Zum Inhalt springen

Chrisbie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Chrisbie

  1. Fähnchen habe ich nicht gesehen . Hatte aber geschätze 30-40 Wagen diverser Marken auf dem Hof. Von klein bis groß alles dabei. Bürocontainer, keine Garage bzw. Werkstatt. Ich denke das Aufbereiten erfolgt woanders. Abgeranzte Wagen waren nicht zu sehen. Kontakt war unaufdringlich. Kam mit dem Eisblauen an, so als Statement "hier kommt ein Saab-Kenner", Bin also durch die Wagenreihen geschlendert, um den Saab geschlichen, dank Eurer Kaufberatung auf die neuralgischen Stellen geachtet, innerlich erfreut den Pinkowski Sticker bemerkt und dann höflich um den Schlüssel gebeten um ihn von Innen anzusehen. Der Pinkowski Sticker war für mich da eigentlich schon der Punkt wo ich mir sagte "den nimmst du". Hatte vorher noch nie so intensiv in einem 9-5er gesessen und erstmal alles ausprobiert. Zwei Punkte gefunden wie kaputte Lampe in der Türbodenleuchte und fehlende Schraubenabdeckung am Inneren Türöffner, also Kleinkram. Aussen leider ein leichter Schlüsselkratzer auf der Beifahrerseite und die Rostansätze am hinteren Nummenschild. Nun gut. Die Frage nach der Probefahrt wurde auch nicht abgelehnt. Ich also gleich los wie geschildert zu Meister Pinkowski und da von ihm auch nichts negatives kam, habe ich 50 Euro angezahlt und den Saab zwei Tage später am Samstag abgeholt. Mir wurde auch ohne weitere Nachfrage das Serviceheft und der letzte Tüvbericht gezeigt "Ohne Mängel". Fazit: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen. Was ich mir jetzt noch gönne ist eine Standheizung, Meister Pinkowski darf sich um den Schlüsselkratzer und die Roststellen kümmern und wird ihn jährlich zum Service erhalten. Ach ja, meine Frau hat auch nicht geschimpft oder die Brauen gerunzelt als ich ihr sagte ich hätte einen neuen Wagen gekauft mit Turbo, Automatik, Schiebedach leider ohne Anhängerkupplung und Standheizung.
  2. Kommt aus Norwegen. Vertreten durch die Firma Akost GmbH. Akost-Hausbau.de Was du hier siehst ist der Boreal Typ Adel. Vor 15 Jahren war Boreal noch alleine unterwegs. Hat sich dann aber später mit Akost zusammen getan. Zu Zeit unseres Hausbaus kam tatsächlich ein 20 Tonner aus Norwegen mit 3 norwegischen Zimmermännern. Nur die Dachsteine sind von Braas. Da wurde in 3 Wochen das Haus aufgebaut. Und du kannst hier ein richtiges Urlaubsfeeling haben. Küchentür auf, mit dem Saab Kaffeebecher auf die Schwelle setzen und in den Garten schauen. Den Haustyp haben wir auch bewusst gewählt um das Feeling jederzeit zu haben. Herbstimpression
  3. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 9-5 I
    http://www.saab-cars.de/threads/infiziert-aber-klar-doch-vom-volvo-zum-saab.55798/ Und schon die ersten Fragen: Die Automatikstufen am Wählhebel sind unbeleuchtet? Ebenso das Startschloss in der Mittelkonsole? Wenn ich den Lichtschalter von Fahrlicht auf Standlicht drehe flackern die Xenon Scheinwerfer auf, als ob sie mir einen Hinweis geben wollen das ich jetzt nur noch mit Standlicht fahre. Ist das ok?
  4. Nachdem unser Dickschiff seine Schutzsysteme anwenden musste und uns unversehrt aus seinem Inneren entlassen hat, nachdem wir ein Vierteljahr nur mit dem "Eisblauen" und dem "Amerikaner" auskommen mussten, nachdem Junior sich über Oma's Renault beschwerte wegen der Unübersichtlichkeit und der Enge und er lieber wieder mit dem 900 II fahren würde, steht jetzt Nachwuchs am Haus. Gefunden bei einem Autohändler. 2.3 ltr Turbo, 3/2002, Vector, 150 tkm, 3 Vorbesitzer. Wer genau hinsieht erkennt einen Pinkowski Sticker. Also auf der Probefahrt einen Abstecher zum Meister gemacht. Ihn bei seiner Mittagspause überrumpelt, über den Wagen und seinem Vorbesitzer philosophiert, in seinem System nachgeschaut, oha Austauschgetriebe 70 tkm, kein Wartungsstau. Während wir da standen bekam er einen Anruf von jemanden der den gleichen Wagen im Netz gesehen hat und um Auskunft erbat. Doch wie es so ist im Leben, wer zuerst kommt mahlt zuerst. Der dritte Saab ist bei uns untergekommen und führt das Kennzeichen des verblichenen Volvos in Ehren weiter: in memoriam HVL - V 70
  5. Hört sich wie im alten Western an. Kugel in der Schulter, ne Flasche Whisky, ein Lederriemen die Zähne, "Hol sie raus Doc". Ich wär da schon längst in die Knie gegangen bei meinem niedrigen Blutdruck. Mir ist im Baumarkt mal der Daumen unter eine Terrassenplatte aus Beton gekommen. Da lag ich dann erstmal horizontal und meine Frau hob die Beine hoch damit wieder Blut ins Hirn kam. Zum Glück ging das gut aus. Also Toi, Toi, Toi. Ich drück die die Daumen das alles gut verheilt.
