Alle Beiträge von Chrisbie
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Schemenhaft am eingangsschild zu erkennen. Restaurant Die Seekiste auf St. Peter-Ording.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich passe. Auf dem Bild ist zu wenig Info. Ein Saab + Weindepot im Bildnamen ???
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Langtaufer Tal?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Dömitz. Eisenbahnbrücke über die Elbe.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Kurz vor Luxemburg?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Byxelkrok ist richtig. öland in Schweden. Links am Horizont ist die klene Insel blå jungfru. Das war kurz nach dem 16.8. Dem tag der königs ralley. Ein Treffen vieler Oldtimer die ein Wettrennen auf Öland veranstalten von Nord nach Süd. Und der König fährt jedes Jahr in einem alten Volvo. Am 14. war in Borgholm das Ankunft Treffen. Der Spruch an unserem Dickschiff lautet. "Aerodynamik ist was für Leute die keine Motoren bauen können"
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
-
Drehen alle Motoren rechts rum? Und wieso?
Bilder sagen mehr als 1000 verschwurbelte DIN Worte http://www.vogel-buchverlag.de/media/products/0055062001190813163.pdf?vogelsid=395f185e381a4a7f435ea73950726ccc Bild 2.11
-
Drehen alle Motoren rechts rum? Und wieso?
http://www.kfz-tech.de/KurbelwDrehrichtung.htm Geht auch kurz in die Vergangenheit.
-
Drehen alle Motoren rechts rum? Und wieso?
Vieleicht ergab sich ja die Drehrichtung aus dem früheren Ankurbeln per Hand?
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
In den weiten des WWW gefunden. Für 9-3 sports saloon my2003 http://www.mrandmrs-g.net/saabtech2.htm
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ihr versteht das falsch. nicht der Verkäufer ist der Liebhaber. Der Käufer muss Liebhaber sein.
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Erste Erfahrungen: CANdi lässt sich auch auf dem Tisch testen. Am T2 anschliessen incl. OBDII Stecker. Dann am Stecker 12V einspeisen. Pin 16 = 12V, Pin 5 = Masse. T2 einschalten und den CANdi Selbsttest wählen. Mit ein bischen Gefummel ließ sich auch die zweite PCMCIA Karte stecken. Das Umschalten erfolgt im ersten Screen wenn TECH 2 angezeigt wird. Dann nacheinander die Tasten Shift und Cursor links drücken. Der Wechsel von 44.000 nach 148.000 erfolgt von alleine. Beim Wechsel von 148.000 nach 44.000 muss das T2 noch einmal aus und eingeschaltet werden. Vielleicht ist das aber auch vom Kartenschacht abhängig. Bei mir belegt 148.000 den Platz näher zur Anzeige. Das erste was ich an meinem Amerikaner gemacht habe war das zwei-/dreimalige Hupen beim Tür und Heckklappen öffnen abzuschalten. Jetzt hupt er nur noch kurz beim Abschliessen und die Nachbarn werden nachts nicht mehr aufgeschreckt Cool sind auch die Aktivieren Funktionen. Zum Beispiel zum Testen des Leerlaufregelventils und anderer Ventile in der Verschlauchung. Bezüglich des Anlegens eines HowTo denke ich es ist besser das Wiki http://www.tech2wiki.com/index.php?title=Main_Page zu nutzen. Das lässt sich bestimmt besser organsieren als ein oder mehrere Threads hier im Forum. Die ganz Harten tun sich auch alle 105 Seiten in http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=260738&page=1 an.
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Hallöchen, Bin jetzt seit Weihnachten auch Besitzer eines Tech2 (gekauft bei Remo Anders). Gab vor der Auslieferung aber keine Kontrolle, die Anzeige zeigte nur eine blaue Fläche, wurde aber anstandslos ausgetauscht. Fakt ist erst einmal das es sich um einen Nachbau handelt ob es man es nun China Clone nennt oder nicht sei dahin gestellt. Remo Anders schrieb mir nur das er aus den USA importiert. http://www.bba-reman.com/docs/CloneTech2.pdf Vom Funktionsumfang erfüllt es meine Vorstellungen und bietet erheblich mehr Möglichkeiten als mein alter OBDII-Scanner. Doch bleiben einige Fragen die ihr mir sicherlich beantworten könnt. 1. Beim Einschalten wird der Starttext immer an unterschiedlichen Positionen gezeigt. Ist das bei Euch auch so? 2. Die Klappe zu den PCMCIA Slots öffnet sich nicht komplett. Ich kann keine Karte in den zweiten Slot stecken. Ist das normal oder auch eine "Besonderheit" des Nachbaus? 3. Habt ihr den Spannungswandler getauscht? http://diy-tech2.blogspot.de 4. Wie kann ich das CANdi ohne externen CAN Bus testen?
