittlerweile ist es so, daß man eine Überwachung der Überwachung hat und in die OBD sämtliche verbrennungsrelevanten Systeme integriert sind, es ist mehr eine Motorüberwachung als nur abgasrelevant. EDIT: Wollte man einen 901 auf Euro 3 oder 4 hieven, müsste man folgerichtig das komplette Einspritzsystem tauschen. Sinnvollerweise wirft man die Verteilerzündung und analoge APC-Regelung direkt mit auf den Müll. Die hier genannten Hausnummern für eine solche Umbaumaßnahme als Kit halte ich für realistisch, angesichts der anstehenden Entwicklungs- und Abnahme/Gutachtenkosten. VG, Stephan
  25. Wäre möglich, wobei mich die Drehzahl wundert, bei der er sich aufschaukelt und schwingt bzw. das ab ca. 3500 U/min kein Schwingen mehr festzustellen war und sich die Regelung stabilisiert. Der maximale Ladedruck liegt ja schon vorher an und sobald sich die Regelung stabilisiert hat, wird der vorgegebene Ladedruckwert auch erreicht. Berichte bitte, wie sich das Ganze weiter verhält. Entweder war es die Undichtigkeit oder die Adaption hat jetzt ihre Arbeit verrichtet. Viele Grüße Stephan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.