Zum Inhalt springen

felix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von felix

  1. Soweit kommts noch- aber noch nicht jetzt! Solche Spazierfahrten finden derzeit noch ohne Motor (und meist mit Mütze) statt...
  2. Ich war gestern bei nem schwarzen Turbo Cabrio aus `94 für 600,- : http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-cabrio-vollturbo-185-ps-2,0l-mit-ahk-bluetooth-radio/305926396-216-2363?ref=search und will Werbung machen: 1. netter Verkäufer, ehrliche Beschreibung, 2. bin gefahren: das Auto ist nicht tot! Die Heckklappe schon! Zusätzlich zur Beschreibung ist mir nur aufgefallen: Handbremse geht nicht, Rostblasen Radlauf vr, Verdeck ist gut und nicht geflickt. Ich habe ihn in einem Anfall von Vernunft(was sollen 5Pers. und ein Hund damit??) nicht genommen. Kann den bitte jemand von hier nehmen und fahren?? Die nächsten 400kkm sind gebongt sagt Achim... mfG
  3. Ich hab da was von besonders vielen Lackschichten gehört, die bei diese Farbe benötigt werden:confused:.
  4. Die Farbe soll ja auch besonders haltbar und damit karosserieerhaltend sein, was beide Fahrzeuge zu beweisen versuchen...
  5. felix hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    spezielle Perspektive, ich meine, daß auf der anderen Seite die Häuser von Hohnstorf/NS zu erkennen sind. Oh Achim war schneller...
  6. felix hat auf felix's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hatte diesen Thread nicht gemacht, um mich zu rechtfertigen sondern zur allgemeinen Sonntagserbauung und um vielleicht jemanden zu erfreuen, der mit den Brocken noch was anfangen kann... Mir wurde schon bei Schaden Nr.1 geraten, das Auto zu verschrotten, habe dann(auch mit Begleitung von dem geschätzten Forum) eine dem Wert des Wagens entsprechende Gewindeeinsatzreparatur ohne Kopf ab gewagt und war mir des Risikos deshalb bewusst. Hat ja immerhin paar tausend km gehalten und der Gewindeeinsatz sitzt auch ordentlich im Kopf drin. Sehe gerade, daß es jetzt während ich an meinem Beitrag rumfeilte noch weitere Beiträge gegeben hat- geht doch! Aber Kaffeezeit ist eigentlich vorbei, wie wärs mitm Ökobierchen und paar Gemüsechips dazu??
  7. felix hat auf felix's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Anteilnahme, RedxFrog, der Motor hat 314kkm gelaufen, davon geschätzte 200k mit LPG. Die letzten 25k bei uns. Ganz tot ist er noch nicht aber es ist gestern nachmittag passiert...Die Vorgeschichte ist, das letztes Jahr bei einer anderen Fernfahrt eine Zündkerze mit Gewinde rausgeflogen war. Hatte ich mit Gewindeeinsatz repariert(Zyl.3). Die Kerze Nr. 3 ist jetzt total verölt und sind auch verkohlte Reste von irgendwas dran...3000km nach der Gewindereparatur. Die 400 PS beziehen sich auf ein Tuningprojekt hier, wo meine ich genau dieser Motor bevorzugt herangezogen werden sollte. mfG
  8. felix hat auf felix's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nur zur sonntäglichen Unterhaltung : Der "Unzerstörbare" hat jetzt wohl doch gegrätscht. Symptom: Vollbeladen die Rhön raufgeheizt, kurz vor der Kuppe plöpp, weniger Kompression. Motor läuft noch(unrund, zieht schlechter), braucht (und verbrennt) Öl. Kein CE, keine verdächtigen Anzeichen/Veränderungen im Kühlwasser. Und die Zündkerzen sind nicht rausgeflogen wie letztes Jahr zu gleicher Zeit an ähnlicher BAB Stelle... Jetzt muss die Straßenbahn wohl sterben. Aber war hier nicht jemand, der aus dem Motor 400 PS rauskitzeln wollte? Ist jetzt möglich, sagt ihm bescheid. So frischen Kaffee holen und los gehts!
  9. Achim, mal wieder ins Schwarze getroffen: Die VW ler konnten die Spurstangenverstellmutter nicht lösen, war wohl bombenfest(trotz Carambaflutung) Werde mal noch weiter mit Rostlöser behandeln...
  10. ok, dann kann ich genausogut zum (freien)VW Werker gehen..
  11. Noch kein Problem vorhanden. Ich dachte nur, daß die bei Opel bei Baugleichheit das gewissermassen im Schlaf und damit auch schneller machen können- und ggf. auch Ersatzteile leichter verfügbar sind (als bei der VW- Bude) Ist denn Baugleichheit gegeben? Wäre ja evtl. auch für andere Ersatzteilbeschaffung interessant.
  12. Hallo, ich frage nach der Baugleichheit, weil ich die Vorderachsgeometrie vermessen/ einstellen und den Zustand kontrollieren lassen will. Wenn die Gleichheit gegeben ist, würde ich als Werkstatt die örtliche Opelvertretung ansteuern... mfG Felix
  13. Bin Pfennigfuchser, habe aber einen Schutzbrief zur Haftpflicht. Wurde auch schon gebraucht: Nachts 23Uhr mit kleinen Kindern auf der AB. Auto wurde nach Hause geschleppt(>300km), wir haben um 24Uhr einen Leihwagen gekriegt, den wir am Heimatort zurückgeben konnten. Wurde alles bezahlt/ zurückerstattet.Was willste mehr? Reparieren erwarte ich(dann) nicht. Ach so, Schleichwerbung:VGH!
