Alle Beiträge von rednose
-
Standgas ca 600 1/min
Was hat denn der Neustädter mit dem Troll?
-
Fernbedienung / Frosch - woher?
Noch ein kurzer Nachtrag: nach einigem Hin-und-her habe ich dann die Frösche geöffnet und beide Lötstellen der Batteriekontakte leicht nachgelötet, ist nicht so schwer und siehe da - sehr zuverlässig öffnen und schließen sie den 900II wieder.
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
KW-Sensor? Haube auf - im Motorblock unterhalb des Krümmers - unter Mini-Wärmeabschirmblech mit einer Schraube befestigt - ich meine Höhe 1. Zylinder vom Getriebe aus gesehen! Sitzt er da beim 9000 nicht?
-
Öldruckschalter - zwei Stück im Block beim B 205-Motor?
So, geklärt: Bei meinem B205 sitzt der ÖDS genau dort, wie auf dem Foto gezeigt; wenn es der B205 Block ist, um so besser. Dass er am Ölfilterflansch sitzt, hatte ich nicht selbst gesehen sondern später aus dem EPC ("..wunder!"), das beim 9-5 ausschließlich DORT den ÖDS vorsieht: 9176660 für die 9-5 4-Zyl. sowie 9-3 B205 + 235. Erst im EPC für den 9-3 findet man den ÖDS 9112459 für die B204 + 234 eben in Anlassernähe; allerdings sind hier im EPC beide ÖDS auf der Skizze eingezeichnet: der am Flansch vorn und der Nähe Anlasser hinten. Lt. den o.a. Abbildungen der ÖDS ist bei mir der richtige verbaut, nämlich der mit gelbem Kabel dran + Stecker und der kommt auch neu rein und fertig. Der für den B204 hat wohl kein Kabel dran sondern die Flachzunge für einen Flachstecker. Bleibt die Frage, wieso das EPC den richtigen ÖDS für den richtigen B205-Block an anderer Stelle vorsieht.
-
Warnung vor WIS 900II Fälschungen bei Ebay
sieht aber aus wie ne original 2002 Version...
-
Öldruckschalter - zwei Stück im Block beim B 205-Motor?
Dort war ich eben; ich vermute inzwischen, dass der ÖDS alternativ vorn oder hinten eingebaut wurde - es gibt in jedem Fall nur einen, ist ja auch logisch, wozu auch zwei? Vlt. ist das EPC ja auch nicht allwissend respektive nicht fehlerfrei. Ich überlege jetzt nur noch, wonach ich die Teile-Nr. wähle - nach Einbaupostion oder nach 9-3 bzw. 9-5 - katalog...
-
Öldruckschalter - zwei Stück im Block beim B 205-Motor?
So war der Plan - nur das EPC brachte mich dann echt ins Schleudern... Danach haben die B204 dort den ÖDS und die B205 vorn nahe des Ölfilters... und dann auch noch unterschiedliche Teilenummern.
-
Öldruckschalter - zwei Stück im Block beim B 205-Motor?
Unterscheidung B204 ./. B205 Motoren Also, das Foto soll einen B 204 zeigen - oder ist die Einbauposition des ÖDS da nicht eindeutig? Demnach hätte man mir ja einen B 204 als B 205 "angedreht", oder kann man die Blöcke anders zweifelsfrei unterscheiden? Nur beim Motortausch hätte doch dann auffallen müssen, dass die Kabel zum ÖDS nicht wie im WIS / EPC gezeigt in der Nähe des Ölfilters liegen sondern wie hier offenbar unterhalb der Ausgleichswelle...
-
Öldruckschalter - zwei Stück im Block beim B 205-Motor?
Ah ja.... Ein B 204 Motor kann es doch wohl tatsächlich nicht sein - bis auf die Ölwanne passt alles und er fährt sich 1 A (! ?) Ich werde mal versuchen, ein Foto zu schießen, wenn ich mit der Optik irgendwie in die Nähe komme... --- Foto klappt nicht, aber ich kann das Ding sehen, sitzt 6-8 cm unterhalb des Endes der Ausgleichswelle in vorgesehener Bohrung des Blocks, sieht absolut nicht gebastelt aus. Habe noch in alten emails gesucht: soll ein B205R-Block sein... --- Gibt ja noch Fotos mit bereits ausgebauten Motoren: in der markierten Öffnung sitzt besagter (vmtl.) Öldruckschalter! Habe ich dann einen B204 Block in meinem 9-5?
