Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. R12 gegen R413 zu tauschen macht wenig Sinn - da reicht nachfüllen, da kompatibel. Ansonsten gilt: weder die O-Ringe noch das Schmiermittel von R12 vertragen sich mit R134. Gruß Helmut
  2. Oder Conrad - wenn Filiale bei in der Gegend. Ansonsten fällt halt immer Porto an. Sind Glassockelglühlämpchen. Gruß Helmut
  3. Hallo, das ist nicht ganz so einfach, denn: R 12 muß vollständig abgesaugt, Kompressor vollständig von altem Öl entleert werden, alle Dichtringe der Verschraubungen sind zu erneuern, Filter erneuern (ist nach dem Bild beim Satz wohl dabei), Anlage dann unter Vakuum setzen und neu befüllen. Gruß Helmut
  4. helmut-online hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, (sehr) kurzfristig ja, ansonsten denke ich nein, da das Getriebegehäuse aus Alu wegen Kapillareffekten per se undicht ist. Aber zum Thema TÜV: Mein Prüfer war irgenwie etwas verstimmt, da er erst die Fahrgestellnummer nicht finden konnte, dann nicht die richtige Reifengröße - schließlich fragt man als Fachmann nicht. Danach hat er nach langer Suche zwei Mängel entdeckt und eingetragen- eine Begrenzungsleuchte hat nicht geleuchtet und der Heckscheibenwischer war schadhaft. Allerdings habe ich gar keinen Heckscheibenwischer! Gruß Helmut
  5. Das hatte ich letzthin auch - allerdings nach einer vorsichtigen Motorwäsche. Da ich nichts rechtes finden konnte, vermute ich mal, daß ich den Hallgeber versehentlich eingeweicht habe. Gruß Helmut
  6. Hallo, ich muß bei meinem 901 i des letzten Baujahres die Servopumpe wechseln - am Simmering tropft das Öl. Gibt es für den Aus- und Einbau besondere Tricks; es ist ja ziemlich eng da. Und vor allem, wie demontiere ich die Riemenscheibe? Die neue Pumpe ist ja ohne und die Welle läßt sich nicht blockieren? Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Helmut
  7. Oder hier: http://www.tachojustierung-weiden.de/shop/index.html
  8. Hallo, scheint's zu geben. Schau mal hier: http://www.autoelektronik.de/navi/sensorik.html Gruß Helmut
  9. Das mit dem Ukw-Teil kann funktionieren, muß aber nicht. Das Signal wird ja über die Antenne eingespeist und da hängt es halt von den Signalverhältnissen und der Abschirmung im Innenraum ab. Wenn schon so ei n Sender, dann aber einen, den man auf viele Frequenzen einstellen kann. Z. B. ist das Senderraster in Deutschland anders als in den USA. Gruß Helmut
  10. Das ist ein temperaturabgängiger Widerstand (PTC oder NTC weiß ich nicht mehr) - häng das Kabel halt mal an Masse. Gruß Helmut
  11. Wenn machbar erlischt die ABE. Und das würde ich bei so einem Bauteil garantiert nicht riskieren. Gruß Helmut
  12. Transistor owT. Gruß Helmut
  13. Das soll ein elastisches Lager sein???? Da kann man's ja gleich festschweißen!!! Gruß Helmut
  14. Hab ich vergessen, ich würde auch mal vorbeugend die Verteilerkappe (billig)austauschen und den Kontakt am Verteilerfinger reinigen. Gruß Helmut
  15. Erst die billigen Dinge, dann die teuren: Neue Kerzen (nur NGK), Unterdruckdose am Verteiler prüfen, Unterdruckschläuche prüfen. Gruß Helmut
  16. helmut-online hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für Selberrechner: http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/tacho-rechner.htm Gruß Helmut
  17. helmut-online hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Abweichung zum Navi zwischen 5 und 8 km/Std. Das ist doch für Mechanik sehr genau! Und außerdem, schon mal nach der zulässigen Toleranz beim Reifenumfang geschaut? Dunkel habe ich in Erinnerung +-3% bei der selben Größe. Ganz zu schweigen von der Differenz zwischen unterschiedlichen Reifenformaten. Gruß Helmut
  18. helmut-online hat auf marc mk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, da gab's spezielle Klemmmuttern für die viereckigen Löcher. Ich gebe aber gerne zu, daß ich bis heute nicht kapiert hab, wie die von vorne in die Löcher so geklemmt werden, daß sie halten. Deswegen, entweder noch besorgen oder passende Spreizdübel aus dem Baumarkt. Gruß Helmut
  19. Wieso?????? Wahrscheinlich war McKinsey im Haus. Und die haben ausgerechnet, daß die Weiterführung gerade dieser Ersatzteilnummer das Unternehmensergebnis massiv weiter verschlechtert. Gruß Helmut
  20. Das einfachste ist: Räder und Reifen dran lassen, Luftdruck deutlich erhöhen - so auf etwa 4 - und Wagen jeden Monat mal eine viertel Radumdrehung rollen. Gruß Helmut
  21. Hi, da gibt es von Pattex einen Extreme Powerkleber - elastisch und temperaturbeständig von -50 bis +120 Grad. Der sollte es tun. Gruß Helmut
  22. Hallo, danke für die Info. Kannst Du mal posten, wo es diese Rebuilt-Geräte gibt? Gruß Helmut
  23. Stimmt, aber wenn ich sie eh stumpf rauslöten muß, um sie zu messen, kann ich auch gleich tauschen. Oder ich hätte ein teures Messinstrument, um im eingebauten Zustand zu messen. Gruß Helmut
  24. Eigentlich nicht; wenn ich im Frühjahr ganz viel Lust habe, baue ich mal das Steuergerät aus, ersetze die Kondensatoren und löte alles nach. Vielleicht funktioniert's dann. Gruß Helmut P.S.: Bei der Unterhaltungselektronik sind oft ausgetrocknete Elkos die Übeltäter, nachlöten kann auch nie schaden.
  25. In der Not - ich habe noch nie geschafft, die Kabel bei eingebauter Tür durch die vorhandene Kabelverbindung zu ziehen - oberhalb des originalen Kabelbaums die Dichtung um das Loch in der Tür mit kleinem Schraubenzieher durchstechen. Dann kann man da die Kabel durchziehen. Ist nicht so elegant, aber immer noch fummelig genug. Gruß Helmut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.