Alle Beiträge von joerg augustin
-
B207 XWD 6-Gang wird ab 4. Gang brummig
Tja, Meldung von Sohnemann :-(, Brummen ist wieder da. Also, Getriebeöl scheint es nicht gewesen zu sein. Suche geht weiter.
-
Wer fährt einen 9-4X?
Schau doch mal ob Du ein WIS zur Installation findest. Ich hab´ eine Version die auf einem 32-Bit WIndows läuft. Wenn ich die User Einstellungen auf US und Englisch setze finde ich den 9-4 (Mj 2011) mit allen Werkstattinstruktionen. Da dürften sich auch die Spezifikationen der Schmiermittel etc. finden lassen.
-
Kühlmittelverlust am Ausgleichsbehälter
Habe das gleiche Thema mit undichten Schlauchanschlüssen bei unserem 9-5. da habe ich die Kühlerschläuche „vorbeugend“ gegen Silikonschläuche ausgetauscht. Die gingen schon locker auf den Stutzen, so dass ich vermute dass den Nenndurchmesser leicht zu gross ist und die Schelle das Material nicht ausreichen gestaucht bekommt und sich damit diese Undichtigkeit ergibt. Ich hab‘ mir schon Originalschäuche geholt und werde die Silikonschläuche bei Gelegenheit wieder rausschmeissen.
-
B207 XWD 6-Gang wird ab 4. Gang brummig
ha, seh´ Deinen Beitrag jetzt erst :-(, habe aber gestern Abend mal 0,2 l nachgekippt. (Ist ein AWD, da hat das Getriebe regulär nur 1,6l statt 2,2 l beim FWD). Muss es beobachten, aber der erste Eindruck auf dem Weg nach Hause war, dass das Brummen weg ist :-)
-
Welches Radio für den 900er?
Stimmt, aber nur auf max 320kbps - im Premium Abo. " If users don't see the 'Very high' audio quality option, that's because it's only available for Premium subscribers. Spotify free users can adjust audio quality too, but the best option for them is 'High.' For reference, high audio quality is limited to 160kbps, while very high audio is approximately 320kbps. Unfortunately, neither option is anywhere close to Hi-Fi (CD quality), which uses a bitrate of 1,411kbps" Tidal streamt auch lossless in CD-qualität. Aber jetzt kommen wir vom Thema "welches Radio" weg.
-
Welches Radio für den 900er?
nein, gaaanz klar nicht, und darum fahre ich auch weiterhin mit meinem Trollhättan im 900er und 9000er rum und habe nach wie vor meine Kassetten aus den 80ern und 90ern dabei. Da bin auch voll bei Ronja 900. Was den grottigen MP3 sound angeht, jepp, geht gar nicht (mehr). Ich hab´ mich auf der einen Seite über den Komfort vom Streanming Dienst "Spottify" gefreut, aber die Klangqualität hat mich echt geärgert. Zu Weihnachten haben wir zu Hause die gute alte Braun Atelier gegen eine streamingfähige Anlage ausgetauscht. Boah, auch da "Spottify" echt schlecht, warum haben wir das nur gemacht. Aber dann, es gibt auch "Tidal". Dieser Dienst bietet streaming in CD-Qualität. Dies kann man so auch auf ein Mobilgerät laden. Und damit sieht die Sache schon ganz anders aus, bzw. hört sich ganz anders an. Wir haben unsere Mediatheken/Playlisten komplett auf Tidal umgestellt. Im Auto habe ich einen kleinen BT-Empfänger der per Klinke and den CD-Eingang von den Trollhättans angeschlossen ist. Damit habe ich die originale Optik, kann meine alten Zusammenstellungen auf Kassette weiterhin geniessen, und aktuelle Playlisten vom Handy in CD-Qualität.
-
Reparaturfreundlichkeit Chrombrille
Moin Uli, aus meiner Sicht ist ein 9-5er nicht komplexer oder empfindlicher als ein Opel. Ersatzeilmäßig habe ich bisher keine wirklichen Probleme festgestellt. Klar, bei Aftermarketteilen muss man mehr auf die Auswahl des Herstellers achten, aber das ist bei allen Herstellern der Fall. Da eine Opelwerkstatt ein Tech2 plus CANDI haben sollte, aber ggf. keine Saab SW würde ich mir eine entsprechende Karte mit SW 148.000 (ist glaube ich der letzte Stand) in englisch besorgen und der Werkstatt im Falle einer Diagnose zur Verfügung stellen. Vielleicht gibt es ja auch eine Version auf spanisch. Ich habe keine Erfahrung ob z.B. ein Delphi- oder Gutmann-tester (sind in vielen Werkstätten der Standard) auch in alle Steuergeräte rein kommt und man damit entsprechend gleichwertig Diagnistizieren kann. Standarddiagnose geht aber auf jeden Fall auch damit.
