Zum Inhalt springen

jayjay

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jayjay

  1. jayjay hat auf DeiMudda's Thema geantwortet in Hallo !
    Lässiger Auftritt!
  2. Vielleicht noch ein ergänzender Hinweise zum Thema "Mehrwert durch Neuteile": Das wird zum Thema iZm. einem möglicherweise ggü. der gegnerischen Versicherung geltend zu machen Schaden durch Wertminderung. Grundsätzlich gilt ein Fahrzeug als wertgemindert, wenn ein Unfallschaden vorliegt. Wenn das Auto aber älter ist, wird diesem Minderwert eine Aufwertung durch Verwendung von Neuteilen gerne gegenübergestellt. Details sind dann immer eine Frage des Einzelfalls. Wenn die alten Scheinwerfer (schon halb blind) zu Bruch gehen und neue verbaut werden, kann auch ich eher eine Aufwertung annehmen als beim rostfreien Originalkotflügel, der mangels Verfügbarkeit gegen ein schlecht sitzendes Aftermarketteil getauscht wird. Ab einem Alter von 10 Jahren unterstellen die Versicherungen generell, dass sich der Mehrwert durch und der Minderwert durch Unfallschaden ausgleichen. Insofern sind wir mit unseren alten Schätzchen schnell in Argumentationsnot. Der Vollständigkeit halber (auch wenn es hier offenbar nicht strittig ist): Ist die Schuldfrage unklar und/oder verweigert sich die gegnerische Versicherung aus anderen Gründen, kann es durchaus sinnvoll sein, sich (soweit vorhanden) seinen eigenen Schaden über eine ggf. vorhandene Kaskoversicherung abzurechnen und dann anschließend die Höherstufung der Kasko, Wertminderung und sonstige eigene Kosten bei der Versicherung einzufordern. Das macht aber nur mit einer entsprechenden Rechtschutzversicherung Sinn, denn Anwalts- und Gerichtskosten und gerichtliche Gutachter kosten deutlich mehr als viele unserer SAABs wirtschaftlich wert sind. Das Risiko sollte man abwägen. Noch ein Tipp: Fragt den Anwalt, ob er sich mit den Regeln des sog. "Quotenvorrechts" auskennt. Wenn nicht: Anwalt wechseln, denn das Thema ist wichtig. Konkret steckt dahinter der Gedanke, dass man unabhängig von der Frage des eigenen Mitverschuldens seine selbstgetragenen Schäden (z.B. Wertminderung, Nutzungsausfall, Höherstufung) bis zu dem Prozentsatz von der gegnerischen Versicherung zurückholen kann, wie hoch der Anteil des Gegners am Gesamtschaden war. Beispiel: - Reparaturkosten am eigenen Auto (über Kasko abgerechnet):12.000,00 - Selbstbeteiligung Kasko: 500,00 - Wertminderung nach Reparatur: 1.500,00 - Nutzungsausfall für 14 Tage: 500,00 - Höherstufungsschaden: 1.000,00 - Schadensquote: 60%(selbst) / 40%(Gegner) Lösung: Aus eigener Tasche zahlt man 3.500 €. Das sind aber weniger als 40% vom Gesamtschaden (40% von 15.500 €). Daher hat man Anspruch auf den Ausgleich der vollen 3.500 € (den Höherstufungsschaden aber erst sukzessive mit Zahlung der höheren Beiträge). Und nebenbei wird sich ggf. die eigene Versicherung bei der gegnerischen 40% des regulierten Schadens wiederholen. Es gibt aber auch Absprachen verschiedener Versicherer untereinander, darauf jeweils zu verzichten. Vielleicht ist dieser Hinweis ja hilfreich auch wenn ich hoffe, dass alle Mitlesenden knitterfrei unterwegs bleiben.
