Alle Beiträge von Chrisbie
-
Unterdruckschlauch unter der Instrumententafel
Und dann gibt es noch die Schläuche für den Turbo und den Tempomat. Nicht zu vergessen die Druckschalter selbst. Bei mir z.B war es der Druckschalter der bei zu hohem Druck die Benzinzufuhr kappt.
-
Kabel, Stecker ersetzen
Danke für das Angebot. Werde heute mal im EPC/WIS recherchieren und mich dann melden.
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Jetzt wird's OT. Auf die CD zum Cruisen gehört dann noch Momentensammler von Werner Schmidbauer. Das Bild im Album ist nett mit den geöffneten Klappen.
-
Unterdruckschlauch unter der Instrumententafel
Na dann mal los Farhadinho. Welcher Typ, welches Baujahr, Turbo ja/nein und vielleicht eine kleine Geschichte wie du zu deinem Saab gekommen bist.Und was alle wollen: Bilder vom Wagen. Herzlich willkommen.
-
Kabel, Stecker ersetzen
Hallo miteinander, einige kennen das ja vielleicht: die Kabel in den Kotflügeln zur Tür hin verrotten. Bei meinem 84er brauche ich diese nur scharf anzusehen und schon bröselt die Isolierung weg und die Kabel liegen blank da. Ich werde also neu verkabeln müssen. Nun die Frage: Was nehmt ihr als Ersatz für die Stecker und Buchsen? Kauft ihr direkt bei z.B. Bei 3M, Amphenol, Lumberg? Nehmt ihr Ware von diversen Versandkaufhäusern? Deckt ihr euch bei anderen Marken wie Volvo, Opel ein? Kontakte crimpen und Kabel löten ist nicht das Problem.
-
Welche Waschmaschine?
Bosch und Siemens kommen aus dem gleichen Haus. Die Unterschiede liegen in der Bedienblende und den bereitgestellten Waschprogrammen. Worauf du achten solltest ist, dass ein BLDC-Motor eingesetzt wird. Also ein bürstenloser Antrieb der Trommel. Nennt sich bei Siemens IQdrive bei Bosch ecoDrive. Bei den neueren Modellen gibt es auch schon eine Sleepmode oder Auto-Power-Off Funktion. Ansonsten musst du selbst entscheiden was für Schnickschnack du brauchst z.B. Programme für Sportwäsche, Seidenunterwäsche, Turnschuhe, automatische Waschmitteldosierung etc. Fragt der Wal den Thunfisch "was soll ich tun, Thun?". "Du hast die Wahl, Wal". In dem Sinne
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Wieder schön berichtet. Ein großes Danke. Das sind die Geschichten die das Leben braucht. Wenn in ferner, ferner Zukunft der Enkel auf dem Knie setzt und fordert: "Duuuuuh, erzähl doch mal wie du und Kermit durch Texas gefahren seid" und dann wird das Touchpad genommen die Bilder hervorgekramt, die Erinnerungen kommen hoch, an die gute alte Zeit, Gedanken schweifen und wenn der oder die Kleine selig auf dem Schoß schlafen das Resümee "Ja. Es war gut das ich das getan habe." und dann eine Zufriedenheit mit dem Leben, dem drum und dran, den Abend krönt. In dem Sinne Stefan, weiter so.
-
Servoleitung Saab 900 2.3
Zum Demontieren müssen die Abdeckungen unter dem Motor abgeschraubt werden. Dann die Schrauben an den Innenkotflügeln. Danach Scheibenwischer der Scheinwerfer abnehmen, Schläuche der Waschanlage nicht vergessen. Motorhaube auf, Kühlergrill abnehmen (Nur geklippst). Blinker raus (eine Schraube oben) Scheinwerfer raus (Schrauben oben und an der Seite). Kabel lösen an den Nebelscheinwerfern. Temperaturfühler abziehen (mittig unten am Lufteinlass. Drehen dann abziehen) Wasserschläuchen oben an der Stosstange lösen. Von oben sind nun 2 große Schrauben sichtbar. Die halten die Stoßstange am Träger. Raus damit. Die Stoßstange nach vorne abziehen. ABER !!! Geht noch nicht ganz ab. Nach ein paar Zentimetern die Seitenteile ein bischen nach Außen abheben. Danach lässt sich die Stoßstange ganz abziehen. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Habe meine erst vor einem Monat getauscht.
-
Benzinpumpe-Ansaugseite im Tank
Ich hatte mir für meinen Eisblauen Ersatz bei www.bildelsbasen.se besorgt.
-
Kilometerzähler zeigt nur ca. die Hälfte der Strecke!
Auf die Schnelle eine freie Strecke suchen und 1 min mit 60km/h fahren. Zählt er deutsch hast du 1 km mehr auf der Uhr. Zählt er amerikanisch sind es erst ca. 620 m.