-
Klonk aus dem Radkasten
Bei mir war das eine (neue) Koppelstange. Bei der Alten war eine Manschette defekt, also ausgetauscht gegen eine „Premium“ Koppelstange von Delphi. Die kommen scheinbar mir sehe wenig Fett in den Gelenken daher. Zunächst hatte ich ein Knarren beim Lenken, und dann ein Klong. Wie es scheint haken die Kugelköpfe bzw. werden schwergängig. Dann verspannt sich die Stange und die Spannung löst sich ruckartig. Hab‘ jetzt Meyle verbaut, da ist die Stange schonmal dicker, und es ist Fett unter den Manschetten.
-
Betriebstemperatur
Kühlwasserthermostat hängt in geöffneten Zustand. Tauschen.
-
SAAB : Meine Diva ärgert mich : Ruckeln bei Last
Mach doch mal die Kerzen sauber und setzte den Zähler der Fehlzündungen zurück. Dann beobachte ob ein Zylinder bzgl. Fehlzündungen, ob da einer schneller hochzählt als die Anderen. Fehlzündungen können im übrigen den Kat zerstören können, vor allem wenn nan länger damit unterwegs ist. Wenn ein Zylinder nicht mehr richtig zündet kann es auch sein, dass die Trionic das Gemischt nicht sauber regeln kann und somit die Werte der Lambda ausser Rand und Band sind. Ich denke wenn ein Zylinder dss Gemisch nicht verbrennt ist das für die Lambda gemittelt über alle 4 Zylinder zu fett. Es wird abgemagert, was dann für die funktionierenden Zylinder wiederum nicht gut ist. Ich würde bei den Fehlzündungen während der Fahrt anfangen zu suchen.
-
SAAB : Meine Diva ärgert mich : Ruckeln bei Last
Hast Du irgendwie Zugriff auf ein Tech2 mit dem Du während der Fahrt die Fehlzündungen je Zylinder beobachten kannst? Könnte mir vorstellen, dass eine Zündspule ne Macke hat. Da wird nicht immer eine Fehler in der ECU abgelegt, aber der Zähler steigt. Die meisten frei verfügbaren OBD2 Lösungen unterstützen meiner Erfahrung nach nicht das Auslesen der Fehlzündungszähler.
-
B207 XWD 6-Gang wird ab 4. Gang brummig
Hallo Nil, magst Du nochmal suchen wo Du das gelesen hast. Ich hab‘ gerade nochmal das WIS nach bestem Wissen ind Gewissen durchsucht, auch die Service Notes, hab aber nix finden können. Danke.
-
B207 XWD 6-Gang wird ab 4. Gang brummig
Danke. Seiner ist auch MY11. Ich schau mal was ich im WIS finde, ansonsten fülle ich mal auf. Weist Du nochbob es um das Schaltgetriebe, Verteilergetriebe, oder HA-Diff ging. Wir hatten im Frühjahr alle getauscht, das Problem ist seit ca. 2-3 Monaten da.
-
B207 XWD 6-Gang wird ab 4. Gang brummig
Es tritt bei mäßigem und starken Beschleunigen in den Gängen 4-6 auf. Wenn man die Kupplung tritt beschleunigt man ja nicht mehr. Bei gleicher Geschwindigkeit in den Gängen 1-3 ist alles gut. So gesehen würde ich erwarten dass es nicht Getriebeausgangsseitig, also Raddrehzahl abhängig, ist.
-
Organisator Kofferraumboden Kombi orig. GM/Saab 9.5 YS3E
Unsere beiden SC Chrombrille haben diesen „Zwischenboden“ im Kofferraum unter der Bodenplatte. Ich finde es toll. Liegt links und rechts auf den Aluschienen auf und stützt sich in der Mitte auf dem Einsatz vom Pannenkitt ab
-
B207 XWD 6-Gang wird ab 4. Gang brummig
Moin, Frage in die Runde da ich nichts passendes finde. Sohnemanns XWD, B207 6-Gang-manuell, wird beim Beschleunigen in den Gängen 4, 5 und 6 brummig / dröhnt. In den unteren Gängen, egal wie stark oder wenig man beschleuningt ist alles o.k.. Kurvenfahrten, Fahrbahnoberfläche, Steigung/Gefälle haben keinen Einfluss. Ab dem 4. Gang, egal ab mäßig oder stark beschleunigt ist es vorhanden. Rechtes Motorlager haben wir getauscht, war in Ruhe am Anschlag, keine Besserung. Man könnte denken die Kardanwelle (Mittellager) schlägt, aber das würde sie ja in den Gängen 1-3 bei der gleichen Geschwindigkeit genauso machen. Ich würde auch ausschliessen wollen, dass der Auspuff anschlägt, dafür ist der Ton zu "weich". Irgendwelche Ideen?
