Alle Beiträge von helmut-online
-
Wird mein Motor zu warm ?
Hallo, in Gegensatz zur Meinung im anderen Forum muß die Fronthaube nicht abgeschraubt werden. Gruß Helmut
-
Welche Versicherung
Hallo, Fahrerunfall halte ich für unsinnig, wenn, dann eine allgemeine Unfallversicherung oder am besten gleich eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Hinsichtlich der SB bei Vollkasko würde ich mal nach der Rückstufung im Schadensfall fragen. Die ist z.T. so enorm, daß sich nur eine höhere SB wirklich rechnet
-
Tachosignal und Navi
Hallo, es geht auch ohne Tachosignal. Gut funktioniert auch das VDO Dayton MS 4100 Einblockgerät. Relativ großes übersichtliches Display und gute Streckenführung mit TCM (oder TMC?). Hauptvorteil ist, daß keine Freischaltung der NavigationsCD erfolgen muß. Deswegen gibt es CDs mit jeweils aktuellem Kartenstand für etwa 80 Euro (z.B Deutschland + die Hauptstraßen Europas) bei ebay. Gebrauchtgeräte werden so um etwa 300 Euro gehandelt (inklusive Deutschlandkarte - meist älter - und GPS-Antenne). Eventuell drauf achten, daß bereits die neue Firmware aufgespielt ist. Gegebenenfalls kann ich hier weiterhelfen. Gruß Helmut
-
Alufelgen lackieren / pulverbeschichten
Nur als Hinweis: Ein professioneller Beschichter hat mal auf seiner Webseite erläutert, daß die Beschichtung von gebrauchten Alufelgen nicht so sinnvoll sei. Begründet hat er es damit, daß die Felgen Mikrorisse aufweisen und sich dort bereits Korrosion gebildet hat. Dies würde die Beschichtung irgendwann wieder unterwandern. Gruß Helmut
-
Saab 900-KAT´s alle gleich?
Ich habe doch nur gesagt, daß die beiden Kats identisch sein sollten, wenn im EPC für beide Motoren eine identische Teilenummer steht. So what? Gruß Helmut
-
Saab 900-KAT´s alle gleich?
In den Baujahren 90 bis 93 sollte der Kat für den i 16V (Motor B212) und für den Turbo identisch sein. Beide haben die Teilenummer 75 33 540. Erkennungszeichen ist der beidseitige Flansch mit vier Befestigungsschrauben. Die Ausführung mit drei Schrauben passt dann naturgemäß nicht. Gruß Helmut
-
ABS-Pumpe
Hallo, es kann sein, daß der Übergangswiderstand an den Kontakten des Relais etwas hoch war und gleichzeitig die Pumpe durch Verschleiß etwas mehr Strom braucht - und dann reicht's halt nicht mehr zum Anlaufen. Gegebenfalls würde ich aber auch mal das Relais öffnen und die Kontakte innen mal prüfen. Gruß Helmut
-
Bei mir flackert immer...
@Metalldetektor, bist Du sicher, daß das kein Geber für die Öltemperatur ist???? Da unten gibt's auf jeden Fall keinen Druck. Gruß Helmut
-
900er Positionslichter
Gibt halt Probleme mit der ABE Gruß Helmut
-
Zentralverrigelung
Und, wenn der Magnetschalter in der Heckklappe klackt und trotzdem öffnet sie nicht, kann es sein, daß die Betätigungsstange abgerutscht ist. Verkleidung ab usw. Gruß Helmut
-
Weisser "Behälter" im Kofferraum rechts
Nur zur Info; der Unterdruckbehälter ist für die Betätigung der Lüftungsverstellung notwendig. Gruß Helmut
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
Siehe gelbes Forum owT Helmut
-
900i stottert vor sich hin?
Wenn Dein Verteiler eine Unterdruckdose hat, könnte es sein, daß die nicht mehr arbeitet oder der Schlauch porös ist. Mal im Leerlauf am Schlauch saugen, ob sich die Drehzahl erhöht. Wenn nicht, Dose defekt oder Schlauch undicht. Gruß Helmut
-
Radbolzen Alu-/Stahlfelgen
Bitte mit Bedacht anziehen, alldieweil einmal nicht gut für die Alu, zweimal bekommt man sie dann kaum noch auf und dreimal ist das Risiko recht hoch, die Bremsscheiben so unter Spannung zu setzen, daß sie sich verzieht und die Bremsen dann rubbeln. Gruß Helmut
-
Innenbeleuchtung und Armaturbrett
Was für Strom??? Da dürfte Masse geschaltet werden!!! Und wenn das Innenlicht vorher nicht verzögert verlöschte, gibt's auch kein Relais. Gruß Helmut P.S: Halt doch mal Masse an den Stecker des Türschalters; die Masse kommt normalerweise über die Befestigungsschraube.
