Zum Inhalt springen

Eber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Eber

  1. Das ist für mich ehrlich gesagt fast das K.-O.-Kriterium... Der vom Heuschmid ist der Handschalter. Für mich kommt wegen der Steuerkettengeschichte nur der "alte" V6 in Frage.
  2. Ja, natürlich. Vielleicht hoffe ich unterbewußt, daß mir noch wer den Automaten schönredet.
  3. Inzwischen habe ich beide Autos selbst besichtigt. 1. Der blaue Handschalter von Heuschmid: Stand schon länger und war auf keinen Fall vorbereitet. Batterie war entladen, ist mit Starthilfe aber fast auf die erste Kurbelwellenumdrehung angesprungen. Nebengeräusche vom Riementrieb. Auf der Probefahrt war das Auto i. W. unauffällig. Das Getriebe schaltet sich weich und die Kupplung fühlt sich gut an. Besser als das Fünfgang-Schaltgetriebe von meinem Vierzylinder-9-3 mit weniger Laufleistung. Federt straff und gut. Keine Fahrwerkgeräusche. Geht extrem gut, im dritten Gang war der Ladedruck mal kurz am Ende des roten Bereichs. Der Innenraum ist weit überdurchschnittlich gut. Das Auto ist nicht aufbereitet und sieht aus wie neu. Ich hatte selbst mal ein 9-3 II Cabriolet und kenne die Materialien als nicht besonders hochwertig und verschleißfreudig. Dieser Wagen würde als Jahreswagen durchgehen. Auch außen keine Kratzer außer an den Stoßleisten. Lack sehr gut. Bis auf die Spiegelverstellung links habe ich keine Defekte gefunden. Die Baumarktfelgen muß man sich halt wegdenken, ich habe aber einen Radsatz mit Saab-17"-Alufelgen und fast neuen Michelin Alpin 5. Was mir persönlich nicht gefällt: Die Scheiben sind anscheinend ab Werk getönt und die Tönung der hinteren Fenster altert offenbar anders als die der Seitenscheiben hinter der C-Säule. Das sieht etwas doof aus, ist aber vermutlich nur mit erheblichem Aufwand zu ändern. Und leider kein Xenon verbaut, obwohl das Auto sonst (fast) alles hat. Heuschmid würde vor Übergabe machen: Bremsen, Wasserkühler, Riemen, Scheinwerfer/Reflektoren aufarbeiten und neuen TÜV. Auto kommt aus Schweden, Serviceheft geht bis 166000 Kilometer (aktuell 188000). 2. Der schwarze Automat in Balingen. Lack deutlich schlechter als beim blauen, sehr viele Kratzer und Gebrauchsspuren. Würde mich persönlich allerdings nicht stören, fällt aber auf. Batterie war schwach, springt aber auch sofort gut an. Macht nach dem Kaltlauf aber deutliche Geräusche vom Ventiltrieb, die selbst im Leerlauf stärker und schwächer werden, aber auch nach der Fahrt nicht verschwinden. Probefahrt war auch in Ordnung. Klappert etwas weniger als der blaue. Automat schaltet in "D" unmerklich. Geht subjektiv auch bei fixiertem Gang etwas schlechter als der von Heuschmid. Natürlich sind die Übersetzungen nicht ganz gleich, insofern evtl. unfairer oder nicht möglicher Vergleich. Der Innenraum ist zwar von der Farbzusammenstellung prinzipiell sehr schön, aber leider deutlich gebraucht. Nicht verranzt, aber er benötigt eine sehr umfangreiche Aufarbeitung. Das helle Leder zeigt Spuren langer Vernachlässigung: Verfärbungen, ca. 5 cm langer Riß an der linken Wange der Fahrersitzfläche; hinten Spuren von den Isofixschienen. Die Türverkleidungen haben auch erhebliche Gebrauchsspuren, die m. E. zum Teil auch nicht mehr durch Reinigung zu beheben sind. Insgesamt zwar keine Katastrophe, aber da steckt schon Arbeit drin. Auto kommt aus der Schweiz, erstausgeliefert und eine zeitlang gewartet von Hirsch; Serviceheft geführt bis 179000 Kilometer, aktuell 192000. Jetzt das Dilemma: der schwarze Wagen kommt dem Zustand, in dem ich ihn als Neuwagen bestellt hätte, deutlich näher. Xenon und Automatik sind für mich sehr große Pluspunkte. Bei dem Heuschmid-Auto würde ich das echt vermissen und die getönten Scheiben finde ich furchtbar. Andererseits ist das Servicepaket von Heuschmid schon echt ein Wort und ich möchte einfach die nächsten Monate nur problemlos fahren. Bei dem schwarzen stören mich die Geräusche vom Ventiltrieb und die Tatsache, daß kein einziger Getriebeölwechsel dokumentiert wurde. Vielleicht mag der eine oder andere was schreiben, was ich nicht auf dem Schirm habe. Gern auch generell was zur Kombination V6 mit Handschalter und Automatik. Oder wie bedenklich das Ventilklappern ist. Im Grunde denke ich, daß das Auto vom Heuschmid der näherliegende Kauf ist. Viele Verschleißteile würden neu gemacht und er gibt eine Garantie von einem Jahr. Der Wagen in Balingen wäre mehr oder weniger "gekauft wie gesehen". Und: die Frau hätte lieber einen Handschalter. Damit hat man eigentlich keine wirkliche Wahl. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
  4. Habe zwei Jahre einen RHD MG ZT im Alltag in München und Augsburg gefahren - null Problemo. Am Parkhaus oder an einer Schranke steigt man halt kurz aus und wieder ein, dauert keine 20 Sekunden. Die Fahrkünste der meisten Mitmenschen sind inzwischen so medioker, daß die meisten LHD-Fahrer länger brauchen, das Ticket zu ziehen, weil sie die Ausmaße ihres Fahrzeuges nicht abschätzen können und viel zu weit weg vom Ausgabeschlitz stehen. Überholen auf einer kurvigen Landstraße ist ggf. mal schwierig, war für mich aber nie lebensqualitätseinschränkend.
