Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stromversorgung erklärt sich von selbst, der Steckverbinder selbst ist der gleiche, bei den manuellen Sitzen fehlen nur die dicken Kabel der Stromversorgung. Also musst Du Dir die passenden Pins besorgen und die Kabel bis zum Sicherungskasten legen. Bzgl der Anschnallwarnung habe ich das durch Durchmessen herausgefunden. Ist nicht schwer, die Elektrik der Sitze zu verstehen. Welche Pin das war kann ich Dir nicht mehr sagen, sorry. Aber es erklärt sich von selbst, wenn man sich die Verkabelung anschaut. Daran erinnere ich mich noch gut... das Geschriebene bezieht sich übrigens auf die Sitze, die noch nicht irgendwelche Daten über den CAN-Bus schicken. Das kann sich aber 2002 geändert haben, weiß ich aber nicht genau. Da würde ich mich mal informieren...
  2. der "marqus" Marcus? Dann wundert mich nichts mehr...
  3. Meine Autos werden immer billiger... Angefangen beim ... 1. damaligen Topmodell des 9-5 in neu mit Listenpreis nur knapp unter 50.000 Euro im Jahre 2000 ... ... ging es mit den Jahren preislich rapide bergab: die beiden ersten 9000 Turbo kamen kurz danach, im Wesentlichen, um den 9-5 nicht als Kurzstreckenauto zu missbrauchen: 2. 96er 9000 CSE FPT mit ca. 80 kkm und guten 4 Jahren - 13 Teuro 3. 98er 9000 Anni auch mit ca. 80 kkm und knappen 4 JAhren - 14 Teuro Einige Jahre später kam dann ... 4. ... ein 96er 9000 Aero für 6,5 Teuro ... und wieder einige Zeit später ... 5. ... ein 97er 9000 Aero Automatik für unter 3 Teuro ... und dann noch ... 6. ... ein 98er 9000 Anni für ca. 4 Teuro Dann folgte der nächste Preissturz: 7. Lancia Thema für 1500 - ziemlich gut erhaltenes Exemplar 8. Lancia Thema für 1400 - mit zwei Jahren TÜV Fazit: so ganz verallgemeinern kann man das nicht. Kommt halt drauf an WAS man will und dann noch WANN! Das größte Problem sehe ich nicht so sehr im Auto selbst, sondern in dessen Wartung bzw Pflege. Wartung von Motor und sicherheitsrelevanten Teilen mag ja soweit noch in Ordnugn gehen, aber für alles außerplanmäßige halte ich die durchschnittlichen Mechaniker schlicht für überfordert bzw die angesetzten Arbeitszeiten zu knapp. Ordentlich gemacht wird nur, was der Kunde unmittelbar mitbekommt. So wird ein selbst ein scheckheftgepflegtes Auto mit der Zeit schlechter. Liebhaberautos genießen Liebe bis in jedes Detaill, und werden im Gegenteil mit der Zeit besser. Aber Liebhaber geben erstens ihre Autos nur selten her, und zweitens setzen sie immer nur ihre eigenen perfektionistischen Vorstellungen um. Das wirklich perfekte Auto muss m.E. jeder für sich "erschaffen", auch wenn es in der kompetenten Werkstatt nach eigenen Angaben geschieht. Von daher kann man Modelle, die vom Markt unterbewertet sind, gerne auch richtig billig mit guter Substanz kaufen. Für Modelle mit hohem Marktwert muss man wohl anders vorgehen. Glücklicherweise interessiert mich bisher keines von denen...
  4. ralftorsten hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab's damals mit elektrischen 2002er Sitzen in einen 2000 (=Null Seitenhalt ) gemacht. Funktioniert soweit alles, aber Stromversorgung für den E-Antrieb musste ich legen und Pins am Stecker austauschen für die Anschnallwarnung...
