Alle Beiträge von rednose
-
Surren bei eingeschaltetem Motor
Nur um ihn evtl. auszuschließen: Großer Verdächtiger ist immer die Umlenkrolle des Poly-V-Riemens: wenn man von links auf den Stirndeckel des Motors schaut die Rolle oben links. Vlt. kündigt sich hier ein Lagerschaden der Rolle an, irgendwann ist die Rolle dann fest und der Riemen scheuert durch. Hatte ich bis jetzt bei jedem SAAB-Vierzylinder ab 1994, außer beim älteren 9000i ...
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Zitat: >>Ich werde nachher das hier mal probieren: Kupplung trennt nicht sauber<< Genau so verhält es sich. Wenn die Zug-Hülle "länger" wird, wandert der Druckpunkt vom Bodenblech gen Fahrer! Ist genau wie beim Fahrrad oder Motorradbowdenzug - längt sich im Laufe der Zeit der Innenzug, stellt man die Außenhülle nach, indem man sie länger "macht".
-
Beim 9-5 Motor ausbauen, Hilfreiche Tipps gesucht
Habe Dir 'ne PN geschickt... Gruß
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Mal ehrlich: die Roststellen an der Heckklappe hättest Du längst mal machen können - bei den unzähligen Stunden, die Du investiert hast. :-) Was aber wichtiger ist: Was ist nun mit dem Ölverbrauch? Manchmal nimmt er sich gern Öl - dann wieder nicht. Was steckt Deiner Meinung nach dahinter? Wäre für potenzielle Käufer doch wohl wichtig...
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Ich verstehe es nicht, niemals - na gut, muss ich ja auch nicht, schade!
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Mercedes! Ich fass' es nicht...!
-
Kühlwasserverlust und Geräusch
Zitat: "knapp 200 € für die Hydros wenn es denn dann das ist ! "... ...und was schätzt Du dann für Motorumbau plus AT-Motor? Bei Deinem Motor weißt Du, woran Du bist. Es soll Experten geben, die mit Art Stethoskop heraushören können, welches Ventil klappert (zumindest welcher Zylinder). Btw.: die beiden Wasserschläuche zum Wärmetauscher Heizung geben gern den Geist auf - habe ich an zwei 900II zweimal getauscht, insofern dürfte da jetzt Ruhe sein mit Wasserverlust. Und solange der Motor sauber läuft, würde ich ihn nicht voreilig herausnehmen.
-
Unfall 9-3 Was tun?
Na also, Glückwunsch - er wird's Dir danken...!
-
Einstellen der Schaltung
Der RW-Gang ist natürlich auch gerne mal die Schwachstelle bei diesen Getrieben! Falls Einstellen nicht dauerhaft hilft, würde ich die Zeit nutzen (habe an die 3 - 4 Jahre damit gekämpft, war anfangs halb so wild, wurde aber immer schlimmer), um nach einem bezahlbaren AT-Getriebe Ausschau zu halten. Bei mir war dann sowieso die Kupplung fällig, so dass das dann ein Abwasch war. Aber: Bangemachen gilt nicht - hoffentlich hilft das Einstellen!
-
Motor geht im Leerlauf aus...
Diesen "Leerlaufdrehsteller" (was für ein Wort!) hatte ich bei einem früheren 900II 2,3i zweimal mit Gefühl gereinigt und wieder eingesetzt (man kommt da ja ganz gut dran). Das ging dann einige Zeit danach wieder fehlerfrei, aber maximal 3 - 4 Wochen. Als letzten Versuch habe ich das Teil (hatte den Eindruck, es hakelte) dann mit ganz wenig sauberem Motoröl "geschmiert" und siehe da: bis zum Verkauf 1,5 Jahre später hatte ich nie wieder Probleme damit. P.S. Ist nach meiner Erinnerung ein Bosch-teil, was neu echt teuer ist.
-
Vakuumpumpe - Schlauchverbindung
Jau, man braucht eigentlich nur den kleinen roten Ring, der in der Buchse steckt - muss aber für aktuell 17,77 EUR bei SAAB kaufen; die übrigen Verdächtigen führen dieses Teil nicht; offenbar auch nicht in GB, auch nicht neobrothers. In den USA bekäme man es für umgerechnet 8,41 EUR - aber das hilft nun auch nicht...
-
Vakuumpumpe - Schlauchverbindung
@gghh: erstmal Dank für die Teile-Nr.; in diesem link: http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=52204 sieht man im ersten Beitrag rechts im Bild das von mir gesuchte Teil mit dem roten Ring um den schwarzen Vakuumschlauch (bei mir in der Vakuumpumpe ./. auf dem Foto von oben im Ansaugkrümmer). Kann ich davon ausgehen, dass trotz des unterschiedlichen Einbauortes die Abmessungen gleich sind? Habe noch keine Bezugsquelle entdeckt...