-
Zeilenumbruch funktioniert nicht
Probiert mal ALT, 0, 1, 3. Also ALT Taste gedrückt lassen und die Ziffernfolge 013 auf dem Ziffernblock eingeben. Die Ziffern entsprechen dem Dezimalwert des ASCII Codes. 013 = cariage return 010 = line feed usw.
-
Pin im Stecker umstecken?
Findest du unter dem Stichwort ISO Kabelentriegeler im Internet.
-
Motoraussetzer nach Linkskurve
Schaust du mal hier. http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/40543-benzinpumpe-ansaugseite-im-tank.html#post548362 Wenn der Gummiprömpel hinüber ist, liegt der daranhängende Filter lose im Tank. Die Pumpe saugt also nur durch ihr kleines Einlaßrohr. Bei scharfen Kurven reicht der dann nicht mehr ins Benzin und schwupps bekommt der Motor keinen Saft mehr. In harten Fällen hat die Pumpe auch schon Gummigekröse angesaugt was die Versorgung noch schwerer macht. Also Heckklappe auf, hinteren Boden raus, links die große rund Plastikabdeckung ab und schon liegt die Pumpe frei. WICHTIG! Markiere dir jetzt die Lage der Pumpe damit sie beim Einbau nicht verdreht eingesetzt wird. Erstens die Stecker abziehen. Eventuell hast du eine andere Form. Zweitens den Benzinschlauch abschrauben mit der Herausforderung die Anschlußstifte nicht abzubrechen. Drittens die Schlauchschelle lösen. Rechts unten neben der großen Blechöffnung befindet sich ein kleines Loch durch das der Schraubendreher passt. Nun kannst du Pumpe herausheben. Viel Erfolg.
-
Motoraussetzer nach Linkskurve
Da scheint der Gummiwulst an der Benzinpumpe hinüber zu sein. Also das Teil das den Filter mit der Pumpe verbindet. Einfach mal die Pumpe ausbauen und kontrollieren.
-
Was ist passiert?
Auch aus Falkensee mein Beileid, Kraft und Trost.
-
Schiebedach, Sonnensegel/Sonnenschutz ausbauen
Ich habe jetzt erstmal wieder den neu bezogenen Dachhimmel eingebaut. Der WAF durch den Himmel auf dem Esstisch wurde immer geringer, da war kein Platz mehr für die zusätzliche Dachkassette.
-
Wildschwein, Vollbremsung, Crash von hinten :(
Grundsätzlich keine Gutachter der gegnerischen Versicherung nehmen. Denn die Versicherung will sowenig wie möglich zahlen. Wie schon öfters gesagt: Suche dir selbst deine Unterstützung und behalte die Fäden in der eigenen Hand.
-
Der Amerikaner oder "bin ich jetzt infiziert?"
Der Amerikaner oder "Versuch macht kluch" Tja nun fährt er schon eine Weile über Berlins Straßen, zeigt keine Auffälligkeiten, macht einfach nur Spaß. 1. Gang, 2.Gang durchziehen bis 35mph und in den 5. Die Beschleunigung ist einfach ... genial. Doch irgendwie fängt der Himmel hinter der Dachluke an zu hängen. Ich sehe da einen Zusammenhang mit dem aufgestellten Dachfenster und einem Regenschauer und der Dachhimmelreinigung. Sch... ..ade aber auch. Dem Versuch mit Heißluftfön: Anwärmen, andrücken, toll, scheint zu halten. folgt der Gedanke "dann werde ich das mal ranbügeln" und die Tat mit dem zweiten Teil des Satzes: "..macht kluch." Ob zu heiß gebügelt oder zu lange draufgehalten, eine Rauchwolke zeigt das das Ganze ziemlich empfindlich ist und ein Loch hinterläßt. Nach einem ordentlich Fluch gen Dachhimmel, geh ich erst mal ne Runde joggen um den Kopf freizubekommen. Anschließend sitze ich vor dem Rechner und durchforste die Welt nach Himmelstoffen, Klebern und Erfahrungen anderer. Meine Wahl: Himmelstoff SAM194 beige und Kleber Bonaterm A-plus von Fortispolster. Und los geht's. Dachhimmel laut WIS ausbauen und von den Resten des Stoffs befreien. Gleiches passiert mit den Verkleidungen der A-Säule. Es erfolgen ein paar Versuche auf einer Holzplatte um das Klebeverhalten kennenzulernen. Der Kleber ist honigartig was den Vorteil hat das er nicht von der Schaumstoffkaschierung aufgesaugt wird. Einstreichen von beiden Klebeflächen ist Pflicht. Ablüftzeit liegt bei 7-8 min. Dann beide Teile aufeinanderlegen und mit einer weichen Langhaarbürste anstreichen. Das Anstreichen mit der Hand kann Dellen hinterlassen besonders bei großen Flächen. Mit der großen Bürste kann der Druck