Zum Inhalt springen

Eber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Eber

  1. Das offensichtliche wollte ich jetzt nicht unbedingt postulieren. Oder - wie mein alter Stadtpfarrer immer zu sagen pflegte: Lieber reich und gesund als arm und krank! Ja, plötzlich fühle ich mich auch wieder schlechter. Vor allem angesichts der inflationär herumfahrenden Schrottgurken mit H-Kennzeichen. Das H-Kennzeichen ist gut. Natürlich bietet es gerade beim 900er keinen offensichtlichen finanziellen Anreiz, und hier scheint leider schon größtenteils der Horizont zu enden. Daß man diese vom DEUVET mühevoll durchgekämpfte Errungenschaft allerdings gar so gering schätzt, noch dazu in einem Enthusiastenforum, wundert mich sehr. Das Wehklagen wird erst dann groß sein, wenn plötzlich die Vorteile (Steuer günstiger bei katlosen Fahrzeugen schon ab 700 ccm, keinerlei Nutzungseinschränkungen, freie Fahrt in Umweltzonen) wieder wegfallen; ich erinnere an dieser Stelle an die Kurzzeitkennzeichennovelle.
  2. Na, eine Schande ist es nicht gerade. Für mich ist es ein Zeichen, daß man nicht seinen alten Runken in siebten Hand endverbraucht, sondern willentlich und mit Genuß ein altes Auto anstelle eines Neuwagens bewegt. Gerade bei Grenzgängern wie dem Saab 900, der von seiner Umwelt meist gar nicht und schon gar nicht als Oldtimer wahrgenommen wird, ist das H ein ganz bewußtes Signal. Ich freue mich schon darauf, nächstes Jahr das H an meinen BMW E34 zu schrauben, der damit in der Steuer ebenfalls teurer wird. Aber darum geht es auch in diesem Fall nicht. Massenprodukte brauchen das H eher als ein Flügeltürer, der mit oder ohne Oldtimerkennzeichen auf den Betrachter gleich erhaben wirkt. So transportieren Ford Sierra, Golf II oder auch der 190er-Benz mit H eine gänzlich andere Message als ohne.
  3. 191 sogar. Sicher, für Fahrzeuge mit relativ aktueller Schadstoffklasse und wenig Hubraum ist das H-Kennzeichen finanziell kein Vorteil. Aber deswegen alleine wollen es wohl auch die wenigsten.
  4. Das ist richtig, aber hier irrelevant. Ein H-Gutachten kann man auch bei der KÜS oder GTÜ machen lassen. Ansonsten gäbe es mit dem Matrix-Kat auch kein "H".
  5. Eber hat auf Dierk's Thema geantwortet in 9000
    Sollte das wirklich der Fall sein, könntest Du das Bedienteil vom 96er probeweise einbauen, um einen Defekt des Bedienteils auszuschließen. (Meines Wissens gab es aber nach 1991 noch Änderungen.)
  6. Jo. Grundsätzlich ist die Anlage bereits eingetragen und sie widerspricht auch nicht den Anforderungen an die Begutachtung nach §23 (siehe mein Auszug weiter oben aus dem Anforderungskatalog, 3.2.4., "Anlage aus der Fahrzeugbaureihe zulässig"). Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. Bei der DEKRA an zentraler Stelle anrufen und sagen, man möchte sein Fahrzeug zur H-Prüfung vorführen. Dann, wenn möglich, den Sachstand erläutern und fragen, ob die Bremsanlage ein Problem darstellen würde. Wenn ja (was absurd wäre), dann 2., sonst mit dem Vorfall konfrontieren. 2. Andere Prüfstelle suchen. Falls Input vonnöten im Münchner Großraum --> PN.
  7. Cool, der ist ja strukturell echt mehr als ok. Viel besser als meine Gurke. ;-) Ich kauf den dann von Dir, wenn meiner weggerostet ist. ;-)
  8. ... aber nicht zum ersten Mal. Gutes Gelingen; schön, daß Du am Ball bleibst.
  9. Über die Weblinks von [mention=7702]AeroCV[/mention] und [mention=1613]scotty[/mention] müßtest Du das Lenkrad und die Abgasanlage ausreichend als zeitgenössische bzw. zeitgenössisch mögliche Umrüstung nachweisen können. Wenn der Sachverständige keine Internetquellen akzeptiert, kann ich Dir einen Zubehörkatalog aus Deinem Modelljahr zur Verfügung stellen (ich wohne im Münchner Umland, das kriegen wir spontan hin). Hinsichtlich des Radnabenumbaus wäre es vielleicht noch hilfreich, wann der durchgeführt wurde. Es wundert mich, daß sich der Prüfer überhaupt daran stößt, nachdem der Umbau lediglich auf den technischen Stand des auf die Erstzulassung folgenden Jahres erfolgt ist. Evtl. konnte er sich darunter einfach nichts vorstellen. Am besten, Du klärst das evtl. im Vorfeld telefonisch, ob es ihm ausreicht, daß dieses "Upgrade" sehr häufig wegen der insuffizienten Bremsanlage der Baujahre vor 1987 durchgeführt wurde. Hier erkenne ich auch keinerlei Widerspruch zur Richtline für die Begutachtung (siehe Bilder). http://i.imgur.com/GrVGcqN.jpg http://i.imgur.com/AOhX0Sj.jpg
  10. Und selbst wenn nicht - wenn man mir (als Extrembeispiel) ein Auto schenkt, muß ich es ja nicht weiterverschenken. ;-)
  11. Zumindest bleibt alles dunkel, aber zugegebenermaßen kann das natürlich auch ein Phänomen aufgrund gegrillter Leiterbahn sein. Ich berichte nach Ausbau.