  3. Und, was hat Dich zurückgehalten, das Auto zu kaufen? Ist die (Service)Historie nachvollziehbar? Die 19'' Räder sind sehr selten und werden teilweise gebraucht mit Macken > 2.000 € pro Satz gehandelt. Ich finde das Auto jedenfalls ansprechend. Kein Sonderangebot, aber auch nicht völlig überzogen.
  4. Wenn ich nicht gerade den TurboX gekauft hätte: der blaue von Hans wäre meiner!
  5. Danke, genau das meinte ich und so würde ich das auch sehen, wenn mir jemand solch ein Auto anbietet: Es hat sich jemand in der Vergangenheit mit dem Auto mit Herz (und ggf. zusätzlich Sachverstand) beschäftigt.
  6. Wenn das doch so ist: Wirkt denn dann der Verkäufer nicht anders (positiver/vertrauenserweckender), wenn er sich die Mühe macht, die Arbeiten auch zu dokumentieren? Der Threadersteller hat sich für die Variante "Eintrag im Serviceheft" entschieden. Ich finde das charmant und stilecht. Offenbar wirkt das auf andere hier sogar eher abstoßend (" . . . keine Aussagekraft . . . ", " . . . würde ich nicht kaufen . . . "). Es geht doch gar nicht um Dokumentation von Arbeiten für den eventuellen späteren Verkaufsfall, die Mühe macht man sich doch eher für sich selbst. Gerade dieser Umstand unterscheidet dann im Zweifel solch ein Auto von einer verwarzten Karre, um die sich jahrelang keiner gekümmert hat (ob Selbstschrauber, Hinterhofwerkstatt oder FSH): Es war seinem Besitzer die Mühe wert.
  7. Dass ein vollgestempeltes Service-Heft nicht zwingend auf die Qualität des Autos bzw. der durchgeführten schließen lässt, durfte ich schon vor knapp 30 Jahren beim ersten Auto lernen. Ein VW-Käfer vom örtlichen AUDI/VW-Vertragshändler. Für den ersten Service habe ich ihn nach einem Jahr dorthin gebracht, um anschließend eine Rechnung iHv. rd. 900 DM (Kaufpreis 4.000 €) dafür zu bekommen, obwohl das Auto schlechter lief als vorher (Vergaser verstellt). Den Werkstattlaufzettel habe ich später mal gefunden. War alles penibel abgehakt. Auch das Kästchen mit "Kühlflüssigkeitsstand kontrolliert". Bin da nie mehr hingefahren. Gleichwohl ist mir ein Service-Heft MIT regelmäßigen Einträgen deutlich lieber als eines OHNE. Zumindest lässt sich daraus auch ableiten, woran schon mal gearbeitet (oder gepfuscht) wurde und was unangetastet blieb. Vor diesem Hintergrund finde ich die Idee mit dem "Do-It-Yourself-Service-Stempel" ganz charmant. Man kann in einem Dokument nachlesen, was der Vorbesitzer ggf. schon gemacht hat (ob das wirklich passiert ist, kann ich ja auch bei der unbekannten Werkstatt nicht sagen). Aber insgesamt macht das dann doch den Eindruck, als wenn sich jemand zumindest Gedanken gemacht hat und ihm das Auto etwas Mühe wert war.
  8. Der Wagen steht schon ein paar Monate zum Verkauf und ist kontinuierlich im Preis gesenkt worden. Agrarhaken weg, schöne Räder dran, dann könnte der mir auch noch gefallen. Zur Leistung: Es gab den 2,3 in der Chrombrille in mehreren Ausbaustufen. Als 2,3t hat er 185 PS, als 2,3t Biopower 210, als 2,3T hat er 220 PS und im Aero dann 260PS. Ich hatte zweitweise eine Limousine mit 2,3T-Motor, war m.E. gut motorisiert.
