Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. swedishelk hat auf mafema's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Also die 310NM hätte das Getriebe dauerhaft durchhalten müssen, da kann der Hirsch nix dafür. Diesel ist so eine Frage, wenn Du nicht in der Stadt wohnst und Fahrverbotszonen fürchten musst und solche problemlos meiden kannst, ist das schon eine Überlegung wert. Allerdings die ganze Abgasthematik ist für den Diesel nicht von Vorteil und besser wie jetzt wird es mit Sicherheit nicht mehr werden. Vor allem nicht für eine Motorgeneration die schon 10 Jahre alt ist. Zumal der TTiD/Z19DTR nicht unproblematisch ist. Überlegen würde ich beim Biopower-Modell eine Gasanlage nachzurüsten. Den Trecker-/Schiffsdieselsound hast Du aber bei allen Dieseln, auch wenn das bei manchen nur noch minimal wahrnehmbar ist. Mit dem 150PS Z19DTH wäre der Spaß bei Dir mit Sicherheit größer, bei fast gleicher Zuverlässigkeit wie der Z19DT.
  2. Das kenne ich doch irgendwo her. Ich hatte diesen Sommer das gleiche Problem, IMASAF Auspuffanlage ab Kat bestellt, beim Einbau zeigte sich das das Endrohr wie bei Dir nicht in den Ausschnitt der Heckschürze passt. Also den alten Endtopf wieder passend mit zusätzlichem Verbinder (da noch die Komplettanlage ab Werk drunter war) montiert. Das ganze habe ich dann beim Lieferanten moniert und durfte den Endtopf zur Prüfung zurück senden. Da mir das mit dem Endrohr keine Ruhe ließ hab ich etwas recherchiert: Ab Modelljahr 2004 gibt es beim Aero eine andere Heckschürze, bei der der Auschnitt von der Ecke weiter Richtung Mitte gewandert ist. Bis 2003 passt der IMASAF Endtopf, nur eben nicht mehr ab 2004. Das habe ich denen bei IMASAF in Italien auch mitgeteilt, mit entsprechender Beschreibung samt Bilder. Aber das dauert wohl bis das in deren techn. Dokumentation geändert wird und auch beim Fachhandel ankommt. Leider gibt es den Endtopf in der Originaloptik nicht mehr, der IMASAF Endtopf kam der Originaloptik schon recht nahe. Jetzt muss der alte Endtopf noch eine Weile halten, bis es eine neue Komplettanlage in Edelstahl gibt.
  3. swedishelk hat auf KAE_SAAB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Ventil das patapaya meint ist kein Magnetventil, sondern das Bypassventil (4396172, 90566947) des Heizungskreislaufs. Das geht gerne mal kaputt, bzw. entwickelt ein Eigenleben. Das verliert sporadisch das Kühlwasser, kann dann aber wieder eine ganze Zeit dichthalten. Macht sich besonders im Winter wenn die Heizung gefordert wird bemerkbar. Zur Lokalisierung und ggf. Austausch: http://fixmysaab.com/9-5_repair/cbv/step1.asp?nsteps=2&nointro=1
  4. swedishelk hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    1,8t (B207E) & 2,0t (B207L) haben den selben Garett Turbolader, der 2,0T (B207R) hat den Mitsubishi Turbolader. 