  14. Auto ist wieder im Einsatz, alles gut. Jetzt wäre sogar noch ein Ölwechsel drin...Danke an alle.
  15. Mullbindenreinigung wird gemacht vor ersten Startversuchen-Danke!
  16. Puh, das Gewinde ist neu geschnitten, das war nix für schwache Nerven: obwohl die Gewindeschneiderwangen dick mit Fett bestrichen waren, konnte dieses nicht alle der in großen Mengen anfallenden Aluspäne aufnehmen- einige sind auf den Kolben gefallen. Habe sie abgesaugt und danach mit einem mit Fett bestrichenen Schraubenzieher über den Kolben gestrichen: Anglerglück! Trotzdem weiß ich nicht, ob noch Spanreste drin sind... Das gewindeschneiden war auch kein Spaziergang wegen des genauen Ansetzens in Verbindung mit dem Kraftaufwand. Zudem passte die 21er Nuss(die mit dem kleinsten Außendurchmesser, die ich finden konnte) geradeso nicht in das Zündkerzenloch, sodaß ich diese bearbeiten musste. Noch Ideen, wie ich die potentiellen Spanreste rauskriege? Habe noch keinen Startversuch unternommen...
  17. Sind die Produktionswerkzeuge aus den aufgelassenen Saabwerken oder selbst angefertigt??
  18. habe ich jetzt bestellthttp://www.ebay.de/itm/Zuendkerzen-Gewinde-Reparatur-Satz-Gewindehuelsen-M14-x-1-25-/181459518034
  19. o.g. genialen Link von Gerd aus 2006 habe ich gerade gefunden... Der macht ja fast Mut, es selber zu probieren...Solche Gewindeschneider- und Hülsensätze für M14(richtig?) gibts auch zu kaufen, wie ich fesgestellt habe
  20. http://www.saab-cars.de/threads/zuendkerzen-gewindereparatur-bei-eingebauten-aluzylinderkoepfen-hier-saab-901.10564/
  21. Vielen Dank für die Lösungsvorschläge! Traut Ihr mir nen ZK- Wechsel zu???- Vs.: Hat jemand Erfahrung mit dieser Gewindereparatur? Nächstgrößeres Gewinde reinschneiden, absaugen, Kerze mit passendem Gewinde(gibs sowas??)rein... Einerseits habe ich bei dem Auto ja nicht viel zu verlieren, würde ungern mit hohem(Zeit-und/oder Geld-) Aufwand den Kopf wechseln, um dann doch einen weiteren(z.B. Lager?) Schaden festzustellen. Ich mache mich mal schlau wegen der Gewindereparatur. Und dem Schadenbild: Wie kann das sein, dass die unteren drei Gewindegänge nach oben gestaucht sind? Nur mit Gewalt schief reingedreht(Ich wars nicht:cool:) Bis bald!
  22. Ich bin aufgrund des o.g. Symptoms im März diesen Jahres auf der AB ohne akustische oder andere Vorwarnung liegengeblieben(2.0i 128PS mit Prins LPG). Die Zündkerze hatte sich aus dem Gewinde herausgearbeitet. Das Gewinde der Kerze Nr. 3 ist auf den 3unteren Gewindegängen nach oben gestaucht, die Zündelektrode (optisch)nicht beschädigt. Ich hatte(nachdem das Auto nachts abgeschleppt und nach Hause geliefert wurde) eine neue Kerze reingedreht und dabei festgestellt, daß das Gewinde im ZKopf(natürlich) auch was mitgekriegt hat. Motor lief dann wieder. Auto abgestellt und im Sommer richtigen Saab gefahren.Jetzt wollte ich den 900IIer wieder in Betrieb nehmen, stelle aber fest, daß das ZYlinderkopfgewinde größeren Schaden genommen hat: zwischen Kerzen- und ZK gewinde entweichen bei jeder Explosion zischend Verbrennungsgase wahlweise mit Benzin- oder Gasgeruch. Kann ich das ZKopfgewinde reparieren(lassen)? Aufgrund der Symptome (keine Geräusche vom Motor vorher, die Stauchungsrichtung nach oben, Motor läuft bis auf entweichende Verbrennungsgase gut) gehe ich von keinem tiefer liegenden(Lager)schaden aus, würde aber bei der Reparatur aufgrund des Restwerts des Autos und des verbleibenden Risikos nicht mehr als 200Euro investieren wollen. freundlichste Grüße
  23. Habe heute kontrolliert: CE leuchtet beim Starten kurz auf-sonst nie! Zum Warmstartverhalten ergänzend: wenn nur wenige Sekunden bis so 2 min. aus startet er auch warm gut. Könnte das ein Hinweis auf die leckenden Einspritzdüsen sein- dann ist halt noch nicht so viel rausgetropft?! Massepunkte habe ich noch nicht gesichtet. mfG
  24. Ich such dann mal den Massestern... oder vielleicht doch mit Hilfe? Wo ist dieser?
  25. Widerstand kalt(15 °C): so 2,5kOhm- also annähernd genau die Werte aus der Tabelle vom verlinkten Thread... Wenn ich den Stecker des LMM ziehe, verbessert/ändert sich das schlechte Warmstartverhalten auch nicht. Also doch tropfende Einspritzdüse? Sicher? Wie eingrenzen? Danke an alle !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.