-
CE Long Term Fuel Trim (Too Rich)
Hier mal ein Link zum Verständnis von FT. http://www.obd-codes.com/faq/fuel-trims.php Ich fand es ganz hilfreich.
-
P0507 - zu hohe Leerlaufdrehzahl
Er rennt wieder Was ihr hier seht ist nicht die Lösung Sondern nur der Selbstbau damit man bei laufenden Motor besser an die ganze Verschlauchung kommt. Und woran lag es nun? Am EVAP Ventil. Also dem Teil das es erlaubt die Benzindämpfe aus dem Aktivkohlefilter abzusaugen. Im Leerlauf nach dem Start ist es geschlossen. Bei Erreichen von 60*C wird es rhythmisch geöffnet und geschlossen. Was man auch hören und mit den Finger spüren kann. Zumindest merkt man wie die Elektromechanik arbeitet. Nach einer gewissen Zeit ist dann Ruhe und das Ventil wieder geschlossen. So die Theorie. Bei mir hat aber das Schließen nicht mehr geklappt. Der Motor saugte also fröhlich weiter Luft an der Drosselklappe vorbei was zum erhöhten Leerlauf führte. Wie bin ich darauf gekommen obwohl das Ventil doch hörbar richtig arbeitete? Vom Prinzip her muss ja Luft an der Drosselklappe unerlaubterweise vorbei, dem zu folge waren die Schläuche mit Ventilen im Luftweg einzeln abzuziehen um das Verhalten zu prüfen. Der dicke vom Leerlaufregelventil saß ein wenig locker und erhielt eine extra Schlauschelle. War aber nicht der Übeltäter. Der dünne zum EVAP-Ventil zeigte Wirkung. Verschloss ich den Stutzen am Klappengehäuse sank die Drehzahl auf den Standardwert. Schlauch zwischen EVAP und Gehäuse war dicht also musste es das Ventil selbst sein. Ein neues bei einem der bekannten Teilehändler bestellt, ungedulldig gewartet, voll Spannung eingebaut und ... siehe Eingangssatz. Fazit: wieder was gelernt, Sohnemann auch, und für Euch hoffentlich auch lehrreich. Bis denno, ich werde demnächst das kaputte Ventil mal zerlegen. Bin gespannt was darin defekt ist.
-
Nikolaus
-
P0507 - zu hohe Leerlaufdrehzahl
Hallo Saabista, Ich bräuchte mal von euch ein paar Tips, Tricks, Lösungen, Denkanstöße. Fahrzeug: 97er 900 II, 2,3 ltr, YS3DD55B6V2 Wirft den Fehlercode P0507 - zu hohe Leerlaufdrehzahl. Der Code ist eindeutig. Die Drehzahl ist tatsächlich zu hoch. Vorgeschichte: Zuerst P0441, behoben durch neue Verschlauchung vom EVAP Ventil - Drosselklappe, KGE - Drosselklappe und Drosselklappe - Benzindruckregler. Danach P1124, behoben durch Reinigung Leerlaufregelventil, Reinigung Drosselklappe und Drosselklappengehäuse. Jetzt P0507, behoben durch ???, ja wie beheben. Verhalten. Kalter Motor gestartet, LL-Drehzahl ok, 1000 rpm. Nach kurzer Fahrt steigt die LLD auf 1200 rpm um sich kurz darauf bei 1400 rpm einzupendeln. Der Fehlercode wird aber nicht geworfen. Angehalten, ausgeschaltet, Stecker vom LL-Ventil gezogen, gestartet LL-Drehzahl bei 2000 rpm. Fehler wird nicht gemeldet. Der Fehler wird erst während des Fahrens unter noch extremeren Bedingungen geworfen die ich noch nicht bestimmen konnte. Man kann also durchaus 3 Tage fahren ohne das der Fehler gemeldet wird. Berliner Stadtverkehr. Drosselklappe und Ventil wurde mit Drosselklappenreiniger gereinigt. Ventil danach leicht gefettet. Spulenwiderstand im Ventil 11 Ohm und 9,9 Ohm. Funktioniert auch auf der Werkbank. Die Drosselklappe schliesst richtig. Die Reinigungsflüssigkeit braucht lange bis sie in das Ansaugrohr durchläuft. Das was sich im Ansaugrohr sammelte wurde aufgewischt, das Rohr ist also innen trocken. Drosselklappe wird mechanisch durch den Gaszug betätigt. Fragen Was kann ich jetzt noch tun? Was prüfen? Was ist die technische Ursache? Zuviel Luft würde ich erstmal ausschliessen. Wird zuviel Benzin eingespritzt? Und wenn ja warum? Kann das Poti für die Klappenposition durch die Reinigung kaputt gehen? Habt ihr einen speziellen Luftkanal den man kurzfristig statt des Resonators benutzen kann? Denn das Teil verdeckt ja alles um sich das bei laufendem Motor anzusehen.
