Alle Beiträge von Eber
-
9-3 Aero Downgrade
Dem schließe ich mich an. Natürlich kann man einen Aero-Automaten zum LPT-Schalter umbauen. Wenn man so viel Zeit hat und das als Hobby oder gar Bindungsstrategie sieht, dann ist das natürlich auch ok. Aber der Aufwand - sowohl finanziell als auch zeitlich - einfach ein (vermeintlich ) passendes Fahrzeug zu erwerben, ist angesichts der 9-3-I-Preise wohl wesentlich geringer.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ja, das stimmt. Die Piazza dell’Unità d’Italia ist m. E. einer der schönsten Plätze Europas.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Nicht allzu schwer, müßte man recht schnell erraten oder ergooglen können. Bild ist von 2010, da war das Auto ein halbes Jahr alt. ;-)
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Das ist noch zurückhaltend geschätzt!
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Naja, es gibt halt wahrscheinlich 10.000 Kreisverkehre in Deutschland. Nachdem hier keinerlei weiteren Spezifika zu sehen sind, kann das nur einer erraten, der da mal zufällig durchgefahren ist (wenn's nicht grad der Eberhofer-Kreisel ist).
-
Saab 9-3 Aero 3-Türer für 5 Jahre wegstellen
Das hat mit dem Wetter gar nichts zu tun, das Wasser kommt ja nicht von außen. Beim Kaltstart schlägt sich Benzin an den Zylinderwänden nieder und gelangt über die Kolbenringe ins Öl. Typisches Problem auch bei Kurzstreckenbombern. Deswegen rät jeder, aber auch wirklich jeder Einwinterungsartikel der letzten Jahrzehnte in der Fachpresse vom gelegentlichen Laufenlassen ab.
-
Saab 9-3 Aero 3-Türer für 5 Jahre wegstellen
Naja. Viele Gebrauchtwagen stehen sich heutzutage länger als ein halbes Jahr beim Händler die Reifen platt. Mangels Platz habe ich letzten Winter einen der W140 draußen überwintern müssen und außer im Frühling den Schlüssel rumdrehen mußte ich nichts weiter machen. Was soll da auch passieren? Einmal über eine deftig gesalzene Straße fahren ist da schon schlimmer. Das bitte unbedingt sein lassen. Es sei denn, man steht auf Ölverdünnung und Kondenswasser in der Abgasanlage. Den Motor im Stand laufen zu lassen, ist völlig sinnlos. Steht deswegen auch nicht in der Einlagerungsvorgabe von Porsche, die Du sinnvollerweise verlinkt hast. Ansonsten muß man nicht aus allem eine Wissenschaft machen. Es wurde ja alles gesagt: - Auto waschen, dann warm- und trockenfahren - Batterie raus - Reifendruck leicht erhöhen (nicht aufbocken) - Kunststofftank halb voll, Stahltank ganz voll - öligen Lappen in den Auspuff und Luftfiltereingang That's it.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Jetzt hast Du's kapiert. Keine Sorge, tut es ebenso. ;-) Edit: Im übrigen hätte es mich nicht gestört, wenn Du lediglich das Kind beim Namen genannt hättest. Mir ist die Marktsituation des 9000 durchaus bewußt. Du hast aber geschrieben, er ist den Preis nicht wert. Und dem widerspreche ich nach wie vor. Es zahlt ihn halt keiner.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Tja. Ein 1500-Euro-Auto kann man meistens nicht direkt in Pebble Beach ausstellen. Ich glaube, mir ging auch nur Deine Formulierung auf den Sack. Natürlich ist das Auto etwas WERT. Es zahlt nur keiner einen auch nur ansatzweise vernünftigen PREIS.