-
Vakuumpumpe - Schlauchverbindung
Nachdem der Kfz-Meister meines Vertrauens heute den Schaltlagensensor und danach den Öldruckschalter getauscht hatte, zeigte er mir die Verbindung: Unterdruckschlauch > Vakuumpumpe, wo jetzt ein aus seiner Erinnerung Art roter Plastikring fehlt (saß!), der beim Wiedereinsetzen des Schlauchs zerbröselte. Lt. EPC gibt es da ohne weiteres keinen Ersatz für (finde zumindest solch ein Teil nicht). In der Pumpe sitzt ja so eine Art Gummibuchse, die den Schlauch aufnimmt, der rote Ring hat dann ja wahrscheinlich eine Art Einrast- / Sicherungsfunktion. Der Schlauch ist nun erstmal provisorisch befestigt, so dass er nicht herausflutschen kann. Wäre für Tipps echt dankbar... SAAB-Gruß aus Ostwestfalen
-
Saab 902 - Zuendschloss steht auf Lock und klemmt
..und beim 2,0i Nicht-Turbo reicht ein 18-er Bohrer!
-
Außentemperturfühler für SID / Klima: " + 50 ° C"
So: neuer Sensor > richtige Anzeige, alles gut. Nach Vergleich etlicher einander entsprechender Teile-Nummern den richtigen für 12 € inkl. neu in der Bucht erstanden, ist tatsächlich wieder einer von Siemens wie das Originalteil.
-
Horrorgeschichte um den Saab meiner Frau
Au Backe, allein die Fehlersuche hat doch bestimmt unzählige € vernichtet, oder?
-
Forge Wastegate , Was bringt es?
Gebrauchter Turbo? Was löhnt man denn so für einen 30.000 km-Turbo im Vergleich zum neuen Turbo im Austausch? (oder wie hoch ist die Differenz?) Lohnt sich das Risiko?
-
Motor: 9-3, Bj: 2001 - Ölverlust !
Öldruckschalter? Simmerring Kurbelwelle? Das erste wäre recht günstig, das zweite teure Schrauberei...
-
Kauf mit Turboproblem
Läuft der Motor > "läuft" auch der Turbo - denke mal nicht, dass dieser fest sitzt...
-
Außentemperturfühler für SID / Klima: " + 50 ° C"
Erst hatte ich zu hohe Werte beim wärmer werdenden Motor, z.B. 11°C statt 2°C; mit Fahrtwind kühlte er dann wieder runter. Sensor mal rausgezogen, Stecker ab (war sauber), bisschen WD 40, wieder zusammen gesteckt: gut eine Woche lang hatte ich wieder richtige Werte. Seit vorgestern: konstant "+ 50 °C". Ist jetzt typisch eher der Sensor hinüber ("+50°C" soll ja "Kurzschluss" bedeuten) oder das Kabel vom Sensor zum SID? Im 9-3I / 900II Forum fand ich Hinweise auf einen Verbindungsstecker im Bereich A-Säule links / Sicherungskasten - wo sitzt dieser Stecker evtl. beim 9-5 (MJ 2000) und wie sieht der aus? Das Kabel selbst sah ok aus, liegt ja auch in dieser Art Rinne der Frontschürze... Sensor wo günstig kaufen?
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Das Durchblasen dürfte an der Wahnsinns-Verbindungs-konstruktion MSD > ESD liegen. Das gibt es mit SAAB-Garantie. Wurde hier im Forum schon verschiedenlich beschrieben, Patentlösung gibt es nicht, oft hilft Paste satt + neue Schelle (aber nicht zu sehr anknallen, die geht gerne krumm... Die Innenraumfilter werfen gern ihr Kunststoffklipse an den Schmalseiten von sich und rasten dann natürlich nicht mehr - trotz Vorsicht gingen mir beide flöten (oder der Kunststoff am neuen Filter war doch schon überlagert und damit zu alt).
-
Ölverbrauch auf der Autobahn......aber kein Rauch....?
Es gibt dieses one-way-Ventil für die KGentlüftung einzeln, würde ich einfach mal tauschen, vlt. hakt es wirklich, auch wenn es noch nicht alt ist...
-
Handbremse 900NG einstellen
Die Prozedur ist oben schon sehr gut beschrieben, finde ich. Nur mit "alle Radbolzen raus und Felge ab" und dann einstellen geht das ganze doch am allerbesten...
-
Saab 9-5 Aero - Getriebeproblem Automatic
Keine Leuchte "Getriebe" geht an? Kann man von Hand schalten (1-2-3 etc)? Vlt. mal auf gut Glück alle Sicherungen für Automatikgetriebe / Steuergeräte Getr. ziehen und einige Minuten warten oder gleich die Batterie für 5 Min abklemmen. (ja ich weiß, ist nur ein verzweifelter Versuch...) Am Schaltlagensensor (neutral safety switch) kann es ja eigentlich nicht liegen, oder?
-
die Wanne ist mal wieder voll..
Foto mit Kringel wäre prima. Heckklappe inkl. Dichtung scheidet ja vmtl. aus, würde dann ja im Rahmen weiter runter laufen Richtung Kennzeichen / Stoßstange. Seitenscheibe hinten?