1,8t & 2,0t unterscheiden sich nur in der Software. Der 1,8t Biopower hat dazu noch einen anderen Zylinderkopf. Das kommt darauf an. Grob gesagt (unabhängig von der Kaufberatung): Es gibt die Modelle bis Modelljahr 2006 Das Modelljahr 2007 mit Innenraumfacelift aber altes Außendesign Und die Modelle ab Modelljahr 2008 Wobei es da bei letzterem ab 2010 noch ein paar kleinen Änderungen gab und bei ersteren ab 2005. Alle haben, auf deine Beispiele gesehen, ein paar Problemstellen gemeinsam: Am B207 Motor die Steuerkette. Kann sich durch Laufgeräusche bemerkbar machen, muß aber nicht. Am 5-Gang Automatikgetriebe (AF57), die 6-Gang Automatik gab es bei Biopower nicht, kann das Ventilgehäuse durch Verschmutzung/Verschleiß zu unschönen Schaltvorgängen führen sofern das Öl noch nicht gewechselt wurde (kann sich durch eine Getriebeölspülung beseitigen lassen, oder Reparatur des Ventilgehäuses). Das Zündschloß, kann Ursache von versch. Fehlermeldungen sein. Das CIM (die Elektronikeinheit im Lenkstock) kann auch mit div. elektrischen Fehlfunktionen nerven. Die Elektrik kann mit korrodierten Masseanschlüssen und Kabelbruch im Kabelbaum nerven. Der Innenraum kann mit div Knarz- und Klappergeräuschen nerven, sowie der Innenraum der Modelljahre bis 2006 mit Abnutzungen der Softlackoberflächen (das ist ab dem Innenraumfacelift 2007 etwas weniger geworden). Das alles kann einem die Freude am Saab (darf ich den 9-3 II/III bei einem gusseisernen 901-Betrieber überhaupt so nennen? ) mächtig vermiesen. Aber: Wenn man mit dem 9-3 II/III erstmal grün geworden ist und er sich als zuverlässiger Begleiter gibt, möchte man ihn nicht mehr missen (ich jedenfalls nicht). So nun meine Meinung zu Kandidat Nr. 1: Von Vorteil ist der Biopower-Motor, der ließe sich sehr gut mit einer Autogasanlage aufrüsten, da hat leo_klipp so einige Erfahrungen (s.o.). Hier hat die Automatik auch die Schaltwippen am Lenkrad, (aber das ist Geschmackssache). Kein Xenon (Geschmackssache) das Ausleuchtung ist etwas besser mit Xenon. Sonst ist die Ausstattung etwas mau, aber das kommt auf die Vorlieben drauf an. Wobei die Audioanlage (Infotainment 70) einen sehr enttäuschen kann und Ihrem Namen nicht gerecht wird. Das neuere Aussendesign und das Innenraumfacelift ab 2007 machen den Wagen etwas moderner, aber das ist Geschmackssache. Kandidat Nr.2: Das ist leider kein Biopower-Modell (fällt damit wohl wieder raus). Ist besser ausgestattet, mit Xenon, E-Sitze, Regensensor, etc. Zu bedenken ist das die Extras die nicht vorhanden sind, auch keinen Ärger machen können. Was ich Dir empfehle, schaue Dir die Nr. 1 an und fahre damit, so möglich, ausgiebig Probe. Achte darauf wie Du mit und im dem Wagen fühlst und ob er das was Du erwartest erfüllt/erfüllen kann. Suche Dir dann ein vergleichbares Auto, da die Biopower Modelle hier eher selten sind also auch einen normalen Benziner, und mache es bei dem genauso. Dann kannst Du abschätzen ob das überhaupt etwas für Dich ist. Ob Dir nun Biopower wichtig ist kannst nur Du entscheiden, allerdings gibt es hier nur die 5-Gang Automatik. Beim großen B207, wie auch beim Diesel, auch mit 6-Gang Automatik. Sofern Du auf Langstrecken und im Stadtverkehr nicht in irgendwelche strengen Umweltzonen fahren musst, solltest Du Dich trotz des schlechten Rufes aktuell auch nach einem Diesel umsehen. Da ist das Angebot größer. Viel Glück dabei.
  5. swedishelk hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den würde ich mir persönlich garnicht ansehen, die Bicolorledersitze finde ich nicht besonders hübsch. Viel wichtiger: Der hat keine Sitzheizung. Das wäre mir im Winter zu kalt auf dem Leder. Gab es in Deutschland den Aero überhaupt ohne Sitzheizung?
