Alle Beiträge von rednose
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
Ausgleichswelle sitzt im Block nicht im Kopf, also tiefer als Austrittsstelle. Ventilhaube ist dicht, ebenso Kopfdichtung ringsherum bis auf vlt. diese uneinsehbare Stelle. - Habe heute meinen Winkelspiegel bekommen, werde das diese Tage mal versuchen besser zu sehen.
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
ok, soweit ich das verfolge, geht der Kettenspanner richtig eingebaut an sich nicht kaputt, bzw. reißt nicht irgendwie; außer man schraubt ihn nicht richtig heraus bzw. wieder hinein. So bin ich doch wieder an den wenigen Zentimetern Dichtfläche: Unterkante ZK / Oberkante Stirndeckel, dort, wo praktisch die "Stärke" des Stirndeckels unter den ZK stößt und direkt darüber der Kettenspanner in den ZK geschraubt ist. Werde berichten... Hier habe ich mal rot den Bereich markiert, gelb ist die Ölabrinnspur... P.S. Nein, ist nicht mein Motor, der steckt noch im Kombi, ist Vergleichsbild...
-
Problem beim Getriebeausbau
OK, alles klar.
-
Problem beim Getriebeausbau
wo bitte kann man den fahrschemel beim 9-5 teilen? einseitig lösen und schief hängen lassen, ok aber von teilen habe ich noch nichts gehört.
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
der bolzen wird einige umdrehungen rausgedreht, damit die nuss freie bahn richtung spanner hat..
-
Problem beim Getriebeausbau
Na Glückwunsch! Und den Hilfsrahmen / Fahrschemel hattest Du dann scheinbar doch abmontiert...
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
Ne, Bolzen Umlenkrolle ist als im Wege stehend bekannt, der wurde zuvor rausgedreht. Kopfdichtung und Anzugsmomente sind die richtigen. Ein kaum zu sehender Riss im Spanner (wenn man nicht gezielt danach sucht) scheint mir im Moment nicht unwahrscheinlich, vlt. setzen wir da nochmal als Erstes an...
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
"Gehäuse" verstehe ich so als den dicken Teil des Spanners, der in den ZK geschraubt wird und in dem das innere, dünnere Teil mit der Feder steckt. War der Riss im Bereich des Gewindes, das im ZK steckt oder eher außerhalb, Richtung äußeres, dünneres Ende?
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
ok, das sind Tipps zum Suchen, wede ich beherzigen, Teleskop-klapp-Spiegel ist bestellt.. Kann mir jemand was sagen zum Kettenspanner? Wie wird er von innen mit Öldruck beaufschlagt? Die innere Feder dient ja offenbar als Vorspannung bei der Montage. Andererseits: wie kann da Öl rauskommen, wenn O-Ring und Montagedichtring neu sind; alles fest, Gewinde i.O. ? Aufgefallen war am Kettenspanner bei De- und Montage auch nichts...
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
..dann besorge ich mir am besten erstmal solch einen Zahnarztspiegel :-) Aber tatsächlich: vlt. kann ich so erst sehen, wo genau das Öl austritt, es kann eigentlich nur eine klitzekleine Stelle sein, schätze irgendwo in der Fuge Unterkante ZK / Oberkante Steuerdeckel
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
Vom richtigen Anziehen bin ich überzeugt, ist eine kompetente Werkstatt. Außer der beschriebenen Stelle, die man leider nur von der Stirnseite gerade so zum Teil sehen kann, ist alles trocken - wie vor dem ZKD-tausch auch.
-
Öl leckt am Zyl.-kopf, guter Rat teuer, brauche Idee...
Öl rinnt Stirndeckel hinab, wird erstmals sichtbar nahe Kettenspanner; was frisch (letzte 6 Wochen) in Werkstatt gemacht wurde: - Dichtung Kettenspanner neu inkl. innerem O-Ring (half nicht) (=meine erste Vermutung); - Zylinderkopfdichtung neu komplett inkl. Planen, Schrauben etc., kein Versatz zur Oberkante Stirndeckel festgestellt. Der freie Kfz.-Meister meines Vertrauens ist mit seinem Latein, wie ich, zu Ende. Das Öl läuft dünn direkt unterhalb des Kettenspanner auf dieser Alukonsole ("Balkon") über die Kante dann abwärts am Stirndeckel Richtung Riemenscheibe Kurbelwelle (der Simmerring ist dicht) und weiter an Ölwanne hinab; scheint nach neuer ZKD etwas weniger geworden zu sein. Wo kann es noch herkommen? Riss im Kopf wäre entdeckt worden, spätestens in Motorenwerkstatt beim Planen; denke Riss im Gewinde des Spanners auch. Man kann die Stelle auch nur sehr eingeschränkt sehen. Bin für jeden Tipp dankbar!