-
Öldruckschalter - zwei Stück im Block beim B 205-Motor?
Weiß jemand, ob neben dem Öldruckschalter im Block nahe des Ölfilterflansches möglicherweise ein zweiter auf der Blockrückseite (zur Spritzwand hin) nahe des Anlassers verbaut ist? Gab es vielleicht mal eine Modifizierung? Bei meinem 9-5 ist ein überholter B 205 Motor verbaut, bei dem ich das Baujahr nicht genau kenne. Die Ölwanne war nicht identisch mit der meines 2000er 9-5, meine wurde umgebaut - Motor kann demnach auch aus einem 9-3 (oder auch 900II?) oder 9-5 mit anderem Baujahr stammen. Auf jeden Fall leckt er ein wenig an dem vermeintlichen Öldruckschalter oder was es ist und ich möchte das Teil auswechseln. WIS und EPC brachten mich da bisher nicht weiter.
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Glückwunsch! Was 300 W so ausmachen können...
-
Radaufhängung klappert
Gelegentliches Klonkern: im Stand mit eingeschlagenen Rädern mit langen Fingern fühlen - bei meinem 900II war eine knapp halbe Umdrehung der unteren Auflage an der Feder gebrochen, vorsichtig Fahren bis zum Eintreffen der neuen Feder ging noch. Teilstück konnte ich mit den Fingern herausangeln. Habe nur diese Feder ersetzt, Werkstätten empfehlen immer beide, merke im Betrieb aber keine Ungleichmäßigkeit.
-
Radaufhängung klappert
Querlenker (Buchsen)?
-
Komisches Startproblem
Wenn der Anlasser dreht: KW-Sensor oder DI-kassette (?)
-
motor springt nicht an - werkstatt ratlos
Was heißt denn "springt nicht an"? Wenn der Anlasser dabei nicht dreht, also alles still bleibt (vlt. bis auf das leise Summen der Benzinpumpe), dann tippe ich wegen "Automatik" auf den Schaltlagensensor, der auf dem Getriebe montiert ist. Einige hier im Forum haben ihn ausgebaut, geöffnet (ist genietet), gereinigt, neu gefettet, zusammen- und wieder eingebaut. Das Symptom kenne ich von meinem 9-5: null Anlassen wenn warm abgestellt. Good luck!
-
Bremse matschig, Pedalweg lang
@klatschie: gut gemeinter Vorschlag: Deine Äußerung: "..inkontinenten Mobbing-Versuche einiger saabistischen Halbaffen..." solltest Du aufklären / richtig stellen oder Dir ein anderes Forum suchen! Das gehört hier nicht hin. Falls Du mit Äußerungen einzelner Mit-Schreiber nicht einverstanden sein solltest, bleibt Dir der Weg per PN - aber bitte nicht per verbaler Entgleisung.
-
Kupplungszug neu 5,49 Euro - was geht ab?
Du musst wissen, wie lange die Kupplung schon drin ist. Die Andruckflächen arbeiten sich ein und machen sie schwer- bis sehr schwergängig. Hier war schon oft zu lesen, dass ein neuer Zug zwar auch schon mal hilft, also erstmal den tauschen. Bei unserem 900II waren zwei Kupplungen je nach ca. 120.000 km nicht im Belag verschlissen, gingen aber schließlich sehr schwer. Aber auch mit neuem Zug und neuer Kupplung ist das im 900II keine Leichtigkeit wie z.B. bei hydr. Kupplungen.
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Nur so 'ne Idee: mal anderes Anlasserrelais ausprobiert? Ist schnell gemacht und andere Alternativen sind schon ausprobiert...
-
Ablassschraube von Ölwanne defekt
Ablass-Schraubengewinde war früher leidiges Thema z.B. bei Passat / Audi 80 - zu fest angeknallt > Gewinde in Wanne kaputt. Damals funktionierten gut neue harte Gewindehülsen, die sich selbst hineinschnitten, in die dann eine neue Ablassschraube gehörte. Gibt es das heute nicht mehr? (oder klappt das nicht mehr?)