  5. Vielen Dank für Deinen Eindruck! Mit Kiesplatzambiente kann ich schon leben, solange das Fahrzeug ok ist. Immerhin werden da auch ausnahmsweise mal schöne Autos angespült. Mein besichtigender Bekannter meinte, das Auto wäre bis auf Kratzer in Ordnung, riecht gut, läuft sauber. Mal sehen, wenn ich ihn für 6500 kriegen könnte, wäre das evtl. eine Überlegung wert. Dann könnte man im Vergleich zum Heuschmid-Preis noch einiges reinreparieren. Idealerweise möchte ich einfach ein paar Monate fahren und dann wieder verkaufen. Das ist nett von Dir! Aber ich glaub, ich fahr am Wochenende selbst mal hin. Ist nicht so weit von mir.
  6. Ich bräuchte mal Meinungen zu diesen beiden Autos. Ich brauche für ein paar Monate einen Kombi bzw. Viertürer mit Isofix. Und ich wollte immer schon einen 2.8 fahren (vielleicht aber nicht lange, wer weiß ;-) ). Der eine ist ein schwarzer Automat, ursprünglich aus der Schweiz, ausgeliefert von Hirsch. TÜV bekäme man neu. ZV geht nicht. Lenkradkranz löst sich. Sonst außer einiger Kratzer keine krassen Mängel. (Ein Bekannter hat ihn für mich besichtigt, aber nur grob nach der Arbeit.) https://mobile.de/25C3G0 Der andere ist ein blauer Schalter, ursprünglich aus Schweden. Leider kein Xenon. Die Garantie wäre ggf. ein Vorteil (aber ich möchte hier nicht die unendliche Heuschmid-Diskussion wieder aufrollen). Die Felgen gehen gar nicht, aber ich habe eigene zum Tausch. https://mobile.de/25C4TZ Werde mir beide noch selber anschauen, aber vielleicht habt Ihr schon ein bißchen Input für mich, was Euch speziell an diesen beiden Autos auffällt. Danke!
  7. Wenn die schon SEHR lang drauf sind, könnte es sogar sein, daß durch die Sonneneinstrahlung permanente Muster entstehen. Das wäre dann wirklich schade.
  8. Eber hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kannst Du die Frage mit der Leerlaufdrehzahl noch beantworten? Geht die beim (Kalt-)Start erstmal hoch (>1000/min) und fällt dann wieder ab? Wenn nicht (und wenn er offensichtlich nach dem einmaligen Antippen des Gaspedals auch im Leerlauf korrekt laden kann), dann würde ich keinen Defekt an der Stromerzeugung vermuten.
  9. Eber hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt die Leerlaufdrehzahl?
  10. Ja, ganz offensichtlich! Beeindruckende Transformation!
  11. Das ist doch nie im Leben dasselbe Auto. Andere Farbe, Türgriffe, etc.
  12. Sind die überhaupt auf dem 9-5 fahrbar (Traglast)?
  13. Eber hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie kommt es nahezu zwei Monate nach dem letzen Beitrag zu diesem kontextlosen Spontanerguß? Sollte der Text evtl. in den E-Mobilitäts-Thread? Und: Wenn der erste Satz schon nicht stimmt, dann ist der Rest meistens auch nicht besser.
  14. Eber hat auf Cameo's Thema geantwortet in Kommerziell
    Es geht wohl eher um die Verhältnismäßigkeit der Mittel. Der Streitwert dürfte sich im zweistelligen Eurobereich bewegen (gebrauchter Nebelscheinwerfer). Anwälte oder gar Gerichte wegen solcher Summen zu beschäftigen, darf man ebenso kritisch sehen wie (natürlich) das Reklamationsverhalten des Beklagten.
  15. Welches Druckdatum steht denn in Deiner Bedienungsanleitung?
  16. So sieht's mal aus.
  17. Wann hast Du denn zuletzt den Stand geprüft? Kann ja sein, daß schon länger was fehlt bzw. langsam verloren ging...
  18. Und das war alles ab Werk bestellbar? Meine Prospektsammlung endet im MY 96 und da gibt es das erweiterte Holz nur im Griffin und für kein anderes Modell optional. Eine MAL steht gar nicht in der Preisliste.
