Alle Beiträge von rednose
-
Welcher Turbo ist verbaut?
Kann ich bestätigen, habe dort im AT einen neuen Garret bekommen, bestens zufrieden...
-
Batteriepole beim 900 SE vertauscht - springt nicht mehr an
Beim 900II ist es meiner Erfahrung nach nicht so, dass z.B. nach Stehen in der Nacht morgens die Pumpe vor dem Anspringen (mit Zündung "an") kurz zu hören ist und Druck aufbaut (so ist es nämlich beim 9-5). Wenn der Motor kein Benzin zieht, wird man die Pumpe vlt. auch nicht hören bzw. fühlen können. Zu dem Thema war hier, glaube ich, schon zu lesen, dass man auch direkt 12 V auf die Pumpe kurz geben kann, um zu testen..
-
Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme
und die 2,0 t mit 150 ps die grünen. aber auch die grünen laufen z.b. mit dem skr-tuning problemlos.
-
Bitte um Hilfe - Kupplung Saab 900 II
Die müssen ja geschlitzt werden. Wie sicherst Du die gegen Runterfallen? Im Betrieb drehen sich die Scheiben doch sicher auf dem Drahtseil...
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Jetzt nochmal für alle: was ist für Dich die "obere" Steuerkette? Die Steuerkette ist die längere der beiden Ketten, die innenliegende ist die Kette für die Ausgleichswellen, außen liegt die längere (also die Steuerkette), die von der Kurbelwelle bis hinauf zu den beiden Nockenwellen reicht. Es gibt ja auch Nockenwellenantriebe mit einer Steuerkette von KW hinauf zur NW plus kurzer Kette von 1. NW zur 2. NW - aber wohl nicht bei den aktuellen SAABs, soweit ich weiß...
-
Turbo, Limp Home oder Drosselklappe? Brauche dringend Hilfe
..liest sich jetzt irgendwie, als hättest Du die Entlüftungs-Ventile testweise verschlossen. Verschlossen wird der obere Schlauch (nach Abziehen) vom APC-Ventil, alles andere bleibt erstmal so. Oder ich habe Dich nicht richtig verstanden...
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Wieso Luftkissen? Der schwebt! : "SAAB fahr'n ist wie wenns'te fliegst!"
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Nur Mut! Wenn Du kein fieses Klackern aus den Tiefen des Motors hörst, sollte es kein Ölmangel-Lagerschaden sein.. Zudem: nach Wechsel der Steuerkette - war die Ölwanne ab? Nicht dass das Ölrohr von der alten Kette "angeschliffen" wurde und nun durch ist - also Ölrohr i.O.?
-
"Frosch"-FB außen gleich / innen anders - kompatibel?
frosch aus gb wurde angeboten als: genuine vauxhall, opel, saab, isuzu, jaguar 2-button remote usw., also für die konzernfamilie. werde berichten, ob tech2 diese fb anlernen kann.. stimmt: deine verlinkte hat das ältere innenleben aber die anderen knöpfe, vlt doch kompatibel.
-
Bitte um Hilfe - Kupplung Saab 900 II
Zum Testen in jedem Fall Distanzstück (geschlitzt, s.o.) an Spritzwand oder am anderen Ende (Hebel über Kupplungsgehäuse) verwenden, auch erstmal provisorisch: wirst sehen, er schaltet dann genau so wie er soll!
-
"Frosch"-FB außen gleich / innen anders - kompatibel?
Auf dem Foto sieht man links eine gebr. Fernbedienung aus GB, scheint eine modernere Ausführung zu sein. Rechts ist mein Frosch zu sehen. Platine hat gl. Größe, auch die Mikroschalter sitzen gleich, ebenso die Batteriekontakte, die durchgehen auf die andere Seite zum Batt.-fach. Hat schon mal jemand eine linke per Tech2 erfolgreich angelernt? Habe anhand der Symbole auf den Gummiknöpfen der linken FB die Befürchtung, dass der rechte button für "Öffnen" und der linke für "Schließen" steht. Bei meinem ist der rechte ja ausschließlich für die Heckklappenentriegelung vorgesehen...
-
Laufrichtung Steuerkette ?
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
Was kann er denn tun? ZK lösen? Muss doch wohl ganz runter oder zumindest etliche Millimeter angehoben werden oder so... Und dann? Dichtmasse ergänzen? Geht angeblich nicht bei Metall-ZK-dichtung, habe aber keine eigenen Erfahrung.
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
Ah ja! Heißt nach meinem Verständnis: Er muss alles nochmal machen, weil erfolglos! (auf seine Kosten!) ? Ich löhne ja nicht nochmal für die gleiche Arbeit...
