Alle Beiträge von Eber
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Schöner Artikel dazu heute in der NZZ. https://www.nzz.ch/meinung/der-andere-blick/wdr-als-orientierungsmaschine-eine-schrumpfkur-bitte-ld.1531635 Das Problem ist in der Tat die Dimension. Hochbezahlte Intendantenposten (brauchen wir 17 ARD-Rundfunkanstalten?), eine ausufernde Zahl an Spartensendern und eine unangemessen opulente Selbstversorgung möchte ich eigentlich nicht gezwungen sein, zu bezahlen. Zumal in Zeiten von Netflix u. a. einfachere und transparentere Bezahlmodelle problemlos realisierbar wären. Die möchte man natürlich aus naheliegenden Gründen nicht verwirklichen.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Wurde am 13.05.2019 schon mal gepostet, von Dir selbst kommentiert. #1621 Aber den StRudel darf und muß man ruhig immer wieder loben.
-
Sicherheit 9000er
Danke, nichts anderes ist meine Kernaussage.
-
Sicherheit 9000er
Das Bezugsobjekt steht im selben Satz vor dem Komma.
-
Sicherheit 9000er
Ernsthaft? Naja, es muß ja nicht jeder die gleichen Ansichten haben. Manche können aber auch nicht unwidersprochen bleiben. In diesem Sinne wünsche ich allen Diskutanten an dieser Stelle alles Gute im neuen Jahrzehnt und jederzeit eine unfallfreie Reise. Auch und gerade im Saab 9000.
-
Sicherheit 9000er
#86 Wer behauptet das denn? Ich habe zweimal wortwörtlich geschrieben, daß der 9000 KEIN unsicheres Auto ist (#71, #80). Mich schockiert nur der Zwang, hier den 9000 besser zu schreiben als er ist und im Umkehrschluß nicht wahrhaben zu wollen, daß moderne Kleinwagen inzwischen einen besseren Insassenschutz bieten. Im Gegensatz zu anderen Qualitäten resp. Eigenschaften eines Fahrzeugs wird die Crashsicherheit von unabhängigen Instituten national und international überprüft. Negative Ausreißer werden da sehr schnell demaskiert.
-
Sicherheit 9000er
Hier liegt doch keinerlei Widerspruch zu meiner Aussage vor. Natürlich ist AUCH das Verzögerungsverhalten maßgeblich. Genauso wie die Ausgangsgeschwindigkeit und die Beschaffenheit des Hindernisses. Und die Abstimmung der einzelnen Komponenten der Konstruktion (von Dir nicht gelb markiert ;-) ). Der Witz ist doch, daß man heute in der Lage ist, das Verzögerungsverhalten eines längeren Vorderwagens auch bei kürzeren Konstruktionen zu erreichen - und sogar zu übertreffen. Die Arbeit gibt einen schönen Überblick, welche Mittel dazu eingesetzt werden. Wer das anzweifelt und auf dem Standpunkt beharrt, eine vor über 30 Jahren nach Maßgabe FMVSS 208 entwickelte Karosserie überträfe einen heutigen Entwurf, der unterliegt m. E. einer nicht unerheblichen romantischen Befangenheit. Edit: Deinen Bildanhang verstehe ich nicht.