  19. Ja, das ist dann letztendlich doch ein wenig ein Hindernis. Fahrzeuge mit höherer Laufleistung findet man kaum und nach Spannung ist mir momentan nicht zumute. ;-) Bei einem 9000 mit 300 tkm hätte ich der Tat keine (oder weniger) Bedenken.
  20. Ok, ich dachte bislang, der Einbauschrank wäre Griffin-spezifisch. E-Sitze fehlen in der Tat. Insgesamt kann man mit der Ausstattung sicher leben, aber klar, die Formulierung in der Anzeige ist nicht ideal.
  21. Danke für die Einschätzungen. Der Kilometerstand würde mich nicht grundsätzlich abschrecken. Was ich fürchte, wäre eine geschminkte Unfallleiche oder erheblicher Wartungsstau. Dagegen spricht vielleicht, daß die Preiseinordnung des Händlers ehemals höher war. Als Low-Budget Daily-Driver wäre der ja sonst ganz nett. Wesentlich anders hätte ich damals selbst nicht konfiguriert.
  22. Was fehlt? Viele waren das ja nicht...
  23. https://mobile.de/25BVKF Ist mir aufgefallen, weil recht deutlich unterm Durchschnittspreis. Nur wegen der Laufleistung? Oder kennt jemand zufällig das Fahrzeug und kann näheres zum Zustand sagen?
  24. Eber hat auf Leon96's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mir ist nicht klar, warum Du wiederholt unterstellst, ich würde nicht richtig lesen. Genau das habe ich geschrieben: "mit der Versicherung bzw. deren Vertreter". Du gibst hier ein schönes Beispiel Deines Vorwurfs ab, nur das zu lesen, was man lesen will. Der Vorwurf der Pauschalität wird meiner Schilderung nicht gerecht. Die Regulierung meiner Kaskoschäden durch MEINE Versicherung habe ich als fair und prompt erlebt und auch so lobend erwähnt. Nach fast 25 Jahren Autofahren mache ich über die Zeit aber die Beobachtung einer beklagenswerten Entwicklung in der Versicherungsbranche weg von der Kundenorientierung hin zu einer ausschließlichen Gewinnoptimierung. Das betrifft bei weitem nicht nur Kfz-Versicherungen, aber das würde jetzt wirklich zu weit führen. Es liegt mir fern, ALLE Vorgänge bei ALLEN Gesellschaften zu rügen. Ich selbst habe ja sogar Gegenbeweise genannt. Mir war nur wichtig, eine Gegenargumentation zu Deiner Auffassung zu führen, daß immer alles mit rechten Dingen zugeht. Du hast aber Recht, auf einen gemeinsamen Nenner kommen wir sicher nicht. Aber es war eine anständige, unterhaltsame und - wie ich finde - trotz konträrer Positionen gegenseitig wertschätzende Auseinandersetzung ohne persönliche Anfeindungen. Das hat Spaß gemacht und ich bedanke mich für Deine Fairneß. Ein schönes Wochenende!
  25. Eber hat auf Leon96's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na, dann solltest Du doch wissen, wie es läuft. Genau, ich habe geschrieben "komplett", aber nicht "unbegründet", weil ich auf den Unterschied zwischen Kürzung und vollständiger Ablehnung abgezielt habe. Ich weiß nicht, ob wir uns wirklich auf die Ebene der Wortklauberei begeben wollen... Nein, das lassen wir nicht außen vor. Das ist nämlich der Kernpunkt, den ich anprangere. Die Sachbearbeiter verunsichern mit sachlich unhaltbaren Kürzungen die Anspruchseigner, um die Forderungshöhe systematisch ungerechtfertigt zu senken. Das ist die zentrale Unverschämtheit, um die es mir hier geht. Die Schadensregulation soll den Geschädigten bzw. sein Eigentum in den Zustand vor dem Schaden versetzen. Nicht mehr (ungerechtfertigte Bereicherung sehe ich selbstverständlich als völlig inakzeptabel an!), aber eben auch in keinem Fall weniger. Meine (alten) Autos laufen als Sammlungsvertrag bei der OCC. Und ich muß sagen, mir ist in der Tat völlig neu, daß ich mich bei einem Schaden, der an meinem Fahrzeug durch einen Unfall mit Fremdschuld verursacht wurde, mit meiner Versicherung bzw. deren Vertreter in Verbindung setzen sollte. Genau deswegen habe ich auch als ersten Schritt mit der gegnerischen Versicherung telefoniert, gefragt, wie ich verfahren soll und schon im Vorfeld Ersatzwagenansprüche negiert. Meine Kooperationsbereitschaft hat erst geendet, als die mündlich getroffenen Zusagen nicht eingehalten wurden. Das ist gut zu hören, daß es auch heute noch so laufen kann. Das hätte ich mir auch gewünscht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.