Zum Inhalt springen

Eber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Eber

  1. Ja, das würde ich auch als erstes machen. Vielleicht ist ja noch ein zweites Fahrzeug im Haushalt vorhanden? Klingt sehr nach Zellenschluß oder Tiefentladung...
  2. Naja, ganz so kategorisch würde ich das nicht sehen. Die Werkstätten, die ich kenne, haben alle ein mehr oder weniger großes Lager. Beispiel 1, Vertragshändler in einer bayrischen Großstadt, Lager über mehrere Ebenen, auch unterirdisch. Beispiel 2, Vertragshändler in einer noch größeren Stadt, dort ein Teil für den 9k bestellen wollen (absolutes Orchideenteil, Abdeckung Anhängerkupplung, für ein seit 20 Jahren nicht mehr gebautes Fahrzeug), war aber dreifach (!) auf Lager. Beispiel 3, freier BMW-Partner in bayrischer Kleinstadt, Lager auf >100 qm, auch noch viel NOS-Teile für Fahrzeuge der 80er/90er auf Lager. Könnte noch weitermachen, aber just saying...
  3. Das Hauptproblem ist doch eher der Platz. Über den Preis wird man sich bestimmt einig, bevor der Anbieter das alles verschrotten muß. Aber selbst ein größerer Werkstattbetrieb müßte für ein derartiges Konvolut erstmal anbauen oder ein Lager anmieten.
  4. Eber hat auf sören's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn Du mit der fragwürdigen Ästhetik eines Kombis leben kannst, dann würde ich mir anstelle der Angebote von MB und Audi den BMW 5er Touring ansehen. Der ist - trotz der neu erschienenen E-Klasse - meiner Meinung nach immer noch das beste Auto seiner Klasse. Das Motorenangebot der E-Klasse - das noch wachsen wird - ist momentan inadäquat. Die BMW-Diesel sind akzeptabel. Das Infotainment, das heute eben dazugehört, bei BMW den Konkurrenten mindestens eine Generation voraus. Ein richtig gutes Auto, das es, dank aggressiver Dienst- und Vorführwagenpolitik, auch in allen üblichen Konfigurationen preislich attraktiv auch als Halbjahreswagen o. ä. vom Werk gibt.
  5. Eber hat auf sören's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja, derjenige kann sich den Neuwagen aber erst recht nicht leisten. Oberklasse kostet Oberklasse. Der Kaufpreis eines W140 oder E38 ist natürlich attraktiv und die Fahrzeuge haben schon erstaunlich viel moderne Gimmicks. Aber die Wartung kostet natürlich immer noch den entsprechenden Tarif.
  6. Eber hat auf sören's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na, dann haben wir ja den passenden Saab-Nachfolger!
  7. Hm, ok, danke für den Input, die Nähte sind hinten. Vom Zustand her paßt es zum Alter des Autos. ;-) Vielleicht hat da mal einer gebastelt, als der Kübel noch jung war.
  8. Ach! Das heißt, in meinem (dem Sedan) wäre das dann nachgerüstet?
  9. Grundsätzlich ist jedes Originalersatzteil, das weggeschmissen ist, weg. Was bleibt, sind stellenweise fragwürdige Nachfertigungen oder schlimmstenfalls das Ende der Verfügbarkeit. Hier haben wir das Ergebnis von 30 Jahren Einlagerung - wenn das verloren ginge, wäre es in der Tat ein Jammer. Andererseits ist es einfach unrealistisch, daß eine Privatperson über sowohl Geld als auch Platz für ein derartiges Konvolut verfügt. Mir schwant Misanthropisches...
  10. Eber hat auf sören's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja, der Kombi hat schon eine große Klappe. ;-) Eine Schande, daß es sowas überhaupt gibt eigentlich - einen Jaguar Diesel Kombi. Aber immer noch besser als so ein freudloser Skoda... Die Jag Diesel haben ein grotesk niedriges Drehzahlniveau und sind auf Langstrecke richtig sparsam - und leise.
  11. Eber hat auf sören's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auf den Jaguar XF bist Du nicht eingegangen. Den halte ich für eine der wenigen Alternativen.
  12. Eber hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, das Cabriolet wurde eine zeitlang in Graz gebaut. Aber ansonsten Trollhättan. Vielleicht gab es verschiedene Zulieferer für die Länderversionen.