-
O-Ring Ölsieb
Habe versucht, Dir ne PN zu schicken - heißt wohl jetzt "Unterhaltung", oder?
-
Leitung Getriebeölkühler und Servo
brennend interssant wären die techn. Daten / Beschreibungen der Anschlussstücke, mit denen die Hydraulikmeterware angeschlossen wird...
-
Erfahrungen mit Riementrieb
soweit ich weiß, ist die Rolle mit Inbusschraube auf dem Spannerelement verschraubt..
-
B235R Kopfdichtung wechseln
Lautes Klappern sowie rote Öldrucklampe hören sich gar nicht gut an! Garantiert Mangelschmierung! Manchmal scheuert die Steuerkette mit der Zeit das Ölrohr der Ölpumpe durch.., da nützt auch das sauberste Ölsieb leider nichts mehr, Würde nach AT-Block ohne Anbauteile suchen.
-
Schiebedach
Ich hatte ewig gesucht, lange nichts gefunden, dann bei halb auf, halb zu, von oben, von unten geguckt... Schließlich fand ich Kontaktstellen des schmalen Windschildes, dass sich bei offenem SD vorn aufstellt, geschlossen sich aber flach macht. - Ich hatte leises aber nerviges Klappern bei geschlossenem SD. - An diesen Kontaktstellen li und re unterhalb des Windschildes habe ich Textilklebeband angebracht und es war Ruhe.
-
Erfahrungen mit Riementrieb
Bei drei SAABs ging jeweils nur die kleine Umlenkrolle oben links (stirnseitig gesehen) kaputt, Riemenspannerrolle kann man dann mit machen, ging bei meinen allerdings noch nie fest. Zum Spannerrollentausch besser den Spanner als Ganzes ausbauen, dann die Rolle tauschen.
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Schon mal versucht: Zündung an - 2 oder 3 Sekunden warten, bis die Benzinpumpe Druck aufgebaut hat (Surren hört auf) - dann Anlasser drehen lassen ? (!) Kann mir vorstellen, dass er dann mit weniger Anlasserdrehungen anspringt...
-
Motorlager tauschen - welches zuerst?
So hatte ich es gemeint: wenn man das hydraulische unter dem Alubügel schon tauscht, ist das unter der Batterie schnell mit gemacht und man produziert nicht versehentlich schnelleren Verschleiß am teuren neuen hydr. Lager..
-
Motorlager tauschen - welches zuerst?
..das reine Gummilager unterhalb der Batterie ist schnell getauscht und nicht so teuer - wenn man schon mal dabei ist.
-
Kurzes Vibrationsgeräusch
Na Glückwunsch! Trotz falscher Fährte den Fehler gefunden...
-
Hilfe - wie das Lüfter-Gebläse rauskriegen?
Auf dem Tütchen steht bei den von mir vor einiger Zeit verbauten: "Kampfhausen Kohlebürsten REF Nr 8.9.19/22KF62 Qualität KF01X12" Will heißen: 8 mm x 9 mm im Querschnitt; 19 u. 22 mm lang (weil am Ende schräg), soweit ich mich erinnere. Vlt. hilft Dir das...
-
Kurzes Vibrationsgeräusch
Die hydraulischen Motorlager sind einfach irgendwann "alt" und damit fertig. Kannst Du ermitteln, wie alt (Jahre / km) Dein hydr. Lager (das unter dem Alu-Bügel) ist?
-
Die FB meines Saab II 2,3 Cabrio geht nicht mehr! Was jetzt?
Die Diebstahlsrate beim 900II Sauger tendiert trotz dieser Erkenntnisse gegen null, behaupte ich mal!