-
Sicherheit 9000er
Daß man sich in Kenntnis der Quelle aus #83 und der darin beschriebenen Komplexität der Vorderwagenkonstruktion noch hinstellen kann und sagen: der 30 Jahre alte Prügel ist trotzdem besser, weil er länger ist - das ist schon... hm... beeindruckend. ;-)
-
Sicherheit 9000er
Tut mir leid, aber den Punkt haben wir bereits abgehakt. Du hast Dich da leider komplett in Deine Knautschzonenlänge verrannt, die heute nur eine von vielen Parametern für die Sicherheit der Fahrgastzelle ist. [*] Die Verwendung von höher- und hochfestem Stahl v. a. im Bereich der Längsträger, Computersimulationen und Offset-Crashversuche gab es zu Zeiten des 9000 allesamt nicht. Relevant bis in die Neunziger Jahre hinein war lediglich der US-Test FMVSS 208 - frontaler Aufprall auf eine Wand mit 100% Überdeckung mit 30 mph. Dankenswerterweise haben der ADAC, der ÖAMTC, die ams und die AutoBild überhaupt erst für eine Sensibilisierung in diesem Bereich gesorgt. Der erste umfangreiche Crashtest überhaupt war in der ams Ausgabe 19/1990 nachzulesen, bei Interesse scanne ich das gerne ein. Es kommt auf die Konstruktion von Knautschzone UND Fahrgastzelle an. Gerne stimme ich zu, daß erstere möglichst energieresorbierend konstruiert sein sollte, zweitere möglichst steif. Hier kommt es bei Entwurf und Konstruktion zu multiplen Kompromissen, um so vielen Crashsituationen wie möglich gerecht zu werden. Im smart gegen eine S-Klasse zu fahren ist heute nicht (mehr) so schlimm. Gegen einen anderen smart schon eher. Vielleicht kann man sich bzgl. Topic dergestalt einigen: Der 9000 ist kein unsicheres Auto. Es gibt nur heute wesentlich sicherere. [*] Schau Dir bitte dahingehend auch mal an, wo der Fahrer in einem modernen Kleinwagen sitzt. Im 9000 sitzt man relativ nahe an der Windschutzscheibe. In einem aktuellen Fiesta o. ä. ist das Lenkrad so weit in die Fahrgastzelle hineingerückt, daß man nahezu auf Höhe der B-Säule sitzt. Vielleicht auch ganz gut zu sehen in dem berühmten Video Renault Modus vs. Volvo 940. Guck Dir hier mal den Abstand Stoßstange -> Lenkrad an. Da ist kein wirklicher Unterschied. Die roten Striche sind gleich lang.
-
Sicherheit 9000er
Einfach mal die Euro-NCAP-Webseite aufrufen, die Videos anschauen und staunen, was es heute so alles gibt. ;-)
-
Sicherheit 9000er
Der 9000 ist durch die Entwicklungen in der Crashsicherheit nicht unsicher geworden. Die Fahrzeuge danach aber sicherer. Sich auf diesen einzigen Parameter zu versteifen, bedeutet, die Unfallforschung der gesamten letzten Jahrzehnte auszublenden. Damit tust Du Dir und auch dem Saab 9000 keinen Gefallen. Es ist schwer zu fassen, daß einem 30 Zentimeter altes Auto lieber sind als 30 Jahre Weiterentwicklung in diesem Gebiet. Und das schreibe ich als einer, der seit sechs Jahren nun täglich insgesamt mehr als 110000 Kilometer mit einem 9000 zur Arbeit gependelt ist. Würdest Du Knochenbrüche oder Schädel-Hirn-Traumata als äußere oder innere Verletzungen bezeichnen? Worauf ich hinaus will: Crashsicherheit ist nicht alleine von der Fahrzeug- resp. Knautschzonenlänge abhängig. Sie ist ein komplexes Gesamtprodukt aus Form, Funktion und Konstruktion der Sicherheitszelle und den umliegenden Strukturen. In diesem Bereich hat die Industrie in den letzten Jahrzehnten massive Fortschritte gemacht. Alles andere wäre auch absurd. 1991 sind in Deutschland über 11000 Menschen im Straßenverkehr gestorben, letztes Jahr nur noch ein Drittel davon. Die Durchschnittsleistung der Fahrzeuge und deren Anzahl ist aber stark gestiegen. Woran liegt es also?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Dann schnell FDP-Mitglied werden! ;-)
-
Sicherheit 9000er
Ja, der 901 wurde nämlich - was viele nicht wissen - am Stück aus einem soliden Block Kryptonit gefräst. Daran zerschellen sogar Autokräne und Schaufelradbagger. Ziemlich egoistisch und gemein, mit so einem Trumm überhaupt öffentlich rumzufahren! Oh Mann. Der 901 war vor 40 Jahren ein sehr sicheres Auto, vielleicht das sicherste. Aber wir haben bald 2020.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Aktuelle "Youngtimer", Rubrik 40 Youngtimer für 2020.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Die barchetta gab es nur mit einem einzigen Motor, dem 1,8-Liter Sauger.