  6. swedishelk hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber warum? Mein 2006er gammelt da an den Radhäusern unter dem Plastik auch. Kann mir kaum vorstellen das es beim 2005er Modelljahr so viel anders ist. Man sollte sich wohl im Allgemeinen von der Vorstellung verabschieden, das ein bestimmtes Modelljahr vom Rost verschont ist. Eher kommt es auf den Pflegezustand an und das auch bei gepflegten 9-5ern Rost keine Überraschung sein sollte. Eine Außnahme sind vielleicht wirklich top gepflegte Ersthandmodelle die man vom Erstbesitzer kauft, aber die Kosten dann auch und da würde ich auch meine Hand nicht ins Feuer legen.
  7. swedishelk hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das fehlt bei janiras Beiträgen all zu oft, die Realität. Das war schon früher so als er noch unter seinen ganzen anderen Aliassen tätig war. Nein, ich meinte schon untertourig, und die B2X5 Motoren vertragen das nicht auf die Dauer.
  8. Wenn der HC-Wert zu hoch ist, ist meist der Kat defekt. Interessant wäre dazu aber noch wie die anderen Werte waren und wie warmgefahre. Keine Ahnung wie Du fährst, aber mir scheint dein angegebener Verbrauch zu hoch. Ich würde eher in Richtung Kraftstoffanlage und vor allem Abgasreinigungsanlage suchen. Die Lambdasonden erneuern und den Kat, auch wenn der noch so gut gebraucht ist, die Sonden von Bosch und beim Kat keinen billigen Nachbau.
  9. swedishelk hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist deine Schlussfolgerung und Logik. Aber da der Wagen regelmäßig Service/Ölwechsel bei weit weniger als 10tkm bekam und die Laufleistung in den 16 Jahren auch dazu passt, wird er wohl im Wesentlichen nur Kurzstrecke gefahren sein. Wenn das dann noch im Stadtverkehr geschah und noch untertourig, da es ja ein Turbomotor ist den manche gerne untertourig fahren wegen Kraftstoffeinsparung (wie es bei vielen Spritspartipps heißt), dann kann die Kette schon recht früh ausreichend gelängt sein. Beim Längstreckeneinsatz mit regelmäßiger Wartung kann die auch mal die 300tkm erreichen, beides schon selber gehabt. Also Kettengeräusche stehen in keinem Zusammenhang mit der Laufleistung, wenn man das Einsatzgebiet des Wagens/Motors nicht kennt. Auf den Schwachsinn mit dem Youngtimer und dem Topzustand (ungeschweißt und nicht nachlackiert) nach Classic-Data gehe ich hier nicht weiter ein.
  10. swedishelk hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da ich ja sonst gerne mal auf Janira/niki9911/etc. rumhacke, muss ich diesmal eine Lanze für Ihn brechen. Damit bin ich jetzt bei der HU durchgefallen, als erheblicher Mangel (ohne den Schlüssel ): Den Schlüssel habe ich da durchgesteckt, da ich nicht glauben wollte das die Reserveradmulde da durchgerostet wäre. Der Prüfer stand mit spitzem Schraubenzieher darunter und meinte das Blech wäre da durch, da müsse ein Blech drüber. Er wollte da nicht weiter rein stechen um nicht doch noch da durchzustechen. Es sah für mich ”nur” nach Oberflächenrost aus, der Schlüssel ließ sich da aber wie durch nasses Zeitungspapier durchstecken. Ich hatte da eigentlich mit etwas mehr Widerstand gerechnet. Am Unterbodenblech hinterm Fahrersitz, sah es am Stopfen nur minimal besser aus. Kandidat: 9-5, 2002, 378tkm, sieht man ihm aber nicht an, die Schweller habe ich mir noch nicht angesehen, da wird mir dann allerdings etwas bange vor.
  11. swedishelk hat auf mafema's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Interessant, wie soll denn da genau der Volumenstrom an der Pumpe gemessen werden? Und was ist mit dem Rücklauf? Es werden wohl eher die Impulse der Injectoren gemessen (Anzahl und Einspritzzeit), so wie beim Benziner. Das wäre wesentlich einfacher und auch hier hinreichend genau.