flächiger verteilt werden. Das ist es im wesentlichen. Hier noch ein paar Bilder mit meinen Arbeitsfortschritten. [ATTACH]72305.vB[/ATTACH][ATTACH]72306.vB[/ATTACH][ATTACH]72307.vB[/ATTACH][ATTACH]72308.vB[/ATTACH][ATTACH]72309.vB[/ATTACH][ATTACH]72310.vB[/ATTACH][ATTACH]72311.vB[/ATTACH][ATTACH]72312.vB[/ATTACH][ATTACH]72313.vB[/ATTACH] Begonnen habe ich mit der geraden Fläche hinter dem Dachausschnitt aber nur so breit wie der Ausschnitt selbst. Dann nach hinten zur Heckklappe weitergearbeitet. Es folgen die Ränder mit den Haltegriffmulden. Weiter geht's links und rechts am Ausschnitt vorbei. Zum Ende stückweise vorwärts durch die ganzen Mulden für die Sonnenblenden. Abschließend die freien Flächen ausschneiden. Ich habe hier 2 cm stehen gelassen und diesen Rand umgeschlagen und auf der Rückseite verklebt. Im Gegensatz zum Original welches direkt an der Kante abgeschnitten/gestanzt wurde. Die Durchbrüche für die Handgriffe und Sonnenblenden brauchen nicht umgeschlagen zu werden. Können also an der Kante geschnitten werden. Bei den Löchern für die hinteren Befestigungsklips einen kleinen 3mm Rand stehen lassen da der Klipp das Loch nicht komplett abdeckt. Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden zumal es mein erster Himmel ist. Die Sonnenblende der Dachluke habe ich nicht bezogen. Dazu hätte ich die ganze Dachkassette abbauen müssen und das Risiko das Dach danach nicht mehr dicht zu bekommen war mir zu groß. Insgesamt wirkt es im Saab jetzt heller. Dem Originalstoff sieht man jetzt auch an das er ziemlich angegraut ist. Wenn ihr euren Stoff auswählt berücksichtigt auch das der Keder der Dachluke auch mit Stoff beflockt wurde der danach farblich abweichen kann. Nun dann viel Spaß mit diesem Erfahrungsbericht und möge euch der Himmel nicht auf den Kopf fallen.
-
Schiebedach, Sonnensegel/Sonnenschutz ausbauen
Hört sich ja einfach an. Was mich zögern läßt ist die Befürchtung das ich das nach dem Wiedereinbau nicht mehr dicht bekomme. Werde ich mir mal am Wochenende bei gutem Wetter ansehen.
-
Schiebedach, Sonnensegel/Sonnenschutz ausbauen
Leider nicht. Das ist ja das Bild aus dem EPC.
-
Schiebedach, Sonnensegel/Sonnenschutz ausbauen
Hallo miteinander, ich brauche mal Eure Hilfe. Habe viel gesucht und viel für 900 I und 9000 gefunden aber nichts für 900 II. Im EPC nennt es sich Sonnensegel 4327789. Ich nenne es mal Sonnenschutz. Frage: Kann ich das Teil ausbauen ohne die ganze Schiebedachkassette abzunehmen? Wenn ja, wie?
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
Wenn man sich nicht äußert was einem missfällt, oder wie man es sich besser vorstellen kann, dann besteht auch keine Chance etwas zu bewirken. Und bewirken kann auch heißen, das diejenigen die so etwas machen was hier angeprangert, davon erfahren und eventuell ihr Verhalten ändern, bzw. sich nicht mehr so sicher fühlen oder anderweitig unterschwellig beeinflusst werden. Und das ist doch schon ein Guter Anfang, oder?
-
Wassereinbruch im Beifahrerfußraum, jetzt hat´s mich auch erwischt... :-(
Tut mir ja leid das ich dich zum Nachsehen animiert habe. Zum Glück hast du ja das Leck gefunden. Wegen der Gummidichtung kannst du ja mal bei einem Schuhmacher fragen ob er das kleben kann. Die Alten mit eigener Werkstatt haben auch spezielle Gummikleber.
-
Der Amerikaner oder "bin ich jetzt infiziert?"
Mal ein Danke für Eure Beiträge und Kommentare. Ich hoffe ich kann so auch etwas beitragen und schnorre nicht nur durch das Lesen Gibt es noch eigentlich Kennzeichenhalter mit saab-cars.de Aufdruck? An wen sollte ich mich wenden? Weitere Löcher habe ich noch nicht gefunden. Mal abgesehen von dem im Dach was durch eine Glasscheibe professionell abgedeckt wurde. Gern geschehen. Freut mich das es hilfreich war.
-
Wassereinbruch im Beifahrerfußraum, jetzt hat´s mich auch erwischt... :-(
Vielleicht hilft dir die Lösung meines Wassereinbruchs. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=64082&referrerid=31430 Beitrag #17