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Diese Aussage kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Das Auto war in Ordnung und hatte eine gültige HU. Warum soll es dann nichts wert sein? Natürlich muß nicht jedes Wrack erhalten werden. Aber wenn ein fahrbereites und zulassungsfähiges Fahrzeug verschrottet wird, dann finde ich das wirklich schade.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Klimaschutz sollte man auch nicht betreiben, um es anderen zu zeigen. Das ist schon Selbstzweck genug.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Gnnn, aber das stimmt ja schon wieder alles nicht! Die Batterie verliert im ersten Jahr keinesfalls 5-10% ihrer Kapazität. Der Kapazitätsverlust hängt von der Fahrleistung und Anzahl der Ladezyklen ab. Mein i3 hatte nach 12 Monaten und 12000 Kilometern noch 99% seiner Akkukapazität. Man liest von Teslas mit 400.000 Kilometern und dem ersten Akku. Im Schnitt beträgt die Kapazität nach sieben Jahren noch 93%, gerne liefere ich die Quelle. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Langzeittest-Die-Akkukapazitaet-eines-Tesla-sinkt-kaum-4595304.html Die Ladestrategien, die Du einforderst, stimmen vielleicht für die ersten Handys mit Lithium-Ionen-Akkus aus den Neunzigern, als der Memory-Effekt noch ein Thema war. Sie gelten keineswegs für aktuelle LiIon-Akkus und schon gar nicht für Elektroautos. Ich weiß, daß man solche Ratschläge im Internet findet. Bei der Übergabe des i3 habe ich mich lange mit einem Produktspezialisten von BMW unterhalten, den ich witzigerweise von früher kannte, und man braucht bei den heutigen Akkus nichts davon zu tun. Man kann laden, wann und wieviel man will. Problematisch sind heute nur noch extrem niedrige Temperaturen, das kann ich aus eigener Erfahrung auch bestätigen. Bei unter -5 Grad kann sich die Reichweite halbieren, was absolut krass und ein echtes Problem ist.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, schade. Kauft ja auch keiner. Lieber mal zu einer Messe fahren und auf einen Spontankäufer hoffen.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ja, so eine Strecke geht nicht in einem Rutsch mit einem i3. Aber fairerweise muß man sagen, daß alle Deine Angaben übertrieben sind. Das Ding fährt problemlos und reproduzierbar locker 200 Kilometer am Stück. Also lädt man zweimal auf der Gesamtstrecke, und nicht zweimal jeweils. Trotzdem nervig, gebe ich auch gerne zu. Für wirklich lange Strecken (Urlaub etc.) stellt Dir BMW allerdings mehrmals im Jahr kostenfrei einen Verbrenner zur Verfügung. Tja, die 40 tkm wären halt das Drei- bis Vierfache des Bundesdurchschnitts. Die aktuellen Fahrzeuge decken schon 90% der Einsatzbedingungen im Alltag ab. Die Challenges liegen momentan wirklich eher in der Weiterentwicklung der Infrastruktur. Die Fahrzeuge entwickeln sich eh schon rasant weiter.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ja, aber dann bist Du einfach nicht die Zielgruppe. Für über 90% der Deutschen würde so ein Auto aber reichen. Mich stört nur das ewige Reichweiten-Lamento von Leuten, die selber nur um den Kirchturm fahren. In Wirklichkeit haben wir aber alltagstaugliche Aktionsradien, weil im Alltag der Durchschnittsdeutsche keine 20 Kilometer am Tag fährt. Das Kardinalsproblem ist eine vernünftige Ladeinfrastruktur. Selbst in Ballungszentren ist das zum großen Teil noch richtig schlecht.
