Alle Beiträge von rednose
-
Erhöhte Drehzahl
Eins von beiden wird es sein! Für den Leerlaufdrehsteller habe ich einfach Motoröl genommen, sorgfältig auf die Reibflächen verteilt; Sprühöl war mir zu dünn.
-
Erhöhte Drehzahl
Hatte meinen "Leerlaufdrehsteller" auch zweimal gereinigt mit nur kurzzeitiger Wirkung (=Leerlauf stabil) - dann aber einfach leicht eingeölt nach Reinigung => und siehe da, er funktionierte bis ans Ende seiner Tage...
-
Ruckeln bei Konstantfahrt?
Bin noch dabei...: http://www.saab-cars.de/9-5-i/59647-drosselklappe-kabel-fuer-poti-innen-isolieren-reparieren.html#post847941 Die gebrauchte ist ebenfalls BJ '99, fängt auch allmählich an - die wird dann bald überholt!
-
Bis und mit Zündung alles i.o, nur laufen tut er nicht
Ich tippe auch darauf, dass es ein Automatik ist - und damit wohl der Schaltlagensensor bzw. die darin integrierte Anlassersperre, die fälschlich nicht P oder N meldet und den Anlasser nicht lässt...
-
Probleme mit Automatikgetriebe bei 2,0 Turbo (Ruckeln)
Ist das ständig bei dieser Fahr-Aktion oder nur manchmal? Für den Hinterkopf: Drosselklappe? Beginnende Mini-Kurzschlüsse wg. alter Kabelisolierung? Also noch vor CE-Auslösung (Check Engine).
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Die DroKla-Elektrik stammt von HELLA !
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
So, fahre momentan erstmal gut mit gebrauchter DK. Habe meine alte restauriert: Innen finden sich vier kurze und vier lange Kabel vom Stecker in Richtung DK, je 2 gleicher Farbe. Die kurzen kann man an der DK loslöten und mit Schrumpfschlauch 3 mm (3:1) überziehen. Am Stecker kann man die Kabel nicht loslöten - sind gecrimpt und sitzen bombenfest. Die langen, die durchs DK-gehäuse weiter zum limp-home-Anschluss gehen, habe ich ca. 1 cm entfernt vom Stecker getrennt. Dann mit 2 mm Goldsteckern (Stecker + Buchsen) an den Enden versehen (lässt sich prima löten) und schließlich auch mit Schrumpfschlauch überzogen. Diese langen Enden hatten weiter nach hinten keine Isolationsschäden. Die kurzen Kabel werden wieder angelötet, dann die langen per Stecker-Buchse verbunden. Man kriegt die Stecker gerade so zusammen, geht aber. Weil beim Zusammensetzen etwas mehr Platz gebraucht wird, habe ich den schwarzen Stecker zuvor an seiner Unterseite etwa 3 mm dünner gemacht (Dremel) - so passte alles wieder zusammen. Melde mich dann wieder, wenn ich damit längere Zeit gefahren bin, aktuell läuft die gleich alte gebrauchte DK aber noch tadellos...
-
Drosselklappe defekt?
Würde ich auch schwer drauf tippen! Fahre gerade mit einer gebrauchten, die eigene ist geöffnet, Restaurierung der Kabel beginnt...
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Bei meinem sieht das nach gut 12 Jahren sowas von sauber aus... wieso reinigen?
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
..und hat er zufällig auch gesagt, was die genau machen? Und was es kostet? Habe schon überlegt, hier zu einer Elektro-Motor-Werkstatt zu gehen. Die können das bestimmt besser aus- und einlöten als ich...
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Gesucht hatte ich - fast alle haben sich andere DK eingebaut. Konkrete Erfahrungen mit eigenen Instandsetzungen fand ich bislang nicht...
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Mal 'ne Frage an die Freaks: Meine Drokla habe ich getauscht wg. Konstantfahrruckeln (noch ohne limp-home bislang) gegen eine gebrauchte, die sich auch besser fährt, allerdings genau so alt ist wie meine ('99). Meine alte DK geöffnet: Kabelisolierungen am Poti zerbröseln. Wer hat Erfahrungen zur Reparatur mit: - neu isolieren mit Schrumpfschlauch o.ä. - neue Kabel einlöten (lassen), wie teuer? - Isolierung zwischen die Kabel anbringen und mit Flüssig-Kunstharz ausgießen - "Film-spray" - so 'ne Art sprühbare Isolierung auf blanke Kabel - isolieren mit Heißkleber ? P.S. Es ist ja wirklich ärgerlich, dass solch ein teures Teil wg. Pfennigartikeln ausfallen... SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
-
Drosselklappe? Konstantfahrruckeln, aber nur manchmal...
Heute die gebrauchte DK aus GB montiert - läuft tadellos. Die bisherige eigene geöffnet und siehe da: die hier schon mal beschriebenen Kabelisolierungen sind bröselig und machen den Ärger. Diese Pfennigartikel bríngen ein 1400-€-Teil zum Erliegen!
-
Was ist das für ein Bauteil und welche Funktion?