-
Schraube im Motorraum
Sieht für mich auf den ersten Blick eher wie ein Stehbolzen als nach einer Schraube aus. Könnte vom Ansaugkrümmer (wenn Benziner) auf der Vorderseite vom Motor sein, oder entsprechend Abgaskrümmer, auf der Rückseite am Zylinderkopf sein.
-
Hängende Tür richten
Hatte ich vor einiger Zeit mal für einen Bekannten für seinen RAM2500 über eBay gekauft. Da gibt‘s das Teil sogar noch. Leider kann ich die Maße nicht nehmen um zu prüfen ob’s für unsere Autos passt, da mein Bekannter im Moment längere Zeit im Ausland ist, aber bei dem Preis kann man das auch einfach mal bestellen, denke ich.
-
Hängende Tür richten
Was haltet ihr denn von so einem Werkzeug um den Bolzen einfach von oben aus dem Scharnier zu drücken?
-
XWD Nivomat rausschmeißen
Hab´ doch noch was in meinen alten mails gefunden. Gekauft bei Merlin Motorsports in U.K. Coilover Spring Faulkner 12 inches long with 2.5 inch inside diameter , spring rate 350lbs; Teilenummer RS2-12-350, und die Isolatoren habe ich über Rock Auto bezogen.
-
XWD Nivomat rausschmeißen
FWD Federn passen hinten nicht!! Deswegen hatte ich nachgehakt. War in Deinem Post vom Samstag "FWD Federn hinten von einem anderen Prüfer eingetragen bekommen" nicht klar. Ich stimme Deiner Lösung der Kompensation der hinten (im Stand) fehlenden 2-3cm beim Austausch der Nivomaten gegen FWD Dämpfer an der HA durch eine Tieferlegung an der VA nicht zu. Die Federrate (lbs/inch) der Federn der HA mit Nivomat ist deutlich niedriger als die Federrate vom Standardfahrwerk. Das äußert sich im Stand dadurch dass das Heck ein paar cm tiefer kommt, wie Du ja schreibst. Viel unangenehmer ist jedoch dass das Auto dann beim Fahren mit Beladung, hinten viel, viel schneller bis auf den Anschlag durchschlägt. Die Fahrwerkingenieure investieren viel Aufwand in eine harmonische Abstimmung zwischen VA und HA. Wenn Du jetzt zu den "zu weichen" Feder da HA an der VA eine strammere Lösung (wg. der Tieferlegung) verbaust geht das ganze noch weiter auseinander. Das ganze wiurde aber auf den ersten Seiten hier im Threat schon durchgekaut. Ich habe die Federrate und Länge nicht mehr parat, aber es passt mit Eibach Federn 1200.250.0350 und dann ergänzend damit die Federn nicht klappern die LaCrosse Isolatoren 13322645. Blöderweise sind die Eibach Federn farblich auffällig, aber wenn man sich die Federrate und die Maße der Feder raussucht gibt es schwarze Federn von Faulkner. Das fällt dann nicht auf. Klar, hat immer noch kein Gutachten, aber, man muss ja nicht drauf hinweisen.
-
XWD Nivomat rausschmeißen
Zum Verständnis: Du hast ein einem XWD hinten Federn von einem FWD eingesetzt und die Antriebswellen laufen unter allen Belastungen frei? Die Federn haben dazu eigentlich einen zu grossen Durchmesser, sprich sind zu gross gewickelt.
-
9-5er wird nicht richtig warm...trotz neuem Thermostat
Bypassventil, ich denke Du meinst das Heizungsventil. Guter Punkt. Wenn Du ein Vergleichsfahrzeug hast schau doch mal ob da auch die richtigen Schläuche drauf stecken. Direkt daneben sitzt doch noch das kleine Schaltventil für das Ladedruckbypassventil. Bei meinem waren die Schläuche beim Kauf vertauscht. Kann sogar sein, dass ich deswegen auch den Thermostat getauscht habe weil ich Temp.-probleme hatte. Weis ich nicht mehr genau, aber ich habe beim Gangwechsel immer eine MKL bekommen dass das Ventil defekt ist.
-
9-5er wird nicht richtig warm...trotz neuem Thermostat
Ich hatte auch schon Thermostate über den Zubehörhandel die zwar als passend angegeben waren, aber nicht passten. Falscher Durchmesser, Bogen zu hoch so dass das Gehäuse nicht mehr zu montieren war, oder unten zu kurz so dass er mit der kleinen Platte nicht verschliessen konnte weil er nicht bis in die „Passung“ im Zylinderkopf reicht. Hast Du den ursprünglichen Thermostat noch so dass Du das Baumaß vergleichen kannst. Ich gehe mittlerweile dazu über Teile wenn mgl. Orig. Saab, sprich Orio/Hedlin zu kaufen.
-
Suche Motor für Cabrio 9-3 / Bj. 2003
Uuuups, hatte mit meinem morgentlichen Konzentrationsmangel nur das letzte „F“ gesehen.