Alle Beiträge von Chrisbie
-
Benzinpumpe-Ansaugseite im Tank
Ich hatte mir für meinen Eisblauen Ersatz bei www.bildelsbasen.se besorgt.
-
Kilometerzähler zeigt nur ca. die Hälfte der Strecke!
Auf die Schnelle eine freie Strecke suchen und 1 min mit 60km/h fahren. Zählt er deutsch hast du 1 km mehr auf der Uhr. Zählt er amerikanisch sind es erst ca. 620 m.
-
Zeilenumbruch funktioniert nicht
Probiert mal ALT, 0, 1, 3. Also ALT Taste gedrückt lassen und die Ziffernfolge 013 auf dem Ziffernblock eingeben. Die Ziffern entsprechen dem Dezimalwert des ASCII Codes. 013 = cariage return 010 = line feed usw.
-
Pin im Stecker umstecken?
Findest du unter dem Stichwort ISO Kabelentriegeler im Internet.
-
Motoraussetzer nach Linkskurve
Schaust du mal hier. http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/40543-benzinpumpe-ansaugseite-im-tank.html#post548362 Wenn der Gummiprömpel hinüber ist, liegt der daranhängende Filter lose im Tank. Die Pumpe saugt also nur durch ihr kleines Einlaßrohr. Bei scharfen Kurven reicht der dann nicht mehr ins Benzin und schwupps bekommt der Motor keinen Saft mehr. In harten Fällen hat die Pumpe auch schon Gummigekröse angesaugt was die Versorgung noch schwerer macht. Also Heckklappe auf, hinteren Boden raus, links die große rund Plastikabdeckung ab und schon liegt die Pumpe frei. WICHTIG! Markiere dir jetzt die Lage der Pumpe damit sie beim Einbau nicht verdreht eingesetzt wird. Erstens die Stecker abziehen. Eventuell hast du eine andere Form. Zweitens den Benzinschlauch abschrauben mit der Herausforderung die Anschlußstifte nicht abzubrechen. Drittens die Schlauchschelle lösen. Rechts unten neben der großen Blechöffnung befindet sich ein kleines Loch durch das der Schraubendreher passt. Nun kannst du Pumpe herausheben. Viel Erfolg.
-
Motoraussetzer nach Linkskurve
Da scheint der Gummiwulst an der Benzinpumpe hinüber zu sein. Also das Teil das den Filter mit der Pumpe verbindet. Einfach mal die Pumpe ausbauen und kontrollieren.
-
Was ist passiert?
Auch aus Falkensee mein Beileid, Kraft und Trost.
-
Schiebedach, Sonnensegel/Sonnenschutz ausbauen
Ich habe jetzt erstmal wieder den neu bezogenen Dachhimmel eingebaut. Der WAF durch den Himmel auf dem Esstisch wurde immer geringer, da war kein Platz mehr für die zusätzliche Dachkassette.
-
Wildschwein, Vollbremsung, Crash von hinten :(
Grundsätzlich keine Gutachter der gegnerischen Versicherung nehmen. Denn die Versicherung will sowenig wie möglich zahlen. Wie schon öfters gesagt: Suche dir selbst deine Unterstützung und behalte die Fäden in der eigenen Hand.
-
Der Amerikaner oder "bin ich jetzt infiziert?"