  12. Mache ich gern, muß mich erstmal belesen, wie man das Ding rauskriegt... ;-)
  13. Gut, es mag Zufall gewesen sein, oftmals verknüpft der Mensch ja zeitliche Zusammenhänge mit ursächlichen. Dennoch kann man die LEDs wohl auch nicht gänzlich als Faktor ausschließen, evtl. haben sie der moribunden Leiterplatte den Rest gegeben.
  14. Ich möchte auch nicht beschwören, daß nicht meine Leiterplatte schon einen immanenten Defekt hatte, der durch die LEDs nur getriggert wurde. Der unmittelbare zeitliche Zusammenhang läßt es mich aber vermuten.
  15. Nach der ersten längeren Fahrt (>30 Minuten) mit den LEDs muß ich mein positives Statement revidieren. Unter spektakulärer Rauchentwicklung aus dem Kombiinstrument haben sich die LEDs selbst zerstört, in ihrem Gefolge auch den Drehzahlmesser (nun funktionslos) und einige Kontrollleuchten (Blinker links und Fernlicht haben nun Dauererektion). Ich tippe auf ein Grillfest der Leiterplatte und aufgrund des unmittelbaren zeitlichen Zusammenhangs schiebe ich es einmal auf die LEDs, die mein altes Kombi wohl nicht vertragen hat. In diesem Sinne bitte ich um freundliche Beachtung meines Gesuchs im Marktplatz um ein Kombiinstrument für einen 1987er turbo 16.
  16. Eber hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Naja, ich wollte irgendwie noch eine Beziehung zum Modell herstellen, daher mit etwas gutem Willen als "T"ur"B"o zu lesen... ;-) Leider gab es keine wirklich guten Buchstabenkombinationen mit nur einer Ziffer. Obwohl in diesem Landkreis nicht alle guten Kennzeichen von [mention=47]aero84[/mention] blockiert werden. ;-) Link zum Bild in voller Größe (aber nur Handyfoto): http://i.imgur.com/11hvR6h.jpg Ja, klar, der Wagen bleibt 100% original. Ich krieg ja schon Pickel bei Radios, die zwei Jahre später gebaut wurden. ;-) Außerdem finde ich die Felgen nicht schlecht.
  17. Eber hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Nacht und Wochenende, ja.
  18. Eber hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Geschafft! http://i.imgur.com/TM2UacA.jpg
  19. Eber hat auf coretto's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehr schönes Auto!
  20. Eber hat auf Tiffy's Thema geantwortet in 9000
    Der TÜV kann bestätigen, daß es sich bei Deinem Wagen um ein Fahrzeug handelt, das nach den von Dir vorgelegten Papieren umgeschlüsselt werden kann. In der Regel ist das nicht erforderlich, weil der Mitarbeiter auf der Zulassungsstelle ja nur zwei Ziffern vergleichen muß. Aber selbst das ist anscheinend nicht immer einfach. Ausnahmen gibt es z. B. bei (Re-)Importfahrzeugen, deren Schlüsselnummer "genullt" wurde; hier ist die Zuordnung in der Tat für den Schreibtischlurch evtl. erst durch einen gewissen Aufwand möglich, den er in der Regel nicht willens ist, zu betreiben. Dann ist es in der Tat sinnvoll, beim z. B. TÜV für ein paar Euro eine Bescheinigung zu holen, was für ein Auto man hat. Auf keinen Fall locker lassen, nochmal hingehen, notfalls mit dem Vorgesetzten sprechen. Wie Du siehst, war es bundesweit möglich, diese Fahrzeuge korrekt umzuschlüsseln - dann wird das bei Dir auch gehen.
  21. Eber hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Es freut mich immer, diesen Wagen zu sehen. Sieht aus wie meiner in schön.
  22. Das Verhalten war immer gleich und hat sich von keiner der ausgeführten Arbeiten beeindrucken lassen. Die Arbeiten wurden auch nicht alle zeitgleich ausgeführt, weil der erste Gedanke auch der Thermostat war. Welcher damals verwendet wurde, weiß ich leider nicht.
  23. Ja, sonst verhält sich die Nadel normal. Bei Dauerdrehzahl >4000/min bei hohen Außentemperaturen über längere Zeit auch keine Auffälligkeiten, eher unteres Drittel. Daher denke ich, wie gesagt, nicht unbedingt an einen Fehler des Instrumentes. Die gezeigte Nadelposition ist etwa die höchste, die erreicht wird. Dann beginnt der Lüfter zu laufen und senkt die Nadel auf ca. "4 Uhr" ab. Erst im Fahrbetrieb stellt sich aber wieder die Normalposition ein, die ich bisher als "Hälfte" bis "unteres Drittel" definiert hätte.
  24. Hm, 10? Bei mir ist die Kühlmitteltemperaturanzeige im rechten Segment des Instruments und mit horizontal meine ich diese Position: http://i.imgur.com/3MthIBh.jpg Dorthin bewegt sich der Zeiger im Stand und dann geht der Lüfter an.
  25. Ok, das beruhigt ein wenig. Einen Vergleich zu einem anderen Wagen habe ich aktuell nicht; allerdings dachte ich mich zu erinnern, daß der Wagen von Martin ([mention=47]aero84[/mention]), Schneewittchen, auch im Stop-and-Go-Betrieb eher im unteren Drittel der Kühlmitteltemperaturanzeige verweilte. Ich beobachte und danke.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.