-
Sicherheit 9000er
Ich hatte mal eine Patientin, die hat einen Sprung aus dem siebten Stock überlebt. Trotzdem kann ich das niemandem empfehlen. In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes und stets gesundes Fest! :-)
-
Sicherheit 9000er
Ja, wie gesagt, man überlebt ja die meisten Unfälle in einem Auto aus den Neunzigern. Vor sehr langer Zeit habe ich mich mal mehrfach in einem E34 überschlagen und man konnte noch die Türen öffnen. Das wäre vermutlich in einem Auto aus den Siebzigern nicht gegangen.
-
Sicherheit 9000er
Es mag für einen selbst leichter sein, sich im Nimbus des Schwedenstahls sicher zu fühlen, als sich eingestehen zu müssen, daß hinsichtlich passiver Sicherheit selbst ein Kompaktwagen heute ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse vor 30 Jahren übertrifft. Der Knackpunkt ist doch, daß die Anforderungen an die Crashsicherheit in den letzten Jahrzehnten massiv gestiegen sind. Wir haben viel mehr Autos als früher und die fahren alle schneller. Deswegen sind die heutigen Fahrzeuge nicht nur auf Insassenschutz, sondern auch auf Unfallgegner- und Fußgängerschutz ausgerichtet. Und die Aufprallgeschwindigkeit der Crashtests ist wesentlich höher. Deswegen gibt es auch bei Polytraumata mehr innere Verletzungen, weil das Unfallmuster anders und die Belastung viel höher ist als früher, nicht weil ein modernes Auto unsicherer wäre. Jeder Wagen aus den Achtzigern oder Neunzigern wäre in der gleichen Versuchsanordnung noch viel schlechter - stand halt damals auch nicht so im Lastenheft. Ich fahre selbst einen 9000 im Alltag, jeden Tag über 80 Kilometer. Ich fühle mich darin nicht unsicher. Mir ist aber bewußt, daß die Entwicklung in den Jahren und Jahrzehnten danach nicht stehen geblieben ist.
-
Sicherheit 9000er
Die Fahrzeuge werden in der gleichen Zeit von der gleichen Ausgangsgeschwindigkeit auf Null abgebremst. Daß Du die Länge der Knautschzone vom Anhalteweg abziehst, kann nicht wirklich ernst gemeint sein oder? Insgesamt - in einem 9000 wird man die meisten Unfälle wohl überleben. Aber hier wird doch hoffentlich keiner anzweifeln, daß es in den letzten 30 Jahren massive Fortschritte auf dem Gebiet der Unfallsicherheit gab. Im Ernstfall würde ich lieber in einem 2019er Polo hocken als in einem Saab/Mercedes/whatever aus den Neunzigern.
-
Sicherheit 9000er
Von den Daten von Fahrzeugen ausgehend, die beide Crashtests durchlaufen haben, würde ich sagen, daß der Saab 9000 nach aktueller Maßgabe noch deutlich schlechter abschneiden würde.
-
Youngtimerversicherung für den 9k ???
Witzigerweise wurde von der HUK mal mein '96er 9000 Aero für die Kasko abgelehnt, mein '95er 9000 CD aber akzeptiert. Ich denke, das kommt v. a. halt auf den Online-Sachbearbeiter an, der bei eher exotischen Fahrzeugen nicht zwingend optimale Sachkenntnis hat. Sicher gibt es auch Vorgaben, an die er sich halten muß. Jedoch ließ sich per E-Mail-Rückfrage dann problemlos auch für das zunächst abgelehnte Fahrzeug eine Kasko abschließen. Kontaktaufnahme und Kommunikation lohnt also.
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleppleistung Hat nichts mit der Anhängelast zu tun. ;-)
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Naja, so gesehen hast Du natürlich Recht - fotografieren hätte man sie wirklich nicht müssen. ;-)
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Naja, die Schlüssel lösen sich halt auf, das sagt nichts über Pflege oder Zustand des Wagens aus. Wenn man heute bei Orio einen Ersatzschlüssel bestellt, dann ist dieses Teil auch nicht mehr aus Gummi, sondern aus Plastik. Für ca. 40 Euro pro Schlüssel kann man das wieder in schön haben - insgesamt für mich kein Grund, ein Auto stehen zu lassen. Das Problem haben früher oder später alle Schlüssel.
-
Umweltplaketten im Ausland
Hast Du schon bezahlt? Wenn Dir EUR 23,50 lieber sind als EUR 80,-, dann schreib mir eine PN.