  6. Chrisbie hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich denke vielen fehlt einfach der Mut. Die bekommen Fracksausen wenn der amtliche Fachmann alles nach seinen Listen taxiert und dann mit einem "wirtschaftlicher Totalschaden" herausrückt. Siehe auch die Geschichten um gerettete Volvos auf http://www.volvo-upcycling.de/index.html
  7. Und in 30 Jahren das EH.
  8. Gute Besserung auch von meiner Seite.
  9. Mir ging es erstmal darum die Öffnungen zu schließen mit einem Material wie ich es aus der Volvo Tür kenne. Das das noch aluminiumkaschiert war ergab sich halt so. Die PE Folie gibt es natürlich auch noch. Direkt auf die Türpappe gelegt und dann von den neuen Klipsen gehalten.
  10. Im Vergleich zu vorher ein gewaltiger Fortschritt. Reflektorfolie für Heizkörper und doppelseitiges Klebeband. Aluminiumkaschierte Folie aus PUR-Schaumstoff. Tesa Moll 55157-00100 Tip für die Rundungen: Schnapsglas und scharfes Cuttermesser
  11. Und wenn es mit Schiebedach ist GANZ WICHTIG der Stoff wird nicht an der Pappe umgeschlagen sondern im Auto an der Dachluke und dort mit dem Kederband gehalten.
  12. Habe ich auch benutzt und gepinselt. Pinselbreite 5cm. Ablüften lassen und mit weicher langborstiger Bürste feststreichen.
  13. Das sieht ja edel aus in den späteren Modelljahren. Mein 84er Jahrgang ist da erheblich rustikaler. Kabelkanäle? Denkste. Da liegt das Kabel einfach an der Seite und wird von der Dämmung am Platz gehalten. Werde ich mir also mal was überlegen mit der Lochabdeckung.
  14. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ausbau ist wirklich kein Problem. Selbst wenn das Fenster geschlossen ist und sich nichts mehr rührt. Vier Schrauben welche die Grundplatte halten. Eine Schraube rechts welche die feste Gleitschiene in der Tür hält. Dann lässt sich die Hebeeinheit nach unten verschieben und die zwei Schrauben welche das Fenster halten werden sichtbar. Ist die Einheit dann draussen, Motor abschrauben. Motor vom Getriebe lösen. Die Mechanik und das Getriebe habe ich in einer flachen Plastikwanne einen halben Tag in WD40 eingeweicht und danach den ganzen gelösten Schmutz abgespült. Nächster Schritt war die Rostentfernung mit Pelox. Abschließend erfolgte das Naßschleifen des Zahnkranz mit Schleifleinen bis wieder eine schöne glatte Gleitfläche vorhanden ist. Getriebe bekam dann wieder seine Fettpackung. Ich benutzte hier Fett aus einer Kartusche mit einem Temperaturbereich von -30° bis 100°. Die Feder der Hebeeinheit wurde ebenso behandelt. Die Behandlung der anderen Gelenke werde ich wie hier empfohlen angehen. Im Grunde muss es nur Fett sein was nicht veharzt und der Umgebungstemperatur angeoasst ist. Ich für meinen Teil bin mit meiner Leistung sehr zufrieden, habe wieder was gelernt und werde demnächst die anderen drei Türen angehen.
  15. Chrisbie hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallöchen, Nach einem Reinigungsbad in WD40 - ohne Motor natürlich - ist die Mechank schon im Grundzustand erstaunlich leichtgängig. Wo braucht es nun Fett? A: hier findet sich jeweils ein Abstandhalter aus dünner Folie. Brauchts da dann Fett? B: kein Abstandhalter, hier sollte wohl Fett hin? C: Der Zahnkranz wird von beiden Seiten durch Gleitkunststoff geführt. Brauchts da Fett? D: 2 der vier Öffnungen sind durch Stopfen verschlossen. Ist das ein Kondenswasserablauf? Und so nebenbei.: Das Kabel ist im Bild vertauscht angeschlossen. Rot-Weiss gehört nach Hinten. Sonst öffnet das Fenster statt zu schliessen. Und ein Tip: Motor vom Getriebe trennen und dieses ebenfalls ins Reinigunsbad legen. Das hilft Wunder. Dann wieder alles schön schmieren und das Teil läuft butterweich.