Der Amerikaner oder "Versuch macht kluch" Tja nun fährt er schon eine Weile über Berlins Straßen, zeigt keine Auffälligkeiten, macht einfach nur Spaß. 1. Gang, 2.Gang durchziehen bis 35mph und in den 5. Die Beschleunigung ist einfach ... genial. Doch irgendwie fängt der Himmel hinter der Dachluke an zu hängen. Ich sehe da einen Zusammenhang mit dem aufgestellten Dachfenster und einem Regenschauer und der Dachhimmelreinigung. Sch... ..ade aber auch. Dem Versuch mit Heißluftfön: Anwärmen, andrücken, toll, scheint zu halten. folgt der Gedanke "dann werde ich das mal ranbügeln" und die Tat mit dem zweiten Teil des Satzes: "..macht kluch." Ob zu heiß gebügelt oder zu lange draufgehalten, eine Rauchwolke zeigt das das Ganze ziemlich empfindlich ist und ein Loch hinterläßt. Nach einem ordentlich Fluch gen Dachhimmel, geh ich erst mal ne Runde joggen um den Kopf freizubekommen. Anschließend sitze ich vor dem Rechner und durchforste die Welt nach Himmelstoffen, Klebern und Erfahrungen anderer. Meine Wahl: Himmelstoff SAM194 beige und Kleber Bonaterm A-plus von Fortispolster. Und los geht's. Dachhimmel laut WIS ausbauen und von den Resten des Stoffs befreien. Gleiches passiert mit den Verkleidungen der A-Säule. Es erfolgen ein paar Versuche auf einer Holzplatte um das Klebeverhalten kennenzulernen. Der Kleber ist honigartig was den Vorteil hat das er nicht von der Schaumstoffkaschierung aufgesaugt wird. Einstreichen von beiden Klebeflächen ist Pflicht. Ablüftzeit liegt bei 7-8 min. Dann beide Teile aufeinanderlegen und mit einer weichen Langhaarbürste anstreichen. Das Anstreichen mit der Hand kann Dellen hinterlassen besonders bei großen Flächen. Mit der großen Bürste kann der Druck flächiger verteilt werden. Das ist es im wesentlichen. Hier noch ein paar Bilder mit meinen Arbeitsfortschritten. [ATTACH]72305.vB[/ATTACH][ATTACH]72306.vB[/ATTACH][ATTACH]72307.vB[/ATTACH][ATTACH]72308.vB[/ATTACH][ATTACH]72309.vB[/ATTACH][ATTACH]72310.vB[/ATTACH][ATTACH]72311.vB[/ATTACH][ATTACH]72312.vB[/ATTACH][ATTACH]72313.vB[/ATTACH] Begonnen habe ich mit der geraden Fläche hinter dem Dachausschnitt aber nur so breit wie der Ausschnitt selbst. Dann nach hinten zur Heckklappe weitergearbeitet. Es folgen die Ränder mit den Haltegriffmulden. Weiter geht's links und rechts am Ausschnitt vorbei. Zum Ende stückweise vorwärts durch die ganzen Mulden für die Sonnenblenden. Abschließend die freien Flächen ausschneiden. Ich habe hier 2 cm stehen gelassen und diesen Rand umgeschlagen und auf der Rückseite verklebt. Im Gegensatz zum Original welches direkt an der Kante abgeschnitten/gestanzt wurde. Die Durchbrüche für die Handgriffe und Sonnenblenden brauchen nicht umgeschlagen zu werden. Können also an der Kante geschnitten werden. Bei den Löchern für die hinteren Befestigungsklips einen kleinen 3mm Rand stehen lassen da der Klipp das Loch nicht komplett abdeckt. Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden zumal es mein erster Himmel ist. Die Sonnenblende der Dachluke habe ich nicht bezogen. Dazu hätte ich die ganze Dachkassette abbauen müssen und das Risiko das Dach danach nicht mehr dicht zu bekommen war mir zu groß. Insgesamt wirkt es im Saab jetzt heller. Dem Originalstoff sieht man jetzt auch an das er ziemlich angegraut ist. Wenn ihr euren Stoff auswählt berücksichtigt auch das der Keder der Dachluke auch mit Stoff beflockt wurde der danach farblich abweichen kann. Nun dann viel Spaß mit diesem Erfahrungsbericht und möge euch der Himmel nicht auf den Kopf fallen.
-
Schiebedach, Sonnensegel/Sonnenschutz ausbauen
Hört sich ja einfach an. Was mich zögern läßt ist die Befürchtung das ich das nach dem Wiedereinbau nicht mehr dicht bekomme. Werde ich mir mal am Wochenende bei gutem Wetter ansehen.
-
Schiebedach, Sonnensegel/Sonnenschutz ausbauen
Leider nicht. Das ist ja das Bild aus dem EPC.
-
Schiebedach, Sonnensegel/Sonnenschutz ausbauen
Hallo miteinander, ich brauche mal Eure Hilfe. Habe viel gesucht und viel für 900 I und 9000 gefunden aber nichts für 900 II. Im EPC nennt es sich Sonnensegel 4327789. Ich nenne es mal Sonnenschutz. Frage: Kann ich das Teil ausbauen ohne die ganze Schiebedachkassette abzunehmen? Wenn ja, wie?