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
So, nun bin ich ein Paar Tage gefahren und siehe da, das Öl kommt nach und nach allmählich nicht nur an der einen Ecke sondern scheinbar an der gesamten Kante zum Stirndeckel, habe das auf dem Foto mal rot markiert (mittig zw. den Stirndeckelschrauben konnte ich nicht richtig hinschauen): Lt. Werkstatt habe man mit Stahllineal auf einen Versatz von Block zu Stirndeckeloberkante geprüft: alles ok. Irgendwas hat man dann aber doch wohl beim Dichtungswechsel nicht ganz richtig gemacht; sonst ist alles dicht zw. Block und Kopf, mit Spiegel konnte ich auch erkennen, dass es offenbar nicht vom Kettenspanner kommt und auch nicht von der Dichtkante Stirndeckel / Blockgehäuse Ausgleichswelle. Was kann/soll ich dem Schrauber vorwerfen?
-
Turbo, Limp Home oder Drosselklappe? Brauche dringend Hilfe
Sämtliche Unterdruckleitungen rund um Drosselklappe sowie von und nach dort sind aber ok? Bliebe zudem der Schraubentest am APC-Ventil in Sachen Rückschlagventile der Tanktentlüftung..
-
Wegfahrsperre abmelden, ZV behalten..?
WFS soll von Tech2 wegen doch entfernbar sein ("Rausprogrammieren"), zumindest jene, die nicht mit der Motronic gekoppelt ist. Ich warte aber erstmal zwei Frösche aus GB ab, ob die sich anlernen lassen, mal sehen, werde berichten...
-
Wegfahrsperre abmelden, ZV behalten..?
der 900 II ist ez 12/94, hat 285tkm und fährt akurat auf haftpflicht...
-
Wegfahrsperre abmelden, ZV behalten..?
Habe hier schon viel gelesen über die Varianten beim 900II, ist z.T. verwirrend. Habe einen MJ 95 (2,0i Lim.) mit original zwei Fröschen, die beide (noch) leidlich funktionieren. - Kann man mit Tech 2 die Wegfahrsperre löschen lassen, um dann z.B. mit dem Schlüssel aufschließen und starten zu können? Also evtl. mit Zentralverriegelung ohne Fernbedienung leben? - Muss zusätzlich noch die Alarmanlage irgendwie extra abgemeldet werden? Bei meinem MJ ist es z.B. noch so (wurde glaube ich später geändert), dass sich die WFS bei offen abgestelltem Auto nach kurzer Zeit selbst aktivierte, man also nicht mit Schlüssel allein starten konnte sondern per FB einmal die WFS neu deaktivierten musste.
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
Die Öl-Steigleitung vom Block hoch in den Kopf sieht man auf dem Foto auch, rechts in Höhe der braunen Kettenschiene. Die Bolzen für den Ansaugkrümmer dürften noch die original ersten sein. Ach ja, mal eben den Stirndeckel abnehmen und neu abdichten ist ja auch kein billiges Vergnügen.. Werde mal als nächstes mit Spiegel und ein, zwei Lichtquellen versuchen zu erkennen, ob es tatsächlich vom Block (Oberkante Ausgleichswellengeh.) über die kleine Alu-Kante des Stirndeckels kommt..
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
Müsste dann ja Dichtung des Stirndeckels zum Motorblock hin sein und nicht die ZKD, oder? Das wäre an dieser, rot markierten Stelle: / das Öl sehe ich an der gelb markierten Stelle immer zuerst, also an dieser Ecke..
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
Ausgleichswelle sitzt im Block nicht im Kopf, also tiefer als Austrittsstelle. Ventilhaube ist dicht, ebenso Kopfdichtung ringsherum bis auf vlt. diese uneinsehbare Stelle. - Habe heute meinen Winkelspiegel bekommen, werde das diese Tage mal versuchen besser zu sehen.
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
ok, soweit ich das verfolge, geht der Kettenspanner richtig eingebaut an sich nicht kaputt, bzw. reißt nicht irgendwie; außer man schraubt ihn nicht richtig heraus bzw. wieder hinein. So bin ich doch wieder an den wenigen Zentimetern Dichtfläche: Unterkante ZK / Oberkante Stirndeckel, dort, wo praktisch die "Stärke" des Stirndeckels unter den ZK stößt und direkt darüber der Kettenspanner in den ZK geschraubt ist. Werde berichten... Hier habe ich mal rot den Bereich markiert, gelb ist die Ölabrinnspur... P.S. Nein, ist nicht mein Motor, der steckt noch im Kombi, ist Vergleichsbild...
-
Problem beim Getriebeausbau
OK, alles klar.
-
Problem beim Getriebeausbau
wo bitte kann man den fahrschemel beim 9-5 teilen? einseitig lösen und schief hängen lassen, ok aber von teilen habe ich noch nichts gehört.