  9. Recht haben ist das eine. Recht bekommen ist dann manchmal etwas langwieriger. Ich musste nach meinem Autokauf dort gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen, um meine Ansprüche zu verfolgen und das Auto gegen Rückerstattung des Kaufpreises wieder zurückgeben zu können. Das Ergebnis hätte man auch ohne Gerichts- und Anwaltskosten einvernehmlich herbeiführen können, dem hat man sich in Kiel aber konsequent verweigert. Die Erfahrungen mit Lafrentz, die ich gemacht habe, habe ich noch nie woanders machen müssen. Echtes Interesse an einer langjährigen Kundenbindung sieht für mich jedenfalls anders aus. Ich habe daraus meine Schlüsse gezogen.
  10. jayjay hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das ist doch der Wagen von Felix, richtig? Da hast Du sicherlich einen der richtig schönen 9-5 NG erwischt, Glückwunsch.
  11. jayjay hat auf papechai's Thema geantwortet in 9-5 II
    Die Rückfahrkamera ist eine schöne Sache beim 9-5 II, er ist ja wahrlich micht so übersichtlich und klein. Und solltest Du Dir beim Rückwärtsfahren irgendwelche Leuchten (Nebelschlussleuchte, Lightbar, Rücklichter etc.) beschädigen, hast Du ein echtes Ersatzteilproblem. FAZIT: Es macht Sinn!! Ich bin interessierter Laie, habe es für teures Geld machen lassen und mich mittlerweile (auch iZm. dem Naviupdate, soll keine Auswirkung auf die Rückfahrkamera haben) informiert, was technisch überhaupt vorgenommen wird. Folgendes habe ich verstanden: - Die eigentliche Kamera wir bekanntlich an der Lightbar befestigt. - An der richtigen Stelle muss an der Festplatte das entsprechende Kabel mit dem Eingangssignal angeschlossen werden. - Das Wichtigste: Der VCI-Code. Die 9-5 IIer haben eine Betriebsssoftware aufgespielt, die entsprechende Aktivierungen für Ausstattungscodes enthält. Die Rückfahrkamera sollte ja erst später kommen, besteht aber schon als Softwarefunktion. Um diese nun nutzen zu können, benötigt man den VCI-Code, um die Funktion freizuschalten. - Nach meinen Informationen muss man sich dafür an ORIO wenden, die einem gegen eine Gebühr diesen Code zur Verfügung stellen. Mit dem wird dann die grundsätzlich vorhandene Rückfahrkamerafunktion aktiviert. Nur mit der Verkabelung ist es also nicht getan, der FSH muss sich insofern zumindest mit der Thematik beschäftigen und wissen, wie er an den Freigabecode kommt, ein einfaches "Freischalten" beim Händler ist es nicht. Auch in NL gibt es eine Werkstatt, die entsprechende Arbeiten anbietet. Und die Mannschaft von Mannes Bilservice aus Schweden plant, dort im Sommer ihre Navi-Aktualisierungen für Kunden aus Benelux und Deutschland dort durchzuführen. Vielleicht lässt sich das verbinden.
  12. Mit dem Bild und dem Link zum Aero wird bei mir echt Salz in die Wunden gestreut. EXAKT SO (meiner hatte auch die Sitzheizung) hatte ich meinen in 2011 mit 53tkm, um mit ihm dann 2017 bei 76 tkm von der Straße zu rutschen. Rostfrei (ja, wirklich) war er auch, sehr traurig noch immer, aber froh, unverletzt ausgestiegen z sein. . . Danke trotzdem fürs Zeigen / Hinweisen, die Anzeige ist aber schon nicht mehr aktiv, ging also wohl schnell . . .
  13. Ich vermute, dass die eingestellten Fotos gerade verfügbar waren, weil sie nicht unbedingt für den Verkauf gemacht sondern im "Besitzerstolz" vor längerer Zeit entstanden sind. @ janira: Ich halte pauschale Aussagen zu bestimmten Händlern, die stark im Marketing sind, für nicht zielführend. Ob nun hohe Preise ein besseres Auto bedingen oder ein besseres Auto einen hohen Preis zur Folge hat, ist die Frage nach Huhn oder Ei. Blind sollte man auch solche Autos nicht kaufen.