Das ist die Halterung der Riemenspann-Rolle bzw. der Riemenspanner an sich. Die Vierkantvertiefung ist die Aufnahme für eine Nuss-Verlängerung, die eingesetzt wird, um bei Montagen den Riemenspanner zu entlasten. Vierkantverlängerung (lang) von oben hineingesteckt - nach vorn (Fzg-front) gezogen - bis ein Haltestift seitlich durch zwei dann passig liegende Öffnungen geschoben werden kann als Sicherung...
-
Getriebe und Kupplung tauschen: Schalthebel mit tauschen oder nicht?
Ne, war bei mir nur der RW-Gang - sprang anfangs immer gern mal heraus, ließ sich kurz vor Getriebetausch gar nicht mehr einlegen.. Alle anderen Gänge waren tadellos.
-
Getriebe und Kupplung tauschen: Schalthebel mit tauschen oder nicht?
Der RW-Gang stirbt gern, aber nach meiner Erfahrung nach und nach, so dass ich nicht sofort ein AT-Getriebe einbauen würde sondern abwarten.Dann lohnt sich evtl. auch eine neue Kupplung bei der Gelegenheit.Kupplungszug gibt es auch manuell einstellbar (in der Länge), bin damit gut zufrieden gegenüber dem Original-SAAB-automatisch-nachstellend-Seil.
-
Drosselklappe? Konstantfahrruckeln, aber nur manchmal...
"check mal deine Lambdasonde" - Die ist auch erst zwei Jahre alt...Ich werde wohl erstmal eine jüngere gebrauchte DK anschaffen und tauschen, dann beobachten.Wenn ich das richtig verstanden habe, hatten frühere Drokla bei SAAB (z.B. 9000) die elektrische Ansteuerung (schwarzer Anbaukasten rechts an DK) separat verbaut, also austauschbar. Beim 9-5 und 9-3 gibt es das wohl nur noch komplett als Einheit - schade!Im WIS steht, man solle die DK NICHT reinigen. Das wird als Sofortmaßnahme aber immer wieder beschrieben.Was kann man tun, außer den Luftkanal durch die DK und die Drehklappe selbst mit Bremsenreiniger zu reinigen?
-
Drosselklappe? Konstantfahrruckeln, aber nur manchmal...
An meinem Kombi habe ich seit einigen Wochen ab und zu ein leichtes Ruckeln beim gerade-so-noch-Gas-geben, also bei konstanter Fahrt; sowohl mal bei 50/60 km/h aber auch darüber bei z.B. 110 km/h. Sonst läuft er tadellos, auch mit voller Leistung. Nun sind alle U-schläuche erst zwei Jahre alt und überall fest drauf. Auch der KW-Sensor ist erst zwei Jahre alt, der LMM kam auch schon mal neu. Mit meiner zweiten (gebr.) DI ist es nicht anders. CE kommt nicht. Die Drokla dürfte schon 240tkm alt sein, limp-home hatte ich aber noch nie, auch jetzt nicht. Habe den Eindruck, als ob es gaaanz allmählich (über Wochen) etwas schlimmer, also häufiger wird; ist aber wie gesagt nicht sehr ausgeprägt. Drokla ist auch nicht verölt (Turbo kam mit short-Motorblock vor 3 Jahren neu). Nach allem, was ich hier so las, dürfte die elektrische Ansteuerung der Drokla in Frage kommen. 1. Könnte ich das im live-SID sinnvoll überwachen / kontrollieren? Meistens verhält er sich aber normal. 2. Außer dem Drokla-tausch kommt da wohl nichts in Frage? (außer BBA-reman o.ä.) Oder kann man an der Drokla-elektrik was reparieren (außer z.b. die Isolierungen nachzuarbeiten)? Würde es sonst mal mit einer gebrauchten versuchen... SAAB-Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
-
Ölverlust was ist das für eine Leitung?
Versuchs mal hiermit.. (Sch.., ist das heiß heute!)EPC-Servolenkung V 6.pdf
-
Elektrik Problem - Fahrzeug hat auf einmal keinen Strom - kein Fehler im Speicher
Alle Massepunkte checken, ansonsten tatsächlich den Zündanlassschalter im Auge behalten (ist zumindest beim 900II nach einigen Jahren DER Verursacher bei uneindeutigen Stromversorgungsproblemen...)
-
Airbag-Leuchte - was könnte es sein?
Diese Airbag / SRS Fehler löschen sich nicht von selbst - nur per Tech 2 bei SAAB oder auch Opel, falls die dort sie SAAB Software drauf haben.
-
Airbag-Leuchte - was könnte es sein?
Fehler löschen lassen? Kam er gleich neu?
-
Aggregateträger (?) Saab 9-3 defekt... Woher und welche Teile-Nr.?
Wie das?? Bißchen genauer bitte...
-
Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?
"("Connection Error")" ... nicht das ein (oder mehrere) Kabel hinten in der OBD-buchse lose sind und den Kontakt zum OBD-Gerät so nicht bekommen (gern beim 900II so). Losschrauben und fühlen/sehen, ob alle Kontakte fest im Stecker sind. Zur Not beim OBD-draufstecken mit der Hand von hinten fest-/gegenhalten.
-
Undichter Verteiler?
Davon sind zwei verbaut, eine ging bei mir auch zu Bruch (die zum Verteiler hin, also nach außen) - habe gleich dicke (dünne) Blechscheibe genommen. Denke, es kommt darauf an, dass längs kein Spiel entsteht...