Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. Welche Daten ließen das vermuten? Die Abbildung im EPC,? Was ich bei solchen Vorhaben, wenn man sich damit nicht auskennt, empfehlen würde ist: sich Bilder der Teile, in diesem Fall der Stoßstangenhaut, via Suchmaschine anzuschauen und die beiden zu vergleichen. Das spart einem den Ärger und das unnötig ausgegebene Geld. Der EPC gibt über die Kompatibilität keine Auskunft.
  2. swedishelk hat auf Achim's Thema geantwortet in 9-5 I
    Anderes Radio mal ausprobiert? Wenn sich da dann nichts ändert, mal so eine Universalantenne anschließen. Dann kannst den Fehler am Radio oder der Antenne besser ausschließen.
  3. swedishelk hat auf Thomi10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Interessant, wie gesagt ich kenn nur das "ovale"-Loch. Wenn Du eine Dichtung zur Hand hast, mach mal gerne ein Bild. Wäre ja nicht schlecht wenn die Dichtung mit dem runden Loch länger hält. Oder wie ist deine Erfahrung?
  4. Ich bin hier ja noch ein Antwort schuldig. Den Hinweis von damals habe ich leider nicht wieder gefunden, den hätte ich gerne zitiert. Die Vorraussetztung ist, das die Scheiben und Beläge (keine Ramschware) fehlerfrei sind und nicht nahe der Verschleißgrenze. Die Beläge im Sattel und an den Führungen am Bremssattelhalter sollten leichtgängig sein, und sich auch der Sattel auf dem Halter einwandfrei bewegen können. Die Bremsflüssig nicht veraltet und die Bremsschläuche in Ordnung sind. Und dann kommt es nur noch auf die erwähnte Bedienung an: Man muß auf das Pedal richtig drauftreten. Also nicht nur bis zu dem Punkt wo man eine Verzögerung spürt, sondern noch etwas Pedalweg dazu treten, bis die Bremse etwas stärker zupackt. Aber keine Vollbremsung hinlegen. Das braucht etwas Übung aber klappt dann, zumindest bei mir, ganz gut. Auch das strakes Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten verbessert sicht. Gut es wird nicht sensationell besser (immernoch kein Vergleich zu EBC oder der großen 314mm Bremse) und heiß wird die Bremse nach gewisser Zeit auch. Aber nicht mehr so wie vorher, man merkt doch einen Unterschied. Kann natürlich sein das ich völlig bescheurt bin und mir das einbilde, aber ich habe das bei zwei gleichwertigen 9-5ern in meinem Fuhrpark ausprobiert und mache mir wegen der Bremse jetzt etwas weniger Sorgen.
  5. swedishelk hat auf Thomi10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, gleiches hab ich auch schon mehrfach durch. Bist Du Dir sicher das die Dichtung in dem Paket von Elring ein rundes Loch hat? Ich kenn die Dichtung nur mit dem "ovalen" Loch, egal ob aus dem Zubehör oder Original und das seit dem B204L.
  6. Ähem, ich will nicht klugscheißen aber: Powertrain ist der Antriebsstrang (vom Motor bis zu den angetriebenen Rädern). Ist mir aber auch schon passiert das ich das mal durcheinandergewürfelt habe, vor allem bei dem Wetter.
  7. Das hängt mit den Motor- und Getriebelagern zusammen. Beim Beschleunigen und beim Runterschalten ist das ganze Antriebsaggregat in Bewegung, somit verändert sich die Lage des Getriebes zum Schaltgestänge (merkt man an der Bewegung des Schalthebels beim Beschleunigen oder Gaswegnehmen). Wenn die Lager nun verschlissen sind, ändert sich die Lage und bleibt dann auch so. Somit wird die Schaltung bei jeder Motorbewegung minimal verstellt, da die Lager das Aggregat nicht in die ursprüngliche Lage zurück drücken. Das geht dann zulasten der Schgaltgabeln und Synchronringe. Das fängt mit den Gängen an bei denen der Schalthebel hinten liegt: R, 2. & 4. Wenn Du Glück hast und die Lager erneuerst und das Gestänge richtig einstellst kann es sein, dass sich der zweite Gang wieder vernünftig schalten lässt. Deiner Beschreibung nach (Start bei eingelegtem 2.Gang) ist es aber schon so weit, das es ratsam ist ein weiteres Tauschgetriebe parat zu haben.
  8. Bei der Bremse war ich zu Anfang auch der Meinung, zwischenzeitlich hat sich herausgestellt das ich nur nicht damit umzugehen wusste (wie viele andere auch). Darauf hatte mich damals ein ehemaliges Forenmitglied aufmerksam gemacht, und jetzt bin ich auch der Meinung das die Bremse doch nicht so schlecht ist wie ihr Ruf. Das Fahrwerk ist sportlicher, und wenn man will kann man da ja auch noch mehr rauskitzeln. Der Aero hat hier den Vorteil das der die dickeren Stabis schon verbaut hat. Klar der 9-3 Sport (9-3-II/III) liegt besser und und ist sportlicher, aber der hat das auch im Namen und beim Fahrwerk die nächste Entwicklungsstufe verbaut. Aber mit der Kupplung ist es auch nicht getan, das Schwungrad braucht man auch noch . . . Dann bringt der Aero ab 2005 noch das größere Ansaugrohr (auch Cobra-Pipe genannt) mit und der Zylinderkopf mit den Auslassventilen ist auch von Vorteil. Hoffentlich ist nach der Leistungssteigerung auch ein größere Bremse eingebaut worden, vor allem wenn der wie Du schreibst fast ausschließlich unter max. Last bewegt wird. Und der kleine Garettlader kommt bei der Leistungsausbeute auch an seine Grenzen. Also der Aero bringt einfach die bessere Basis mit.
  9. Nein das passt nicht in den 900/II, sofern das die Frage war.
  10. Meines Wissens passt das nicht! Der Ausschnitt beim Aero ist größer und die Befestigung in der Stoßstangenhülle ist anders. Aber wenn das schon bestellt ist, lass dich überraschen.
  11. B205 & B235 (außer der R) haben die gleichen Ventile, ab 2004 hat der B235L (2,3T) auch die Auslassventile vom B235R. Aha, aber der Aero bringt doch die bessere Basis mit: große Kupplung & Bremse, Fahrwerk, Auslassventile, etc.
  12. swedishelk hat auf client10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bild Nr. 1 ist normal, da ist bei Automatik ein Blindstopfen drin. Bild Nr. 2: Da ist der markierte (Pfeilspitze) Schlauch abgerutscht.
  13. swedishelk hat auf pega's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja: https://www.saab-cars.de/threads/datum-einstellen.21713/page-2#post-1364615 https://www.saab-cars.de/threads/datum-einstellen.21713/page-2#post-1364714
  14. Den Rahmen vom Aero an die Vector Stoßstange? Sicher?
  15. Wo ist denn das Bruchstück vom Kolbenhemd geblieben, wenn man fragen darf?
  16. Das Navigationssystem im 9-5 MY2003-2004 war von Kenwood, da gab es für Saab extra eine Headunit (Bildschirm), ausschließlich mit den Tasten unter dem Touchscreen. Ab MY2005 gab es das System von Denso, das hatte die Tasten und den Drehknopf links neben dem Touchscreen. Von Clarion gab es da nix. Das DV2200 und das DV3200 ist das Laufwerk des Kenwood-Systems, das hat mit Denso nix zu tun.
  17. Kann sein, aber die werden sich nur mit dem Buchstaben vertan haben. Das ist ein 2,3 T (also mit großem T) Hirsch macht aber auch aus dem kleinen t (185PS) ein großes T (220PS).
  18. Moin Uwe, wie hast Du denn das ICM1 gegen das ICM3 getauscht? Nur umgesteckt? Du musst eigentlich das alte ICM per Tech entfernen, und dann ausbauen. Das neue einbauen und dann via Tech2 zufügen. Je nachdem welche Tech-2-Kopie gekauft wurde ist eine CD dabei, da ist meistens das TIS2000 mit drauf. Für den Sicheheitszugang brauchst Du entweder den Dongle oder es gibt auch eine Softwareversion (Crack) für das TIS. An Hardware noch das was [mention=10025]stoppel[/mention] geschrieben hat. Ganz hilfreich bei solchen Sachen sind die englischen oder US-Saab-Foren, vorausgesetzt man ist der englischen Sprache mächtig.
  19. Wie hast Du denn das PDF erstellt? Evtl. sind die Bilder noch zu groß?
  20. Das hatte ich in dem Zusammenhang vom zitierten Text doch auch so geschrieben.
  21. swedishelk hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    War das denn damals Original-Saab oder Hausmarke? Ich denke das Du da ein ähnliches Problem hast wie ATAQE, nur das der Dichtring etwas länger brauchte um sich da raus zu quetschen.
  22. Wenn der Öldruckschalter in Ordnung, ist geht irgendwo im Ölkreislauf des Motors etwas verloren. Im Leerlauf reicht es dann nicht mehr für ausreichend Öldruck, bei erhöhter Drehzahl bringt die Ölpumpe mehr Fördervolumen und kann so ausreichend Druck aufbauen. Zuerst würde ich den Öldruckschalter gegen einen geprüften funktionierenden tauschen. Wenn das Problem weiterhin besteht, Ölpumpe und den Kreislauf untersuchen. Interessant dazu noch: Was für Öl ist verfüllt worden und welcher Ölfilter ist verbaut worden?
  23. Nach gewisser Zeit geht die CE-Leuchte an und Fehler P1110 wird gespeichert. Motorlauf ändert sich, fängt aber nicht an zu ”sägen”. Die Trionic begrenzt die abrufbare Leistung. (Nicht ausprobiert, ist aber schonmal vorgekommen, dass der alterschwache Schlauch nicht mehr fest saß)
  24. Ist/geht die Check-Engine-Leuchte auch an? Kontrolliere doch nochmal alle Unter-/ Druckschläuche die an die Ansaugbrücke, die Drosselklappe und das Bypassventil gehen, auf Beschädigungen und festen Sitz. Und ob die in korrekter Reihenfolge angeschlossen sind. Welcher Sensor?
  25. [mention=12875]Toddy_HHam[/mention] um welchen Motor geht’s denn überhaupt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.