  14. Hat diese Festplatte eigentlich irgendwas mit dem Speicher zu tun, in dem die Rückfahrkamera nachträglich programmiert wird oder sind die getrennt? Will mir meine teure Aktion mit der wirklich sinnvollen Kamera nicht durch den Tausch unbrauchbar machen.
  15. jayjay hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Besser als jetzt wird der Motor doch ohnehin nicht zugänglich sein. Ja, die Ketten etc. kosten auch nochmal einiges, aber wenn Dir (nicht als erster) OHNE Vorankündigung die Kette reißt, ist der Schaden und dessen Folgekosten unvergleichbar höher. Wenn bei 160 tkm tatsächlich noch die erste Kette drin ist, halte ich den Wechsel für mehr als überfällig, das ist bei dem Motor und dem Drehmoment nicht mehr mit den alten 2,0 (B202, 204, 205) und den dort verwendeten Ketten zu vergleichen . . .
  16. Das sind die seltenen 18“ Double Blade vom 9-5 I. Habe ich vergeblich gesucht, m.E. schönste originale 18“ Felge .
  17. jayjay hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jaja, die Jugend von . . . gestern.
  18. jayjay hat auf Kurti's Thema geantwortet in Hallo !
    Sieht gut aus, der 9-3X. Hatte das Angebot auch gesehen. Ich gehe davon aus, dass ich nicht allzu lange braucht, bis er wie ein Jahreswagen dasteht. Allzeit gute Fahrt!
  19. Sehr schön. Auch die Farbkombination Carbongrau mit heller Lederausstattung wirkt sehr edel. Wäre zu hoffen, dass er von unten denn ähnlich gut aussieht wie es der Rest tut . . .
  20. Ungeachtet der vielleicht berechtigten Fragen gestatte mir bitte den Hinweis, dass ich dann wenig(er) Verständnis dafür habe, dass man bei fehlender konkreter Kaufabsicht einen Verkäufer noch mit Nachfragen beglückt. Wenn das 100 andere Beobachter auch tun, hat der arme Verkäufer viel zu schreiben.
  21. Du Pfuscher, das gehört in den "Baumarkttuning-Thread" . . . Finde es interessant, dass auch bei Dir sich der 9-5 Kombi im Alltag zum regelmäßigen Begleiter entwickelt hat. Ich hab seinerzeit (2010) für meine diesbezüglichen Hinweise, dass sich ein 9-5 I schön fahre, regelmäßig eher Unverständnis geerntet.
  22. Schön, dass Du selbst hier was zu den Hintergründen des Verkaufs schreibst. Bestimmt findet sich bald ein Liebhaber. Und zieht als Familienauto auch mal was "neueres" von SAAB in Betracht. So ein 9-5 Kombi ist z.B. ein gutes Familienauto.
  23. Zur Not gibt es ja für‘s Zeigen des Ergebnisses den Baumarkttuning-Thread ...
  24. . . ., genau, in silber, und auf exakt diesem 900i habe ich dann meine ersten SAAB-Fahrübungen gesammelt, weil ich dort vor dem Abi immer in den Ferien gearbeitet habe. War zu dem Zeitpunkt (1992) aber leider schon ziemlich runtergerockt, zu viele unterschiedliche Fahrer und zu wenig Pflege. Nachher war der Wagen mit kaltem Motor kaum fahrbar, weil er laufend ausging. Und beim Wiederanlassen auf der vielbefahrenen Kreuzung brach ausgerechnet mir dann der schon vorher beschädigte Schlüssel im Zündschloss ab. Aber die Straßenlage und das Ambiente in dem Fahrzeug haben mich nachhaltig beindruckt und haben den SAAB-Bazillus übertragen. So klein ist die Welt.
  25. Schaut gut aus. Kosten?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.