  5. Aber nach 44 kkm die ZKD kaputt liest sich auch nicht so gut... Thermostat kann ja mal hängen, besonders wenn das Auto kaum bewegt wird, was bei dem hier ja der Fall gewesen sein muss, aber was war dann? Irgendwer technikfremdes dann noch so lange rum gefahren, bis die Dichtung durch war? Oder noch länger?
  6. Ohne freie Hand geht es natürlich nicht, aber wenn man eher luftig bekleidet ist, reißt man sich nicht darum, noch irgendwas in den Taschen zu haben. Kann ich schon verstehen, das Anliegen. Und so wirklich erschließt sich mir der Sinn des separaten Schlosses ohne Anbindung an die ZV auch nicht. Je mehr ich also darüber nachdenke, desto mehr würde ich wohl tatsächlich das Schloss in der Kofferraumklappe durch einen Taster ersetzen.
  7. ralftorsten hat auf Ivan26's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch wenn die "Lichtautomatik" (Abblendlicht nur über Zündung) praktisch ist, ist in der Tat Starten mit eingeschaltetem Licht suboptimal: 1. belastest Du die Batterie mehr und 2. mögen Verbraucher die Spannungsschwankungen nicht wirklich Also habe ich mir angewöhnt, das Licht bei Zündung aus auch separat auszuschalten. Deine Motorelektronik übernimmt alle Entscheidungen für Dich, damit der Motorstart klappt. Also kein Gas geben... Umgebungstemperatur sollte keinen Einfluss darauf haben, wie schnell der Motor startet. Wenn doch, ist etwas faul. Schwache Batterie schon eher.
  8. Als ich mich hier anmeldete, hatte ich 3 Saabs, wenn ich mich nicht täusche (einen 2000er 9-5, und 2 9000CS - von 1996 und 1998). 2 meiner Saabs hatten es nicht zu Vorstellung hier geschafft (ein 82'er 900 GLE und ein 88;er 9000i)... Einer meiner Forumseinstiegs-Saabs wurde inziwschen geschalchtet, die anderen beiden sind meine beiden jungfräulichsten... nach Forumsbeitritt kamen noch ein paar Tipo Quattros (3 späte 9000CS, 4 Lancia Themas 3. Serie, von denen aber 3 zum Schlachten)... Mal sehen, was als nächstes kommt... aber auch wenn kein Saab, bleibe ich weiter hier...
  9. Für den Knopf in der Fahrertür ist er ja wohl zu faul... nee, klar, kann ich schon verstehen. Ich persönlich würde mir meine Heckklappe nicht mit nachträglich eingebauten Tastern verschandeln. Aber vielleicht ließe sich ein Taster auftreiben, den man anstelle des Schlosses verbauen kann. Oder in der Tat ein Bewegungsmelder. Doof ist aber auch, wenn man losfährt, und dann bemerkt, dass die Klappe auf ist, oder überhaupt schon die Batterie leergesaugt von der Kofferraumfunzel... würde mit Bewegungsmelderlösung wohl hin und wieder vorkommen... ebenso, wenn man die Klappe grundsätzlich nur auflegt. Und beim ersten Mal nach Auto abstellen hat man das Problem ja immer noch... Ein bistabiles Relais (z.B. hier) zieht mit Steuerstrom an, bleibt aber auch angezogen, wenn dieser wegfällt. Mit einem anderen Steuerstrom kann man es zum Abfallen bewegen. Bistabil heißt es, weil es in beiden Zuständen (angezogen/abgefallen) stabil ist. Ein "normales" Relais ist nur in einer Stellung stabil.
  10. und wenn, dann nur Motor...
  11. ralftorsten hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mit Butter 10W40 die 9000er, alle 10000 km Wechsel, 5W30 der 9-5, alle 8000 km...
