Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Ich kann nur vom 2007er berichten, da konnte ich zum Kupplungsgeberwechsel die Bremsflüssigkeit im Behälter durch „Entlüften“ der Kupplung so weit absenken dass die Kammer für die Kupplung dann leer war, aber die Bremse weiterhin noch Flüssigkeit stehen hatte. Dann den Kupplungsgeber getauscht, Flüssigkeit aufgefüllt und Kupplung jetzt richtig entlüftet. Die Bremse nicht angefasst. Muss ja auch so gehen da bei einem Leck in der Kupplung die Bremse nicht ausfallen darf.
  2. Über die Brücke gehe ich nicht....., will hier aber keine Endlosdiskussion starten. Saab Teilnummer 51 84 098, Durchmesser 4mm - mit Kerbnuten an einem Ende, so dass der Originalstift nur in einer Richtung zu stecken ist, dies aber von beiden Seiten der Bohrung. War zumindest bei unserem 98er Cabrio so, ohne dass da zuvor gebohrt war. Da mir der Originalstift aber zu teuer war habe ich dann einen Scherstift von einem Aussenbordmotor (Ich glaub´ von Fa. Kellermann-Wassersport) eingebaut.
  3. Die hinteren Deckel vom 5-Gang Getriebe sind zwischen 900er und 99er identisch. Frühere Baujahre hatten einen Blechdeckel, spätere einen Aludeckel, und dann teilweise sogar mit einen Ölsieb.
  4. joerg augustin hat auf snowrider's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Drosselklappenspalt wird bei der Lucas nicht (mehr) nach Maß eingestellt und es gab mal eine Service Note von Saab. Es gibt offiziell auch einen Software update für die Lucas zu dieser Service Note, aber es geht auch ohne. Motor warm fahren, dann im Leerlauf die Schläuche vom Leerlaufventil zuquetschen - so dass der Leerlauf abs. in den Keller geht. Jetzt die Drosslklappe soweit aufmachen dass der Motor mit 600 - 700 U/min läuft. Wahrscheinlich musst Du eine längere Drosselklappenanschlagschraube eindrehen. Jetzt mußt Du die Löcher für die Schrauben mit denen das Poti am Drosselklappengehäuse angeschraubt ist -langfeilen, so dass Du das Poti der geänderten Lage der jetzt weiter geöffneten Drosselklappe nachführten kannst. Das Poti muß soweit nachgeführt werden dass < 0,4V zwischen Pin 1 und 2 anliegen (im Leerlauf bei warmem Motor). Es sind 3 Pins am Poti. Pin 2 ist in der Mitte, dann ergibt sich aufgrund der Messwerte welches Pin 1 ist. Pin3 hat eine deutlich hohere Spannung. Jetzt sollte der Motor sauber starten und auch im Leerlauf nicht mehr so weit in den Keller fallen dass er ausgeht - schliesslich gibt die Drosselklappe min. 600 U/min vor. Wenn Du dann noch immer das Problem mit der hohen Startdrehzahl hast liegt das Problem nicht in der Grundeinstellung. Ich hab dieses Phänomen gelegentlich wenn die Batterie abgeklemmt war. Da vergisst die Lucas wohl irgendwelche Werte und muss sich erst neu kalibrieren.
  5. Ist bei mir jetzt 10 Jahre her, aber ich glaube dass die Bohrung vom Gelenk bei geschlossenem Deckel richtig steht zum Gucken, und mit dem Verdeckschalter kann man die Welle „wunderbar“ in Position tippen. Aber, damit sich was tut, muss man den Kofferraumbeleuchtungsschalter betätigen.
  6. Ist nicht konisch und wird von einem Gummiring in Position gehalten. Die Kunst ist bei gebrochenem Scherstift die Bohrungen zu fluchten um den Rest mit einem Dorn durchtreiben zu können. Das geht am Besten mit einer 2.Person die auf Zuruf den Verdeckschalter betätigt währen man im Kofferraum, bei gedrückten Lichtschalter im Schloss die Drehung der Welle beobachtet um genauestens im Loch zu sehen wann der Abgescherte Stift vorbei kommt. Man kann bei gutem Licht ins Loch den ganz feinen Rand vom Stift sehen.
  7. Wenn im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheingung Teil I) unter P.1. wirklich 2290 steht, aber doch der originale B205 verbaut ist hätte ich viel mehr die Befüchtung dass das Fahrzeug so keine Betriebserlaubnis (mehr) hat und im Falle eines Falles ggf. kein Versicherungsschutz besteht. Sollte es sich um einen Umbau von B205 auf B235 handeln, kenne ich es aus der Vergangenheit so, dass dies als Umbau entsprechend in den Fahrzeugdokumenten vermerkt ist. Ist das Fahrzeug u.U. ein Importfahrzeug das zunächst im Ausland zugelassen war? Dann könnte es sein dass die Zulassungsstelle die e-Zulassungsnummer zunächst falsch umgeschlüsselt hat. Ist beim Auto ein CoC bei den Dokumenten (Fahrzeugmappe)?
  8. Könnte auch das Überwachungsrelais sein, war zumindest bei unserem 02er der Fall.
  9. Unsere 2008er Chrombrille will das Candi haben
  10. ....., solch blöde Antwort ( von mir) kommt raus wenn man nicht auf das Datum guckt von wann die Anzeige ist :-(. Sorry, ist wohl von 2012, Suchbegriff von mir war neobrothers b205 engine. Hatte mich aufgrund der Anzeige schon ein wenig geärgert, bzw. mich gefragt warum ich eigentlich gerade meinen Motor zerlegt und in Einzelteilen zum Motoreninstandsetzter gebracht habe.