-
Drosselklappe
Die ersteigerte 9166596 ist lt. EPC für nen 9-3, '98-2000 oder auch 900 II '94-'98, 4 Zyl. Benziner; für den 9-5 '98-'02 lt. EPC nötig: 9188186 (ersetzte 9173485); kann jedoch nicht sagen, ob er dennoch damit liefe.
-
Was ist ein Umlenkhebel?
Wenn es ein Teil der Vorderachse ist (Querlenker vmtl., oder ähnliches) müsstest Du Poltern (abgesenkter Bordstein besonders bei Kurvenfahrt) oder so feststellen, falls er wirklich das Schaltsegment (Verbindung Schaltstange vom Schalthebel innen zur Welle ins Getriebe (Höhenunterschied!), sitzt zwischen Spritzwand und Motor-Getriebeblock) meinte, müsstest Du deutlich Probleme haben, die Gänge ordentlich zu schalten. Falls beides nicht zu finden ist und Du sonst nichts feststellst - fahren!
-
Automatikgetriebe steckt in P fest und Zündschlüssel lässt sich nicht mehr drehen
Ist glaube ich eine Art Alterserscheinung; kannst Du den Schlüssel noch abziehen? Mit Gefühl ölen, aber nicht ertränken, und immer wieder probieren: Schlüssel rein / raus / versuchen zu drehen. Wenig Öl nach und nach von oben in die schmalen Fugen (kreisrund) des Schlosses laufen lassen, erstmal nur wenige Tropfen. Hatten wir am 95er 900II zweimal extrem, allerdings mit Schaltgetriebe. Nach dem zweiten Mal geht es aber nun über mehr als 1,5 Jahre wieder problemlos. Hatte erst Sprühöl genommen, später dann einfach normales sauberes Motoröl, manche hier nahmen auch Balistol, das ist aber deutlich dünner als Motoröl - auf jeden Fall nicht zu viel auf einmal - unter dem Schloss sitzt der Zündanlassschalter, der darf nicht "absaufen". Im Hinterkopf behalten, ob die mechanische Verbindung zum Automatikgetriebe das Problem sein könnte.
-
Wieviel Opel steckt im 9-5?
9-5 hin oder her, SAAB ./. Opel: 900II 2,0i, 5-jährig gekauft (47tkm), heute 15 Jahre alt (235tkm), alle 2 Jahre selbst zum TÜV gefahren>ohne Probleme! Hier im Forum war an anderer Stelle ja auch schon zu lesen: Wenn ein SAAB in die Jahre gekommen ist und die typischen Schwachstellen erneuert wurden, dann hält er und hält und...
-
Motor: Drehzahl geht hoch und runter, nimmt kein Gas an - was kann das sein?
1. "Check engine" (Motorkontrollleuchte) Fehlermeldung? 2. Hat der 2,3i die DI-Kassette oder einen Zündverteiler? Erste könnte defekt sein (einfacher Test durch Tausch mit intakter); Zündverteiler verölt gern und macht dadurch Zicken > einfach mal die Verteilerkappe abnehmen und nachsehen! 3. Drosselklappe müsste vmtl. "Check Engine" auslösen. Alle Unterdruckschläuche ok? 4. Luftmengenmesser (wenn er den hat) macht auch gern Unsinn, wirft aber eigentlich auch CE -Fehlermeldung. 5. Leerlaufdrehsteller mal reinigen (und leicht ölen) damit er leichtgängig bleibt und nicht hakelt, kann man auch schnell mal machen (unterhalb der Abdeckung über der Ansaugbrücke). 6. Ach ja, wie alt sind denn die Zündkerzen? Die kann man ja auch mal eben rausdrehen und sie sich genau ansehen oder gleich neue probieren.
-
Klimaanlage geht und bleibt aus nach zweimal Doppelnull..?
Das hörte ich gelegentlich: Batterie schwach > Kalibrierung Klima. Nun ist meine Batterie relativ neu (1,5 Jahre) und nicht vom Baumarkt (2 J. Garantie) sondern vom Fachhandel (3 J. Garantie). Der geschilderte Effekt tauchte auf nach kurzer Fahrt (ca. 1 km) beim Rückwärtseinparken und nicht beim Starten, wenn die Batteriespannung besonders belastet wird...