  12. Boah, ey...
  13. Nee, eben nicht!
  14. ralftorsten hat auf lotushiast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Natürlich. Hätte mich anders ausdrücken sollen. Was ich sagen wollte: wenn es einen Verbrauchsvorteil gibt, dann kommt der nicht vom Fahren mit Tempomat, sondern von der längeren Übersetzung. Bei aktiver Wandlerüberbrückung habe ich schon über mehrere 100 km deutlich unter 8 l verbraucht, z.B. in Schweden. Auch wenn meine Fahrpraxis mit 9-5 Schaltern nicht übermäßg groß ist, schien mir das bisher ein schwereres Unterfangen als mit dem Automaten. Andererseits wendet sich das Blatt natürlich schlagartig, wenn sich der Wandler einmischt...
  15. ... die aber sicher auch als unterschiedliche Modellausführungen aus evtl durchgehen könnten...
  16. ralftorsten hat auf lotushiast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das liegt nur daran, dass sich der Tempomat beherrschen kann, der menschliche Fahrer nicht immer... sooo optimal gibt der Tempomat nämlich nicht Gas, egal ob Automatik oder Schalter. Bei konstanter Fahrweise im höchsten Gang dürfte die längere Übersetzung des Automaten einen Verbrauchsvorteil bedeuten...
  17. Du gehst davon aus, dass die DM in jedem Fall "hart" geblieben wäre. Wo steht das? Oder war das Teil der DM-Prägung? So ähnlich wie bei Mercedes Benz die Vorfahrt gleich eingebaut ist? Traust Du Dir zu, alle Zusammenhänge abschätzen zu können? Vielleicht wäre ganz im Gegenteil D-Land als währungstechnischer Außenseiter auch wirtschaftlich noch viel schneller ins Aus geraten. Weiß doch keiner. Tut man ja gar nicht. Auch mit gleicher Währung kann man immer noch die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen. Ja, weil den Politikamateuren ebenso der Weitblick fehlt, passiert das nicht. Aber das ist doch nicht Schuld der gemeinsamen Währung als solcher, ich bitte Dich! Ah, also sind wir uns insofern einig, dass nur die Umsetzung sch..ße war, nicht aber unbedingt das Konzept als solches. Das Problem sind die Gier und das Halbwissen überall... das Währungssymbol in den Augen ist dabei zweitrangig. Gier und Halbwissen werden auch in 50 Jahren noch existieren, wahrscheinlich bis dahin nur Viertel- oder Achtelwissen genannt, weil das Gesamtwissen noch sehr gewachsen sein wird... Das heißt aber nicht, dass es anders gewesen wäre mit D-Mark, und das heißt auch nicht, dass es nicht fair ist.
  18. Wer weiß aber, was mit der D-Mark gewesen wäre, hätte D-Land den Euro nicht akzeptiert? Anzunehmen, dass dann alles besser wäre halte ich auch für vermessen. Die Fehler liegen ja nicht in der Währung, sondern in der Art und Weise, wie damit umgegangen wird, und wie weit wir uns inzwischen von den eigentlich überlebenswichtigen Dingen entfernt haben. Da es uns weltweit gesehen immer noch überverhältnismäßig gut geht, wird der Trend so weiter gehen, unabhängig von der Währung, bis sich der weltweite Lebensstandart weitgehend angeglichen hat. Das vermögen die Politikamateure auch nicht zu verhindern, nicht weil sie dümmer sind, sondern weil sie einfach auch nicht so viel Weitsicht haben wie sie vielleicht denken. Die Zusammenhänge in unserer immer globaleren Welt sind nun mal so umfassend, dass sich das nicht verhindern lässt. Bliebe als Alternative vielleicht abschotten, aber ich glaube dann wären wir erst so richtig arm dran, denn so wirklich viel zu bieten haben wir im internationalen Vergleich eben nicht mehr. Wir haben uns zu lange auf den Lorbeeren ausgeruht. Was bleibt ist schon gesagt worden: an sich und an seinem unmittelbaren Umfeld arbeiten... aber das ist ja soooo unbequem. Dazu muss man sich ja auch mal was trauen und den Mund aufmachen. Die Mehrzahl tickt so offenbar nun mal nicht... schade, aber der Mensch ist nunmal ein Herdentier. Die wenigen Führungsgrößen nutzen das zu ihrem Vorteil aus. Wer kann es ihnen verdenken?
