Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. helmut-online hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Und was zeigt es an währen der Fahrt? Sollten so 14,4 Volt sein. Gegebnfalls mal nachmessen. Gruß Helmut
  2. Hast Du schon mal geschaut, was die kosten??? Man könnte natürlich auch nur die Reflektoren wechseln - und immer mal nachsehen, ob Feuchtigkeit drin ist. Dann mit Fön erwärmen und verdunsten lassen. Gruß Helmut
  3. Hast Du mal geschaut, ob in der Verteilerkappe Wasser ist? Die Ausgleichsbehälter neigen dazu, mit dem Alter einen Haarriss zu bekommen. Der öffnet sich etwas, wenn der Behälter bei warmem Kühlwasser unter Druck steht. Dann verlieren sie immer ein wenig Wasser. Gruß Helmut
  4. Also, Zündung an, Motor nicht gestarte: Es müssen links in den Armaturen die Kontrollleuchte für Öldruck (Ölkännchen) und Batterie (Batteriesymbol) leuchten. Für dich wichtig ist in unserem Fall nur das Batteriesymbol. Wenn das nicht leuchtet ist das Birnchen defekt oder die Leitung zur Lichtmaschine unterbrochen. Dann funktioniert die Ladung der Batterie trotz intakter Lichtmaschine nicht! Bitte Rückantwort! Gruß Helmut
  5. helmut-online hat auf linke_spur's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welche Teile???
  6. @metalldetektor, also das ist so: Die Konstrukteure haben vorgesehen, daß das Licht komplett ausgeht, wenn Du die Zündung ausschaltest und der Lichtschalter steht auf Fahrlicht=ganz rechts. Damit Du aber das Standlicht auch bei ausgeschalteter Zündung benutzen kannst, gibt es die mittlere Raste des Schalters. Ganz links ist halt immer aus. Diese Schaltung setzt aber voraus, daß die Sicherung Daylight im Sicherungskasten nicht eingesetzt ist! Wenn die Sicherung drin ist, ist die Stellung ganz links (normalerweise alles aus) außer Funktion. Das Fahrlicht geht immer an, wenn man die Zündung einschaltet. Alles klar? Gruß Helmut
  7. @metalldetektor, meinst Du, mit gesteckter Sicherung und Zündung anläßt sich das Licht nicht mehr abschalten? Das ist ja Sinn der Sache: Zündung an, Licht an. Wenn Du das nicht willst, müsstest Du einen zusätzlichen Schalter einbauen, aber das wirkt für mich irgendwie absurd - denn dann hättest Du so ziemlich den Zustand ohne Dayligt-Sicherung; nur komplizierter. Gruß Helmut
  8. @Alex, bißchen späte Antwort auf Deine Frage, aber das Daylight gab's erst in den späteren Baujahren und nicht für alle Märkte - ich habe aber nicht die Spur von Ahnung, ob dann immer der gleiche Kabelbaum eingebaut und der gleiche Sicherungskasten eingebaut wurde. Gruß Helmut
  9. helmut-online hat auf Linda's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und außerdem, der LPT ist drei mal so laut; wer's mag???!!! Gruß Helmut
  10. Irgendwie kann ich nicht glauben, daß es an der Lichtmaschine liegt. Wenn er anspringt und die Batterie ist einigermaßen voll geladen, läuft er -ohne weitere Verbraucher - mindestens eine Stunde. Auch wenn die Lichtmaschine nicht lädt. Leuchtet die Ladekontrolle??? Gibt die Lichtmaschine Strom ab (so etwas über 14 V)???? Gruß Helmut
  11. helmut-online hat auf Linda's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @nightflyer, der LPT hat mehr Drehmoment. Gruß Helmut
  12. @michaP: Doch!!!
  13. Hi malte, das sollte man sowieso nicht. Mein Navi Dayton MS 4100 hat letzthin auf der Autobahn mal alle Satelliten verloren und wollte deswegen unbedingt, daß ich auf der Stelle wende! Ist halt wie ein PC und hängt sich halt deswegen auch manchmal ein bißchen oder ganz auf. Gruß Helmut
  14. Und was hat die Lichtmaschine damit zu tun, wenn die Batterie leer ist? Zumindest: Wenn der Motor läuft, die Ladekontrollleuchte bleibt aus, der Motor läuft weiter, auch wenn die Batterie leer/defekt ist, sollte es nicht an der Lichtmaschine liegen. Denn die liefert dann Strom. Gruß Helmut
  15. Frage: warum nimmst Du nicht den PDA mit eingebauter Antenne und Routenplaner. Gibt's aktuell so um die @ 399.- oder billiger. Gruß Helmut P.S: Klar, die Antenne muß Sicht zu möglichst vielen Satelliten haben
  16. Kann man zwar selber tauschen, aber wenn Du nicht so viel Ahnung hast und jetzt im Freien und bei der Kälte??? Meist geht die Befestigung nur mit Trick und mühsam raus. Es könnte sein, daß nur der Regler defekt (Kohlen abgenutzt) oder auch nur ein Kabel gebrochen ist. Bei einer Laufleistung so deutlich über 200.000 km macht der Reglertausch wohl nur begrenzt Sinn. Dann ist es besser, die Lichtmaschine komplett zu tauschen. Gibt es bei z.B bei ww.skanimport.de oder http://www.skandix.de deutlich billiger als bei Saab. Möglicherweise auch im örtlichen Kfz-Zubehörhandel. Schau mal in die Rubrik Werkstätten hier im Forum. Dort gibt es auch Empfehlungen für Berlin. Gruß Helmut
  17. Kein Zischen beim Verstellen? Rückschlagventil am Druckspeicher geprüft? Gruß Helmut
  18. helmut-online hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alldieweil zumindest im letzten Baujahr der Kat die selbe Teilenummer hat. Gruß Helmut
  19. Das steht auf dem Kompressor; zum bloßen Nachfüllen eignet sich R413. Ansonsten bei Neubefüllung R134a. Bei Neubefüllung mit R134a unbedingt O-Ringe, Trockner und Kompressoröl erneuern - und zwar gründlich=Fachwerkstatt für Klima. Gruß Helmut
  20. @Alex, ja, wenn auf dem Sicherungskasten 'Daylight' steht. Gruß Helmut
  21. @Lukas, sorry, ich hab mich beim Verkleinern vertan. Gruß Helmut
  22. Die Zischgeräusche kommen von der Klappenverstellung (geht mit Unterdruck) und haben mit dem Lüftermotor direkt nichts zu tun. In Stellung 1 des Schalters für die Luftverteilung wird der 1-2-3-Schalter überbrückt: Motor läuft mit vollen 12 Volt, Motor mit 1-2-3-Schalter läuft über Vorwiderstände. Gruß Helmut
  23. Und bei Nebel und Schnee stellt man die Leuchtweitenregelung auf die niederste Stufe - sofern man hat. Gruß Helmut
  24. @linke_spur, nö, mehr gib's nicht. Gruß Helmut
  25. So ist das geschaltet - vielleicht hilft es Dir weiter. In Stellung 1 werden die internen Widerstände überbrückt. Gruß Helmut Edit von Lukas: Bitte die Bilder maximal 800 pixel breit machen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.