  16. Hallöchen, Nach Türaus- und wieder Einbau und dem ganzen drumherum - Reinigung, Entrostung, Fensterdichtgummis neu, Verkabelung neu, Hebemechanik wieder leichtgängig, etc. stehe ich jetzt vor der Frage wie sieht es an der Folienfront im Original aus? Denn der Anblick beim Ausbau sah mir nicht so dolle aus und so will ich das nicht wieder herstellen. Habt ihr Bilder?
  17. Da ich gerade am Reparieren der Sitzheizung bin hier mal ein paar Bilder über den inneren Aufbau der Ruckenlehne. Das Rahmengestell hat was vom Terminator. Hier die berühmte Schraube die verhindert das die Kopfstütze rausgezogen werden kann. Die Klammer deren Enden zusammengedrückt werden müssen um die Kopfstützen raus zu ziehen. Der Bezug der Kopstützen enthält zwei Spanndrähte die innen eingehängt sind. Der Rahmen im aufgeklappten Schaumstoffkern. Die weissen runden Platten halten die Spannschnüre des Polsters. Die Spannschnüre sind an den Spanndrähten befestigt die im Bezug eingeschoben sind. Der Schaumstoffkern mit der Heizmatte. Die aufgepuhlte Stelle ist der gelötete Kabelanschluss. Der Heizdraht war aber in der Rille gerissen. Dort liegt der Spanndraht vom Bezug. Auf der Rückseite ein großer Schlitz wo ein dicker Spanndraht in den Rohrahmen eingehängt wird. Hier wird der obere Teil des gebogenen Spanndrahts vom Bezug eingehängt. Der Untere ist verbogen. Der Obere zeigt wie es sein soll. Die beiden Haken ragen durch die weisse Plastikhülle.
  18. Ersatz ist gefunden Auf der Originalen findet sich folgende Beschriftung: Armstrong AF/Armaflex Ü NW. PA-III 2.768 DIN 4102 B1 [D-10] Details gibt es unter http://local.armacell.com/fileadmin/cms/germany/products/technische-isolierungen/af-armaflex/AFArmaflex_SpecialPage_DE.pdf Als Ersatz sucht ihr nach Armaflex AF-1, 10mm Innendurchmesser (ID), 7,5mm Dämmschichtdicke (DSD) Ein Meterstück ist ausreichend (97cm) Die Enden habe ich mit doppelseitigen Klebeband zusammengefügt. Repac Sockelleisten-Klebeband. Klebt wie Hölle und ist von -30 bis +100 °C temperatur beständig.
  19. Ich hab es getan Mit der Auflage in einer Woche wieder fahrbereit zu sein. Hat wer Ersatz für die Dichtung? Oder kennt einer Bezugsquellen?
  20. Danke für eure Antworten. Bin noch ein wenig am zögern. Mich schreckt der ganze Ausbau ab. So zwischendurch ist der ja nicht gemacht. Und dann guckt das holde Weib mich so seltsam an wenn der Wagen länger nicht fahrbereit ist.
  21. hallöchen Der Eisblaue - 900 Turbo 16V Bj 84 - soll eine neue Dichtung erhalten. Innen tröpfelt nämlich Wasser in den Beifahrerfußraum. Was nehmt ihr als Ersatz? Mein Gedanke war es aus dem Sanitärbereich diese runden Fugenfüllbänder zu benutzen. PE-Schaumstoff. Glaube aber das es denen eventuell zu heiß wird.
  22. Freut mich das ich helfen konnte.
  23. http://www.saab-cars.de/threads/elektrik-900-ii-sporadischer-ausfall-vom-tacho-kombiinstrument.50533/ Schon hier gelesen?
  24. nach 30 Jahren ist jetzt das Sieb durchgerostet. Saab-Parts empfiehlt nicht das Originale zu nehmen - das spitz zulaufende - da die heutigen Mittelchen zu agressiv sind und zum schnellen Durchrosten führen. Stattdessen gibt es ein "tonnen"-förmiges. Wie sind eure Erfahrungen?
  25. Chrisbie hat auf barney1113's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Unser "Eisblauer" Erstzulassung 9/84 hat ein Emblem. Total verwaschen. Aber Original Saab-Scania.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.