  19. ralftorsten hat auf KENNY69126's Thema geantwortet in 9-3 II
    Na, das wird ähnlich gelöst sein wie in den meisten Autos mit Tempomat, die ich kenne. An den Pedalen (Bremse und Kupplung wenn vorhanden) sind Schalter, die sich verstellen lassen. Dies auf unterschiedliche Weise. Der 900II kommt aus der gleichen Zeit wie der 9000. Den kenne ich. Dort zieht man den Zapfen weit heraus, und drückt ihn dann mit dem Pedal wieder kein. Der Abstand Zapfen-Pedal stimmt dann. Wenn die Einstellung in Ordnung ist, dann käme evtl eine ausgenudelte Pdealfeder in Frage...
  20. Naja, doch, bei sehr großem Anteil Stadtverkehr schon möglich, würde ich meinen, wenn auch sicher an der oberen Grenze. Bei fast nur Langstrecke geht es auch schon auf gut einen Liter mehr, dank der kurzen Übersetzung trotz Wandlerüberbrückung... Genau, eine gleichmäßigere Fahrt würde Aufschluss darüber geben, ob die Motoreinstellung soweit in Ordnung geht, speziell mit LPG-Geraffel. Das würde ich aber zunächst auf die jeweilige Gasanlage und deren Einstellung schieben, nicht unbedingt auf den Motor als solchen, bei sonst vergleichbaren Bedingungen (z.B. Getriebe). Da der 2.0 ja üblicherweise mit kurzem Getriebe betrieben wird, mag das mit dem niedrigeren Verbrauch des B234 hinkommen, ist aber auf Benzin nicht anders.
  21. Kurbelantrieb... ein entsprechendes Werkzeug war im Bordwerkzeugkasten dabei. Würde zwar an ein Wunder grenzen, wenn der noch komplett wär, aber man weiß ja nie... Ansonsten mit kleiner 12 V Batterie und zwei Krokoklemmenkabel anrücken... ist wesentlich weniger schweißtreibend...
  22. Der erste ist kein Italo-Italiener, und der Verkäufer irrt mit der Motorleistung, wenn an dem Auto nicht Wesentliches verändert wurde.
  23. Vollste Zustimmung, Frank, Aber der Typ fuhr direkt vom Ort des Geschehens zur Polizei, nachdem er eine Zeit gewartet hatte, noch bevor er zu seinem dringenden Termin fuhr. Das halte ich für angemessen. Die Polizei nicht... ließ sich auch nicht darauf ein, dass er zuerst zu seinem Termin fährt und danach die Sache klärt. @René, ja meine Töchter würden auch sowas in der Richtung sagen, ich zu meinem Vater aber z.B. nicht...
  24. ralftorsten hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum nicht dem Tipp der Werkstatt erstmal nachgehen? Um das Abnehmen der Türverkleidung wird man nicht herumkommen... und dann wird man das Übel ja wohl sofort sehen...
  25. Wenn er meist ohne Schlüssel unterwegs ist, dann hilft der Anschluss an das Tür- oder Zündschloss ja auch herzlich wenig. Aber mir fällt spontan eine Lösung mit einem bi-stabilen und einem weiteren normalen Relais ein: Anschluss an Auf und Zu der Zentralverriegelung: Zentralverriegelung auf --> bi-stabiles Relais liefert (Steuer-)strom für den Taster, der dann bei Betätigung das zweite Relais und damit den ZV-Motor betätigt Zentralverriegelung zu --> bi-stabiles Relais liefert keinen Steuerstrom, Taster ist nicht aktiv.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.