  11. Oder bei neobrothers.co.uk gucken. Die bieten neue Motoren für 1295,- GBP plus VAT und Versand an. Da könnte man für geschätzte € 2.000,- an einen neuen Komplettmotor kommen.
  12. Hat der 9-3 nicht eine „Notentriegelung“ mit der man die Hydraulik quasi totlegt damit man das Verdeck manuell betätigen kann? Ich meine mich zu erinnern dass auf der Ventileinheit, also in der Durchreiche hinter der Rücksitzbanklehne zum Kofferraum, ein Hebel zum Öffnen des Bypasses ist. Schonmal geguckt ob der in der richtigen Stellung steht?
  13. man lernt doch nie aus......, höre ich zum ersten mal, und es fällt mir schwer mir sowas vorzustellen. Ein Jeder hat Angst davor dass ein Zylinderkopf sich verspannt/verzieht und dann reisst, auf der anderen Seite soll man ihn "verbiegen", was nach meinem Dafürhalten, auch wenn man Wärme einbringt, auf jeden Fall Spannungen im Gefüge erzeugt - was dann im Betrieb zu Rissen führt. Wahrscheinlich weis Dein Motorenbauen warum er sowas nicht macht, aber das ist nur meine bescheidene Meinung.
  14. so gerade mal nachgeguckt bei unserer Chrombrille Mj 07 (Motor ist gerade draussen und Auspuss liegt daneben :-)). Originalauspuff hat Halter nach dem Flexrohr - vor dem MSD, am Ende vom MSD nichts, langes durchgehendes Rohr, dann wieder Halter vor uns nach dem ESD. Am Fahrzeug entsprechend.
  15. Ich würde mich mit sowas vertrauensvoll an einen Motoreninstandsetzter in der Nähe wenden. Die können prüfen ob der Kopf plan ist, wenn verzogen, ob noch zu richten, und das dann auch gleich machen -planfräsen und sie können den Kopf auf Dichtigkeit/Risse prüfen.
  16. Da ist normalerweise das „Halteblech“ montiert an dem man den Motor bei der De-Montage aufhängt.
  17. Sofern der Motor trocken, und damit meine ich in einem Raum wie Keller oder Werkstatt, steht reicht meiner Erfahrung nach eine Ölwechsel und laufen lassen vor dem Ausbau und dann Öl ablassen. Das alte Öl würde Säuren „tragen“ die als Film stehen bleiben und dann zu Korrosion führen wenn der Motor steht. Den letzten Motor den ich so abgestellt und für >20 Jahre liegen hatten hat Achim, er Ruhe in Frieden, nach einer vorsorglichen Abnahme des Zylinderkopfes zur Kontrolle in seinen 8V Tu eingebaut - ohne Einschränkungen. Das Getriebe kann man abnehmen, wobei ein 900-1 Motor dann besch... steht. ALLE Öffnungen mit einem öligen Lappen verschliessen / dann sind da auch in 20 Jahren keine Spinnen o.Ä. Drin. Auch zuvor beim B20 Motor, ähnlich lange eingelagert, problemlos.
  18. Ergebnis: Sobald der Verteiler von der Welle im Zylinderkopf entkoppelt ist und von Hand gedreht wird, gibt die Zündspüle regelmäßige Funken gegen Masse Das hab ich da anders rausgelesen
  19. Verteilerfinger, Verteilerkappe, Kabel Zündspule -> Verteilerkappe defekt oder nicht richtig gesteckt
  20. Dito. Leider habe ich keine Herstelleradresse mehr. Ist halt schon 20 Jahre her.
  21. joerg augustin hat auf MichaelD's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann könnte noch einer der O-Ringe von den Rohren des Ölsiebs oder des Querrohrs nicht ganz Dicht sein so dass da entweder „Nebenluft“ mit angesaugt wird, oder Druck verloren geht. Ich gehe davon aus dass diese O-Ringe von einem zuverlässigen Lieferanten bezogen wurden und vor dem Einsetzen eingeölt wurden- sonst sind die schnell beschädigt und nicht dicht, mit besagtem Effekt.
  22. Wir haben uns jetzt einen 9-3 III CV mit Navi zugelegt, bitte fragt mit nicht ob da ein Premium 150, oder Prestige 300 verbaut ist, es ist auf jeden Fall kein Bose oder Bose Surround, und wundern uns dass es bei CD sehr dynamisch klingt :-), bei Radio oder AUX aber eher platt? Über die normalen Audio-Einstellungen haben wir alle Quellen identisch eingestellt? Ist das normal, oder gibt es noch eine verborgene "Loudness"-Einstellung für Radio oder AUX. Wären für jeden Hinweis dankbar.
  23. Wenn es ziemlich sicher Getriebeöl ist, wird es nicht der Wellendichtring hinter der Kupplung(Schwungscheibe) sein. Dieser dichtet den Motor ab. Ich gehe davon aus dass Du im 76er schon den zentralen Kupplungsnehmerzylinder hast, also den wo die Hydraulik mit zwischen Getriebeprimärantrieb und Motor sitzt. Da sitzt ein kleiner Wellendichtring im Primärgehäuse, oder der Kupplungsgeber ist undicht geworden weil er vielleicht verkantet wurde, oder duch die neue Kupplung an einem anderen Punkt auf der Hülse arbeitet und sich da über die Jahre ein Grat gebildet hat. Wie auch mmer, alles die gleiche Sch...., die Kupplung muss nochmal raus.
  24. Naja, wenn hier der Vorschlag (von Dir) kommt das über eine Reiseadapter zu machen halte ich die Lösung mit dem Eurostecker für eleganter. Ausserdem sind die Netzteile, nach meinem Wissen, alle Schaltnetzteile mit weitem Eingansspannungsbereich, sprich 110V - 240V, aber ansonsten hast Du natürlich Recht dass man das prüfen sollte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.