-
Vibrieren beim dezenten Beschleunigen im Fünften mit 80km/h
Probiers doch erst mal mit dem Erneuern des vorderen Lagers; das Lager auf der Fahrerseite geht ohne Anheben des Motors nicht raus (zumindest bei den neuern Modellen mit den abgebildeten Lagern). Auch auf der Beifahrerseite ist es ein Gewürge. Gruß Helmut
-
Vibrieren beim dezenten Beschleunigen im Fünften mit 80km/h
Bei meinem 900i konnte ich beim Tausch von hydraulisch auf Gummi/Metall keinen Unterschied feststellen; mag beim Turbo anders sein. Gruß Helmut
-
Airbag "resetten"
Das kann schon mit der leeren Batterie zusammenhängen. Zumindest beim 900er führt Zündung an bei leerer oder abgeklemmter Batterie zum beschriebenen Fehler. Läßt sich aber wohl ohne Probleme von der Werkstatt resetten. Gruß Helmut P.S: Je nachdem, woh Du wohnst ist doch hft in St. Augustin bei Bonn (02241/343208) die bessere Adresse.
-
kabelbrannt.
Und wir lernen daraus, daß die Vesicherung nicht zahlt, weil es kein Flämmchen gab. Gruß Helmut
-
Innenbeleuchtung und Armaturbrett
Konsole abschrauben, etwas hochdrüchen und nach dem Lämpchen suchen - fummelig und erfahrungsgemäß fällt dabei der grüne Ring in die Untiefen des Tunnels. Gruß Helmut
-
Nebellicht
Sollte auch gehen - mit zwei Ruhestromrelais (Kontakt geschlossen, wenn Relais ohne Strom) und wenn links und rechts an getrennten Stromkreisen liegt. Aber dazu müßte man wohl tiefer in den Schaltplan einsteigen und jede elektrische Fummelei erhöht die Anfälligkeit für Fehler. Gruß Helmut
-
Nebellicht
Hallo, das mit dem Kurvenlicht müßte einfach zu realisieren sein; ohne daß ich jetzt nachgeschaut habe gibt ja der Blinkerschalter nur Plus oder Minus (weiß ich jetzt nicht) an das Blinkrelais und das blinkt halt dann. Man könnte ja jeweils noch ein normales Arbeitsstromrelais an den Blinkerschalter anklemmen. Das sorgt dann für Dauerstrom wohin auch immer solange der Blinker eingeschaltet ist. Gruß Helmut
-
Nebellicht
Hallo, nicht, daß ich es hunderprozentig wüßte, aber: Warum Nebelschlußleuchte? Soweit ich weiß, ist diese nicht vorgeschriebene Pflicht, sondern Kür. Ansonsten habe ich dunkel in Erinnerung, daß bei den US-Ausführungen die bei unseren Fahrzeugen als Nebelschlußleuchten funktionierenden Kammern als Bremslicht angeschlossen sind, also nix Austausch, nur umklemmen. Gruß Helmut
-
Kühlwasser wechseln
Dann spült halt mal mit Druck durch; Thermostatgehäuse ohne Thermostat, in den Ausgleichsbehälter mit Wasserschlauch. Und dann einige Male spülen. Das sollte eigentlich reichen. Gruß Helmut P.S. Am Kühler sollte natürlich irgendwo offen sein und beim Frostschutz dann wegen der restlichen Wassermenge erst reinen Frostschutz rein und dann Wasser. Danach Motor laufen lassen, damit sich alles gut durchmischt.
-
Lüftungsschalter - kein Unterdruckschmatzen mehr
Hallo, nur zur Ergänzung: Wenn's bei laufendem Motor nicht funktioniert, ist es eher ein undichter Unterdruckschlauch, wenn's bei laufendem Motor geht, bei stehendem Motor aber nicht wenigstens einige Male, hält der Speicher den Unterdruck nicht. Könnte dann am Rückschlagventil am Anschluß des Speichers zum Ansaugtrakt liegen. Oder halt die allseits beliebten Kombinationen von Fehlern. Gruß Helmut