  12. swedishelk hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei #125 und #132 sehe ich das auch so, ebenfalls in #123. Allerdings missfällt mir in #123 die Definition, sowie das (absehbare) Urteil in #139, was mal wieder zeigt was man auf die Aussagen des Users und seine anderen Aliasse geben kann.
  13. Dem schließe ich mich an. Eine Abgaslampe gibt es schonmal nicht, wenn leuchtet die Motorkontrolleuchte auf. Und ein vernünftiger KFZler versucht bei aufleuchten der Motorkontrolleuchte den Fehler auszulesen. Und typische Kontrollleuchten/ OBD-Fehler gibt es bei der Laufleistung nicht.
  14. swedishelk hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine Referenz die keine ist! Weil Du hier selber von deinen Abweichungen schreibst:
  15. swedishelk hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, wie jetzt? Du meinst da kommt nichts vernünftiges bei raus? Ich erwartet jetzt das er anhand des Zündkerzenbildes die komplette Diagnose vom Wagen vornehmen kann, incl. der letzten drei HU-Berichte, oder erwarte ich da zu viel? Man kann in das Zündkerzenbild auch zu viel reininterpretieren, solange das annähernd normal aussieht würde ich mir da keine Sorgen machen. Zum Abgleich: http://www.bosch-classic.com/media/de/bosch_classic/teile_1/zuendkerzen/zuendkerzen_gesichter.pdf
  16. Wow, ich staune immer wieder! Ich hab versucht durch Handauflegen am Bildschirm, angestrengtes draufstarren auf das Bild, sogar drüberlecken über das Bild deine Erkenntnisse nachzuvollziehen. Leider erfolglos. Bin wohl kein Medium wie Du. Allerdings geht bei meinem Chrombrillen-Aero der Ladedruckzeiger, der ja eigentlich das angeforderte Drehmoment an den Motor darstellt und nicht den tatsächlichen Ladedruck anzeigt, kurzzeitig beim Vollgasbeschleunigen auch so in den roten Bereich wie auf dem Bild. Und der ist seit 280tkm im Werkszustand. Wie man von dem dargestellt Bild auf solche Aussagen wie oben schließen kann verstehe ich nicht.
  17. swedishelk hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das wäre auch meine erste Empfehlung, wenn vorher keine Schwierigkeiten auftraten. Allerdings solltest Du [mention=330]Frank H[/mention] noch etwas ausprobieren: versuche mal vorsichtig den 5.-Gang mit gezogener Rückwärstgangsperre einzulegen und zu fahren. Im 5.-Gang liegt der Schalthebel an der Rückwärtsgangsperre an (s. Bild) Bleibt der Gang dann drin, sollten die Getriebelager und das komplette Schaltgestänge penibel kontrolliert und eingestellt werden. Stellt sich trotzdem keine Besserung ein und es treten keine Probleme in den anderen Gängen auf wird die Schaltgabel, bzw. die Muffe am 5.-Gangradpaar verschlissen sein. Diese lässt sich auch bei eingebautem Getriebe begutachten, bzw. reparieren/austauschen. Das 5. Gangradpaar sitzt hinter dem Getriebedeckel (s. Bild) am linken Radkasten, da kommt man ohne Ausbau und zerlegen des Getriebes ran, und eine kompetente Werkstatt bekommt das auch hin. Sollte das auch keine Besserung erzielen, kann man immernoch das Getriebe reparieren lassen, bzw. tauschen.
  18. Da überschätzt Du aber den Druck im Kurbelgehäuse, der wird egal wie hoch nie den Ölrücklauf vom Turbolader behindern können. Ob Du überhaupt Überdruck im Kurbelgehäuse hast kannst Du ganz einfach kontrollieren: Den Öleinfülldeckel einfach nur in die Stutzen stecken, ohne ihn festzudrehen. Wenn der dann hochkommt hast Du einen unnormalen Überdruck. Hast Du das Rückschlagventil der KGE in der Ansaugbrücke schon getestet mit Druck-/Unterdruckpumpe? Was bitte ist TT?
  19. Das kommt darauf an wie man Dynamik definiert, ich finde es absolut nervig. Zumal dieser Schwachsinn auch für das Forum nicht besonders förderlich ist. Vor allem wenn man die Kritiker mal eben schnell in die fremdenfeindliche Ecke stellt: https://www.saab-cars.de/threads/hirsch-software.66658/page-4#post-1312480 Das es bei janira mit dem lesen/sehen und verstehen des gelesenen/gesehenen nicht ganz so zuverlässig funktioniert ist hier ganz gut nachvollziehbar: https://www.saab-cars.de/threads/saab-produktion-stahl.67564/ Fraglich ob die Teile vom selben Motor stammen und überhaupt zu der dargebotenen Geschichte gehören.
  20. Na der Arbeitsweg der Mechaniker ist halt min. 50 bzw. 27 km lang.
  21. Fakenews! Mal wieder absoluter Schwachsinn! Für das Modelljahr 2002 waren von Anfang an die Sportsitze (Vector/Aero) mit Sitzbelüftung lieferbar! Peinlich dafür auch noch Danke zu sagen! Edit: Tja, schöner Mist. Selber Fakenews produziert. Da hat Niki/Janira/etc. mal Recht. Entschuldigung, da war ich zu nachlässig.
  22. Das sieht aus wie der Entlüftungsschlauch vom Getriebe.
  23. Nein, nicht absichtlich. Aber das hört sich einfach zu "schön" an. Wenn ich den Stundensatz deiner Werkstatt sehe, kann ich Dir nur gratulieren. Für die Mechaniker schaudert es mich allerdings. Aber aus dem Gesamtpreis/Stundensatz abzuleiten der Kupplungstausch beim Z19DTH dürfe mit Kupplung (ohne ZMS) grundsätzlich nicht mehr wie 750,-€ kosten, ist etwas kühn. Der Stundensatz des örtlichen FSH von 76,-€ ist auch recht günstig, die liegen meist so um die 100,-€, scheint also eine günstige Gegend bei Dir zu sein.
  24. swedishelk hat auf bigintelligence's Thema geantwortet in 9-3 II
    Steht aber erstmal so da, und dann muß man das als "Ahnungsloser" so glauben. Der Rest ist natürlich schwer heraus zu finden, vor allem wenn man nicht direkt 1:1 (V6 zu TX in natura) vergleichen kann, und stimmt so riesig kann der Unterschied eigentlich nicht sein. Danke das Du das aufgeklärt hast.
  25. Wenn er es doch schreibt muss es doch so sein! Und mehr wie 750,-€ darf der komplette Kupplungswechsel nirgendwo kosten, ist doch klar! Scheinbar hast Du auch nicht DIE passenden Werkzeuge und Hilfsmittel, und viiiiiiel zu langsam bist Du auch noch und zu teuer. Mal im Ernst, der Kupplungstausch ist wegen dem Arbeitsaufwand schon nicht ohne und incl. Material für unter 1000,-€ nicht ordentlich und vor allem gewissenhaft zu machen. Es gibt auch Werkstätten die bei der Aktion gleich noch ein paar andere Baustellen mit erledigen, wie Kurbelwellensimmerring, Antriebswellensimmerringe, etc. und auch gleich das Getrieböl erneuern. Da geht die Preisdiskussion schnell in Richtung Vergleich Äpfel mit Birnen. So eine Fehlkonstruktion wie >90% der modernen Fronttriebler, da muß der Hilfsrahmen für runter. Im ungünstigsten Fall muss man dann die Spur neu einstellen. Oh ja, da ist der Kupplungstausch ein Kinderspiel. Aber wehe da muß am Getrieb was gemacht werden, dafür muss dann ja der ganze Antrieb raus und bei einem Vollturbo mit Klima auch ein riesen Spaß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.