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
Wenn man sich nicht äußert was einem missfällt, oder wie man es sich besser vorstellen kann, dann besteht auch keine Chance etwas zu bewirken. Und bewirken kann auch heißen, das diejenigen die so etwas machen was hier angeprangert, davon erfahren und eventuell ihr Verhalten ändern, bzw. sich nicht mehr so sicher fühlen oder anderweitig unterschwellig beeinflusst werden. Und das ist doch schon ein Guter Anfang, oder?
-
Wassereinbruch im Beifahrerfußraum, jetzt hat´s mich auch erwischt... :-(
Tut mir ja leid das ich dich zum Nachsehen animiert habe. Zum Glück hast du ja das Leck gefunden. Wegen der Gummidichtung kannst du ja mal bei einem Schuhmacher fragen ob er das kleben kann. Die Alten mit eigener Werkstatt haben auch spezielle Gummikleber.
-
Der Amerikaner oder "bin ich jetzt infiziert?"
Mal ein Danke für Eure Beiträge und Kommentare. Ich hoffe ich kann so auch etwas beitragen und schnorre nicht nur durch das Lesen Gibt es noch eigentlich Kennzeichenhalter mit saab-cars.de Aufdruck? An wen sollte ich mich wenden? Weitere Löcher habe ich noch nicht gefunden. Mal abgesehen von dem im Dach was durch eine Glasscheibe professionell abgedeckt wurde. Gern geschehen. Freut mich das es hilfreich war.
-
Wassereinbruch im Beifahrerfußraum, jetzt hat´s mich auch erwischt... :-(
Vielleicht hilft dir die Lösung meines Wassereinbruchs. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=64082&referrerid=31430 Beitrag #17
-
Der Amerikaner oder "bin ich jetzt infiziert?"
Der Amerikaner oder "blitzblank - doch was ist das?" [ATTACH]71762.vB[/ATTACH] Mittwoch, ich bin geblendet. Die Pinguine haben den ganzen Dienstag gebraucht und hervorragende Arbeit geleistet. Der Benzin / Ölfilm ist weg und der Lack glänzt das es eine Freude ist. HERRLICH. Leider regnet es am Nachmittag leicht und die Pollen geben auch noch ihren Senf dazu. Blitzblank ist was anderes. Doch so geht es den Freiluftparkern. Das Ganze hat aber auch was Gutes. Nach dem Wasserbefall kann ich mal schauen ob auch alles dicht ist. MIST! Mein Finger fühlen weiterhin Feuchtigkeit unter der Matte. Sitz raus. Verkleidung runter. Teppich hoch. Matte raus. Nicht viel Wasser aber der Schaumstoff hat doch wieder etwas gesaugt. [ATTACH]71759.vB[/ATTACH] So sieht das jetzt aus. Mit den eingepassten Streifen DSM nach dem letzten Wasserbefall. Aber wo kommt die neue Feuchtigkeit her? Ein Flutlichtstrahler sorgt für Helligkeit und nach einigen Verrenkungen meinerseits ... [ATTACH]71753.vB[/ATTACH] Ich traue meinen Augen nicht. [ATTACH]71754.vB[/ATTACH] das Gepiesel soll es gewesen sein? Ich folge also der Spur, muss den Stecker- und Sicherungshalter lösen und finde dann die Eintrittsstelle. [ATTACH]71755.vB[/ATTACH] Der Schraubendreher stochert, Der Rost fällt wie die Blätter im Herbst. Irgendwie muss das ja nach Außen führen. Raus aus dem Wagen und Draußen alles abbauen. Scheibenwischer, Abdeckung, darunter sogar eine Regenrinne die im EPC gar nicht aufgeführt ist. Muss wohl was amerikanisches sein. [ATTACH]71756.vB[/ATTACH] Rost auch hier zu sehen. Der Schraubendreher piekst mal hier und mal da und hebt teilweise den Kit ab. Nun wissen wir wie das Wasser reinkam. Hilft nichts das muss alles runter. Für Ordnung muss gesorgt werden. Also auch den Wischerantrieb ausbauen. Erheblich einfacher als im Eisblauen von '84. Dann die komplette Entfernung des Kit, der nicht mehr festen Dämmmatte und Rostbekämpfung. Im ersten Gang ein paar mal Pelox und abschließend Brunox. [ATTACH]71757.vB[/ATTACH] Nach der Freilegung sieht man gut die Öffnung durch die das Wasser kommt. Die große Öffnung daneben ist der reguläre Wasserablauf. Die weiße Fläche sieht man nach dem Entfernen der Dämmmatte. [ATTACH]71758.vB[/ATTACH] Ein letzter Blick von Innen in den blauen Himmel. Dann wird alles wieder dicht gemacht. Entsprechend WIS mit Standox 1K Füllprimer und Teroson Fugendichtmasse. Vor der Dichtmasse eine neue Dämmmatte eingepasst, ordentlich mit dem Heißluftfön angeklebt und in die Sicken gedrückt und dann zwei Kartuschenpressen vernichtet. Mit den Bauhausdingern für Acryl und Co. kommt man bei der Dichtmasse nicht weit. Zum Glück hat es in diesem Fall gereicht. Noch ein Tipp: Nehmt ordentliche Gummihandschuhe. Die Dichtmasse klebt wie sau. Eine Fingerspitze beim Andrücken leicht feucht halten dann klebt der Handschuh auch nicht. [ATTACH]71761.vB[/ATTACH] So sieht das Ergebnis aus. Hat insgesamt drei Tage gebraucht mit Rostbehandlung und Trocknungszeiten. Nicht zu vergessen einigen Regenschauer die zur Arbeitsunterbrechung führten. Zum Glück war es beim Lackieren angenehm warm und windstill. Seitdem ist Ruhe und auch alles trocken. [ATTACH]71760.vB[/ATTACH] Ruhe natürlich nur wenn die neuen JBL Boxen aus sind. Von unten befestigt mit 15mm Abstandhalter. Ich hoffe das war es fürs Erste und der Amerikaner kann jetzt ordentlich gefahren werden. Sohnemann kann es kaum erwarten und meine Frau will endlich auch mal. Da werde ich mal ein wenig zurückstecken, der Eisblaue ist ja auch noch da. "Es ist nicht wichtig, was ein Saab auf der Straße macht ... Es ist viel wichtiger, was er in deinem Kopf macht" unbekannt, vermutlich zamonisch.
-
Der Amerikaner oder "bin ich jetzt infiziert?"
Alle OO's waren schon weg. Da dreht die nette Dame vom Amt ihren Bildschirm zu mir, tippt in die Suchmaske ein einzelnes O ein und sagt nehmen sie doch von denen eins, sieh an das Baujahr ist ja noch frei. Das nenne ich mal Bürgerservice. @Strudel: da du gerade drüben bist - Haben die Seitenspiegel auf der Fahrerseite auch den Spruch über Obekte im Spiegel eingeätzt? Irgendwo las ich das das nur für Beifahrerspiegel vorgeschrieben war.
-
Der Amerikaner oder "bin ich jetzt infiziert?"
Der Amerikaner oder "upps, blitzschnell" Wochenende vorüber, Montag auch, doch nun am Dienstag hat er das offizielle Kennzeichen erhalten. Inspiriert von Strudel und der netten Mitarbeiterin vom Amt habe ich mir HVL-O 97 auserkoren. Beim Schilderdrucken dann noch ein bisschen die Abstände variiert und schon erhalte ein fast typisch schwedisches Aussehen. Das ist leider sogleich staatlich abgelichtet worden. [ATTACH]71688.vB[/ATTACH][ATTACH]71689.vB[/ATTACH] Neuer Wagen, neuer Geräuschpegel und Schwupps - oh welche Schande - bin ich auch schon auffällig geworden. Leistung und Beschleunigung sind erstaunlich. Eh man sich versieht sind die Tempolimits erreicht und der amerikanische Tacho ist auch noch leicht gewöhnungsbedürftig. MIST Zuhause ein erstes Beschnuppern. Mal sehen wie sich beide vertragen. [ATTACH]71690.vB[/ATTACH] Jetzt kommt der 1. Mai und fast anderthalb Wochen Urlaub. Zeit zum Saubermachen. Die lange Standzeit an der Industrietanke hat einen leichten Benzin/Ölschleier hinterlassen und Innen muss auch aufgeräumt werden. 2. Mai, die Arbeit tue ich mir nicht an. Den Lack lasse ich lieber professionell reinigen. Dort gibt es die richtigen Mittelchen und Maschinen. Habe auch noch einen Termin bekommen. Nächste Woche Dienstag wird er wieder in Schwarz glänzen. Dann zur Innenreinigung. Die erstaunliches zu Tage bringt. [ATTACH]71691.vB[/ATTACH] Ein Quarter und ein Dime. Der Amerikaner ist ein Amerikaner. Es findet sich noch ein Mini Leatherman Tool, eine britische 1 Pfund Münze, ein 5 D-Mark Stück und noch weitere Münzen. Das ist das Positive. Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten. Denn wenn man so am saubermachen ist fühlt man ja auch mal unter den Teppich... und erhält feuchte Finger. :eek:Wasser im Fahrerfußraum unter der Dämmmatte. Wo kommt das her? Hat es reingeregnet? Kleine Glasscherben und ein anderer Aufdruck an der Fensterscheibe beim Fahrer deuten auf so etwas hin. Nun dann - das große Programm. Sitze raus, Konsolen raus, Teppich raus, alles raus. Quasi eine Entkernung. Ich muss feststellen, das der Saab sehr schrauberfreundlich ist. Bei der Dämmmatte wird es schwierig. Hier bleibt mir nur das Cuttermesser anzusetzen da an der Matte auch der Beifahrerteil dranhängt. Zum Glück ist das Wochenende sonnig und warm. Die Temperaturen und eine Mamorteigrolle bringen das Wasser raus und die Matte zum Trocknen. Nebenbei werden die hinteren Lautsprecher entsorgt und neue besorgt. Bei den alten hatte sich die Membransicke schon aufgelöst. Hinten rechts fand sich auch leichter Rostbefall der gleich behandelt wurde. Zum Dienstag ist alles wieder zusammen gebaut und der Saab geht zur Lackreinigung. "Nach dem Dinosaurier gab es eigentlich nur noch eine einzige Stufe in der Entwicklung des Lebens. Saab!" nach Professor Nachtigaller
-
Rückkehr eines Cabrios ins Leben oder: wie preiswert kann man ein Saab-Cabrio fahren
DSM = Dämm Schutz Matte
-
Rückkehr eines Cabrios ins Leben oder: wie preiswert kann man ein Saab-Cabrio fahren
Stark dein Einsatz zur Umwandlung von Grün nach Schwarz. Find ich echt gut. Und du Mittelchen zur Rostbekämpfung hab ich jetzt mir auch besorgt. Pelox ist echt genial. Zur IE10 Problematik hilft bei mir die Tastenfolge ALT-0-1-3. Also bei gedrückter ALT-Taste die Zahlen 0,1,3 auf dem Nummernblock tippen.
-
Der Amerikaner oder "bin ich jetzt infiziert?"
Der Amerikaner oder "welches Kennzeichen soll ich wählen?" 26.4. Freitag, der ersehnte Anruf kurz vor Feierabend. "Dein Wagen hat TÜV. Du kannst ihn abholen". :dancing:Jubel, Dekra geprüft, ohne festgestellte Mängel, die gelegentlichen Zweifel während der Wartezeit haben sich verflüchtigt. Erwähnte ich schon das der Freundliche im früheren Leben Rennmechaniker im Renault Alpine Team war. Danke Ecki. Ein großen Grinsen zieht sich durch mein Gesicht. Ich bin ein Saab-Retter nicht nur ein Saab-Weiterfahrer. Doch es ist Freitag, die Zulassungsstelle schon zu, das Wochenende verplant, die Abholung muss auf den nächsten Montag verschoben werden. Bis dahin werde ich mir mal Gedanken über das Kennzeichen machen.
-
Der Amerikaner oder "bin ich jetzt infiziert?"
Garage wäre schön. Doch hier müssen sich die Autos die Freiluftgarage teilen. Der Anfang ist schon mit dem Erbstück - der Eisblaue - gelegt worden. Der Amerikaner ist nun schon der zweite. Und ich schätze die Kinder sind auch schon latent Saab geprägt.
-
Ausbau Lautsprecher hinten
Habe ich auch gerade hinter mir. Die alten LS waren nicht verklebt und konnten nach oben herausgehoben werden. Vielleicht klebt bei dir ja die dünne Lage Schaumstoff. Da die Teile sowieso Schrott sind würde ich hier einen Schraubendreher ansetzen und den LS raushebeln. Als Ersatz habe ich JBL CS-69 genommen. Leider müssen diese mit 15mm Abstandsröhrchen von unten verschraubt werden. Die Lochmaße passen jedoch ist der Blechkäfig ein bischen zu groß. Habe im Baumarkt Schrauben 4,8 x 22 und Plastikrohr besorgt. Kabel muss auch mit neuem Steckern versorgt werden.