-
Spannender Teilekauf
Zumindest schon immer gleich vorsichtig, denn technisch gesehen ist es ja nichts anderes. Amazon stellt nur die Handelsplattform zur Verfügung. Viel besorgniserregender sind allerdings Plattformen wie AliBaba etc.; wir werden uns noch wundern, mit welchem Dreck wir überschwemmt werden.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ja, hast Recht. Ist auch echt eines der größten Probleme momentan, eine sinnvolle Ladeinfrastruktur v. a. zu Hause hinzukriegen. Da stimme ich auch LCV zu. Nur dafür kann der i3 halt nix. Der kann es ja. Hm. Also ich habe meine tägliche Pendelstrecke von 88 Kilometern und meine Frau ihre von 124 Kilometern selbst im Winter problemlos bewältigt - und damit liegen wir beide schon weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Ich habe das Auto als nahezu ideal und vollwertig empfunden. Nur viel zu teuer. Warum? Der crasht doch gut.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Der Denkfehler, der ständig gemacht wird, ist, daß man von Status Quo ausgeht und keine Entwicklung zuläßt. Es würde auch keine Sau einen Verbrenner fahren, wenn man das Benzin in Fläschchen in der Apotheke holen müßte. Die Entwicklung im Bereich der E-Mobilität ist rasant. Die Reichweite vergleichbarer Fahrzeuge hat sich in wenigen Jahren verdoppelt. Man wird bald evtl. gar kein Lithium mehr brauchen. Und es wird noch vieles passieren, was man jetzt noch gar nicht vorhersehen kann. Dann war das Hausnetz oder die Leitung an dieser Steckdose Schrott oder eine Ladebegrenzung eingestellt. Ich habe ein Jahr lang einen i3 an der Haushaltssteckdose geladen - ich hoffe, das reicht als seriöse Datengrundlage. Wenn man den Wagen abends (ca. 19:oo Uhr) mit knapp unter 50% Restladung angeschlossen hat, dann war er früh um 4:00 Uhr wieder voll. Deine Erfahrung ist absolut anekdotisch und auch anhand der technischen Daten des Fahrzeugs nicht nachvollziehbar.
-
'87er 900 Sedan turbo
Das ist der Plan. :-)
-
'87er 900 Sedan turbo
Halleluja. Diese TÜV-Plakette (bzw. die dafür erforderlichen Schweißarbeiten) haben mich jetzt den vierfachen Kaufpreis des Fahrzeugs gekostet. Dafür ist es jetzt aber richtig gemacht.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
German Angst. Vor allem. Deshalb haben wir hierzulande auch kein schnelles Internet (vom mobilen Netzausbau ganz zu schweigen), keine Startups und jetzt auch bald keine Windräder mehr. Alles neue ist schlecht. Veränderung ist gefährlich. Früher war alles besser.
-
Welche Batterie für 93er 9000 CSE 2,3 Liter
Letztes Jahr habe ich die originale Batterie in meinem 9-3 ersetzt, Erstzulassung 2009. Hat also fast zehn Jahre gehalten, obwohl das Auto zwischendurch auch mal monatelang rumstand (ohne Abklemmen). Ausnahmen bestätigen die Regel. ;-)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, das hab ich mir auch gedacht. Angesichts des Innenraumbildes hätte ich nie im Leben eine Schimmelhöhle erwartet.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das ist das Threadthema.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ja, das tun wir leider. Nicht primär nach Kenia, zugegeben. Aus rhetorischen Gründen habe ich das verallgemeinert, wir exportieren hauptsächlich nach (Südost-)Asien. Gesicherte Berichte gibt es ohne Ende, ich verlinke mal fünf, falls Du Zweifel an der jeweiligen Quelle haben solltest. In dem Artikel vom NABU kann man in einer Grafik ganz schön sehen, wohin das alles geht. Und wenn Du keine Lust hast, so viel zu lesen, dann kommt am Ende noch eine Reportage einer für Dich hoffentlich akzeptablen Quelle (ZDF). https://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Deutsche-Muellexporte-nach-Malaysia-verzehnfacht https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/abfall-deutschland-exportiert-mehr-muell-als-maschinen/25078510.html?ticket=ST-48041587-dtgVrNnp6a9E5yRYLyAM-ap1 https://www.dw.com/de/das-passiert-mit-dem-deutschen-müll/a-46458099 https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/26205.html https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/plastik-diese-laender-sind-die-groessten-exporteure-von-plastikmuell-a-1272272.html Video: