Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. helmut-online hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Das Pferd ist doch schon lange tot. Wenn der Kontakt 30 zu 54 beim 9000er serienmäßig und ab Werk ein Hochstromrelais schalten kann können's die anderen Kontakte doch auch. Auch wenn mancher etwas anderes behauptet: Ich glaube, ich bin raus.
  2. Nach APC wurde der Sanden von 1994 bis 1998 eingebaut; er hat die Saab Nummer 4868659.
  3. helmut-online hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ein Relais, ein Relais, ein Relais?!
  4. helmut-online hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Glaubst Du wirklich, daß beim 9000er alle Kontakte ohne Relais direkt durchschalten?
  5. Steck doch mal die Stecker am Thermoschalter im Kühlerschlauch zusammen; dann kannst Du die Dinge etwas eingrenzen. Könnte auch der Druckschalter am Trockner sein - wenn zuwenig Kühlmittel. In welchen Intervallen kommt denn das vor?
  6. helmut-online hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Einleuchtend erklärt; nur gut, daß ein serienmäßig am Zündschalter angebundenes Relais davon nichts weiß und deswegen trotzdem funktioniert.
  7. Die Fensterhebermechanik sollte dringend ausgebaut und sorgfältig gängig gemacht werden. Die Mechanik dürfte nicht mehr verfügbar sein. Es gibt allerdings einen Reparatursatz.
  8. helmut-online hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Je nun, sehe ich nicht so. Man rüstet nur das nach, was der Hersteller aus Kostengründen unterlassen hat. Und jetzt kann man diskutieren, was der größere Pfusch ist; das Abschleifen von abgebrannten und korrodierten Kontakten oder deren Entlastung durch neue Kontakte eines Relais. Hinzu kommt, der Schalter ist m. W. neu kaum noch zu bekommen.
  9. Tacho auch dunkel? Wenn ja, wackel und dreh mal am Dimmer; wenn nein, weiß ich auch nicht weiter.
  10. helmut-online hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Möglicherweise könnte man die relevanten Kontake über ein Relais führen - überlege ich mir auch gerade bei meinem 900er.
  11. helmut-online hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Die versteckte Menüfunktion des VDO MS 4100 erlaubt die Anzeige der Spannung im Display. Und bei meinem 900 i sind das halt etwa 1,5 Volt mehr als beim 900 S.
  12. helmut-online hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    10 Euro investier' ich mal: http://www.ebay.de/itm/Professionelle-Hochgenaue-Automotive-Current-Tester-Tragbares-Diagnosetool/232277082762?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Weil, momentan suche ich beim wo beim 900er auf dem Weg von der Batterie zur Sicherung unter dem Rücksitz und zurück zum Radio 1,5 Volt verlorengehen.
  13. Es ist halt wirklich diese Nadel im Heuhaufen; das Zündmodul wird schon ziemlich warm, da hoch belastet. Zwar wäre es auch nicht meine erste Wahl, aber da man gut rankommt und es auch nicht allzu teuer ist.... Und ich wiederhole meinen Hinweis, die vorgeblich kompatiblen von Bosch, Hella oder woher auch immer funktionieren - warum auch immer - nicht.
  14. Wenn kein Funke eventuell Kurbelwellensensor (beim Sauger) oder Zündsteuergerät im linken Kotflügel (unterschiedlich beim Turbo und Sauger). Der Kurbelwellensensor komplett ist nicht mehr verfügbar, nur noch der eigentliche Hallgeber https://www.conrad.de/de/positionssensor-honeywell-4av19f-kabel-offenes-ende-1207648.html?ref=list Beim Zündsteuergerät des Saugers funktionieren nach meiner Erfahrung die eigentlich kompatiblen nicht - nur der von Skandix (Skandix 1007948) hat's getan.
  15. Ich mag mich täuschen, aber hinten ist immer über die ABS-Pumpe zu entlüften.
  16. helmut-online hat auf Kyrill's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Schmelzverbinder enthalten Lötzinn und Klebstoff. Beim Erhitzen mit der Heißluftpistole schmelzen Lötzinn und Klebstoff. Die Verbindung ist danach gelötet und gleichzeitig dicht gegen Feuchtigkeit.
  17. helmut-online hat auf Kyrill's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einen Kabelbaum ohne Muster nachzubauen dürfte fast unmöglich sein - sagt mir meine Erfahrung aus der Fertigung. Oder es hat jemand die passenden Unterlagen aus der Entwicklung. Mein Vorschlag wäre, die Kabel durchzuschneiden, mit Isolierschlauch zu umhüllen und dann wieder mit Schrumpfverbindern oder Schmelzverbindern zu verbinden. Allerdings muß die Stelle mit dem Schrumpfverbinder mit einer Heißluftpistole erreichbar sein. Wie auch immer, in jedem Fall eine Arbeit für Sträflinge.
  18. Ich habe keine Sympathie für den schwarzen Block. Punkt. Nur, der zuständige Polizeiführer wurde damals vom Richter Gnadenlos Schill - heute ab und an im Dschungelcamp - ernannt und ist als harter Hund bekannt. Und, gestern hat die Polizei die ohne wesenliche Polizeiauflagen genehmigte Demonstration nach wenigen hundert Metern gestoppt, weil sich unter den 10 bis 20000 Demonstrierenden auch etwa 1000 Vermummte befanden. Danach sollte das Vermummungsverbot mit allen polizeilichen Mitteln durchgesetzt werden. Das war der Beginn der Ausschreitungen. Aus meiner Sicht war von Seiten der Politik überhaupt nicht vorgesehen, die Demonstration laufen zu lassen. Man hat die vorhersehbare Anwesenheit Vermummter nur als Anlaß benutzt, die genehmigte Demonstration zu unterbinden. Mit jetzt auch vorhersehbaren schlimmen Folgen für alle.
  19. Das Grundproblem ist die Schwergängigkeit des Gestänges. Das führt dann auf Dauer zu Karies am Anfang der großen Zahnscheibe - und wiederum natürlich zu einer überhöhten Stromaufnahme des Motors und damit auch der Kontakte im Schalter. Andererseits nach 25 Jahren kein Wunder. Motoren gibt es noch problemlos, die komplette Mimik nicht mehr. Lieferbar ist allerdings ein Nachbau der großen Zahnscheibe. Deswegen sollt man sich die Mühe machen, die komplette Mimik auszubauen - ist nicht allzu schwierig, allerdings sollte man die Feuchtigkeitssperre mit großer Vorsicht behandeln. Danach sollte man die Achsen der drehenden Teile wieder leichtgängig machen. Bei mir bewährt hat sich die Verwendung von Vergaserreiniger. Die Angelegenheit ist leichtgängig, wenn die Kraft der Feder ausreicht, das Gestänge im ausgebauten Zustand (und natürlich ohne Motor) auszufahren. Dann alle Achsen und gleitenden Teile mit Molybdänöl und -fett schmieren und wieder einbauen - für die nächsten 25 Jahre.
  20. Einen 'Unfallwagen' hast Du sowieso, da die Schichtdicke des Lacks auf der Haube nicht mehr dem Original entspricht. Im Nachhinein fragt sich sowieso, ob es sinnvoll ist, wegen eines kleinen Kratzers gleich die ganze Haube lackieren zu lassen - nur weil es die Versicherung bezahlt. Aber das ist Schnee von gestern. Rechtlich gesehen hast Du natürlich ein Anrecht auf Nachbesserung, aber erst mal nur bei derselben Werkstatt. Ich würde erst mal freundlich mit der Werkstatt sprechen und dann weitersehen.
  21. Und um zur weiteren Verwirrung beizutragen; Saab hat drei unterschiedliche Relais verbaut. Arbeitsstromrelais 4-polig, Arbeitsstromrelais 5-polig, Nachlaufrelais 5-polig. Wahrscheinlich hat man irgendwann nur noch die vorhandenen Bestände verbaut.
  22. Versteh' ich jetzt nicht mehr; mit Relais - welches auch immer - schaltet der Temperaturschalter nur den Steuerstrom des Relais (mit einigen Milliampere), ohne Relais den kompletten Strom des Ventilators (mit so 10 Ampere schätze ich mal).
  23. Jein, wurde von Saab irgendwann geändert. Offensichtlich hat das Nachlaufrelais in manchen Fällen nicht abgeschaltet - und dürfte auch teurer gewesen sein als ein normales Relais.
  24. Das stimmt schon, nur sollte der Lüfter bei normaler Fahrt gar nicht anspringen.
  25. helmut-online hat auf bitboy's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dichtigkeitsprüfung mit Kühlmittel ist nicht mehr zulässig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.