  13. Ah, super, danke. Habe "Takata" in die Suche eingegeben, aber nichts kam?! Kann man hier dann natürlich zumachen oder zusammenlegen. Edit: Bei meiner VIN sind keine Recalls offen, evtl. also keine Probleme bei Euro-Fahrzeugen. http://i.imgur.com/cN3IgCQ.jpg
  14. Bitte Link - finde nichts dazu?
  15. http://www.thecarconnection.com/news/1102407_2003-2011-saab-9-3-2010-2011-saab-9-5-2008-2009-saturn-astra-recalled-to-replace-takata-airbags?fbfanpage Diesem Artikel zufolge müssen bei allen zwischen 2003 und 2011 gebauten Saab 9-3 die Fahrerairbags getauscht werden, da die Gefahr einer unbeabsichtigten (spontanen) Zündung besteht. Angeblich gab es bereits zehn Todesfälle durch diese Bauart in anderen Fahrzeugtypen. Ich nehme einmal an, daß das auch die in Europa ausgelieferten Modelle betrifft - es sei denn, die US-Modelle verfügen über andere Airbags. Weiß das jemand, der bei Saab arbeitet? Es betrifft dem Artikel zufolge auch die in diesem Forum als 9-3 III bezeichneten Modelle nach 2007 und den 9-5 der Modelljahre 2008 und 2009. Inzwischen wurden wohl wegen dieser Problematik bereits 34 Millionen (!) Fahrzeuge zurückgerufen. https://de.wikipedia.org/wiki/Takata_(Unternehmen)#Todesf.C3.A4lle_durch_Airbags
  16. Nein, ich befürchte preisliche Attraktivität und vermeide die Anfrage...
  17. Eber hat auf Barista's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum dann überhaupt der Wunsch nach einem 9-3? Nur mal aus Neugier? Dann ok, hau rein. Aber die anderen Argumente? Weil Du die Eigenschaften des 9000, sein Platzangebot und seinen Kofferraum nicht nutzt? Ich fahre mit meinem 9000 zu 99% alleine und verspüre auch nicht den Wunsch nach einem Caterham.
  18. Ultrafrüher Steilschnauzer ('85) in perlmuttweiß mit rotem Plüsch!!! http://saabblog.net/2016/02/17/saab-9000-turbo-1985/
  19. Warst Du im i8 oder das "gegnerische" Fahrzeug? Ein fataler Irrglaube beim Einschätzen der eigenen Performance ist, daß die anderen immer voll auf dem Pinsel stehen... Nun, über das fragwürdige Hybrid-Antriebskonzept des i8 könnte man Romane schreiben. Nur soviel: Der Wagen wird paradoxerweise beim Ausnutzen der Leistung immer schwächer. Der Akku wird nur durch Rekuperation geladen und nicht beim Abfordern von Leistung vom Verbrenner. In einem ams-Test auf der Rennstrecke wurden die Rundenzeiten sukzessive immer schlechter, weil der Elektromotor irgendwann nicht mehr unterstützen konnte. Im dümmsten Fall (für den i8) hat es dessen Fahrer vorher lange richtig krachen lassen und es waren "nur" noch die 231 PS des Verbrenners übrig.
  20. Wie gesagt, ich fand das Gebotene bis 200 km/h sehr ordentlich. Gute Harmonie zwischen E-Motor, Verbrenner und Getriebe, sehr unmittelbares Umsetzen von Leistungsanforderung. Amüsant bis leicht peinlich empfand ich das Sound-Engineering abhängig von der Stellung des "Fahrerlebnisschalters". Daß sich der Wagen bei 120 km/h schon schwach anfühlen soll, kann ich nicht nachvollziehen. Das Hybrid-Konzept ist aber Käse und funktioniert auch nicht richtig. Dazu könnte man Romane schreiben - was hat Dich denn gestört?
  21. Naja, der hat ja "nur" 362 PS Systemleistung. Allerdings fand ich es bis 200 km/h echt beeindruckend, was der Antriebsstrang da abliefert. Darüber geht dem Ding allerdings wirklich spürbar die Luft aus.
  22. Ach, Mist.
  23. Eber hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Unfaßbar! Das sieht aus, als wäre der Vogelschwarm über Deinem Wagen explodiert!
  24. Schon gar nicht bei einem Oberklassefahrzeug der Achtziger/Neunziger. Das macht aus dem kommoden Gleiter ein rappelndes Kanalboot. Citroën war ja auch in den Jahrzehnten davor nie für motorischen Überfluß (oder gar Adäquanz) bekannt - aber freiwillig den Rumpeldiesel bei verfügbarem V6 nehmen?
  25. Kontakt-/Masseproblem. Als erstes die Kabel von den Batteriepolen prüfen, die sind evtl. einfach vergammelt. Dann die übrigen Massekabel. Ansonsten ist wahrscheinlich einfach Deine Batterie platt. Vergiß den ganzen Relaiskäse. Du hast zu wenig Strom.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.