-
Tachoausfall Saab 900 II turbo
Hast du schon hier geschaut? Elektrik - 900 II, sporadischer Ausfall vom Tacho / Kombiinstrument Ich denke aber das es nicht passt, da nur dein Tacho ausfällt.
-
Wie seid Ihr auf SAAB gekommen?
angeheiratet, geerbt, ... Projekt 30+, der Eisblaue Der Amerikaner oder "bin ich jetzt infiziert?"
-
Elektrik - 900 II, sporadischer Ausfall vom Tacho / Kombiinstrument
Worum geht's? Um das Kombiinstrument mit digitalen Kilometerzähler in meinem 97er 900 II. Sporadisch fallen alle Zeiger zurück auf Null und die Beleuchtung geht aus. Lampen wie Check Engine, SRS, Info Display und andere leuchten aber noch. Lässt sich temporär durch leichtes Klopfen von oben oder von vorne beheben. Die Töne im SID sind beim Blinken zu hören. Gelegentlich beglückt einem das Radio mit voller Lautstärke wenn die geschwindigkeitsabhängige Lautstärke kein Tachowert mehr erhält. Hierbei handelt es sich um einen Fehler auf der Steuereinheit im Kombiinstrument. Nach derzeitigen Kenntnisstand ist eventuell eine kalte Lötstelle die Ursache welche sich mit einigem Geschick selbst reparieren lässt. Der ominöse Widerstand R13. Hinweise findet man auch im weiten Netz die tragen aber nicht wirklich zur Lösung bei. Hier also die Reparaturanleitung für alle die wissen wo am Lötkolben vorne ist. GANZ WICHTIG Batterie abklemmen. Zieht ihr beim Ausbau das Kabel vom Kombiinstrument ab während es unter Spannung steht. Löst ihr einen SRS Fehler aus. Das Airbag Steuergerät ist nämlich der Meinung das seine Warnlampe kaputt ist. Ist es passiert hilft nur noch der Freundliche mit einem TECH2 zum Zurücksetzen der Meldung. Kombi Instrument ausbauen: Die untere und obere Abdeckung vom Lenkrad abbauen. Lenkrad nach links/rechts drehen dann seht ihr zwei Schrauben. Die dritte Schraube könnt ihr von unten sehen. Nun die Elektrik also Radio + Rahmen raus, SID raus, alle Schalter und die Lampe vom Fasten Seat-Belt. Dann könnt ihr 9x schrauben und die Abdeckung nach vorne abnehmen. Es könnte ein bisschen schwer gehen da links und rechts die Stutzen der Luftkanäle noch festgeschnappt sind und diese sich dem Abnehmen widersetzen. Es hilft auch die Blinker/Wischerhebel aus ihrer Halterung herauszuziehen. Wenn das geschafft ist sind es nur noch 4 Schrauben und das Kombiinstrument lässt sich rausnehmen. Batterie abgeklemmt? Nein, dann aber schnell bevor ihr das Kabel an der Rückseite löst. Ausbau der Elektronik: Während jetzt der Lötkolben aufwärmt öffnet ihr das Kombiinstrument. Dazu 6 Schrauben am Gehäuse lösen und zusätzlich drei Schrauben die das Kühlblech halten da wir ja an die Elektronik wollen. Dann das Hinterteil leicht abheben und die 4 Kabel abziehen. Oben 2 und unten die 2 Äußeren. Ergibt dann folgende Sicht. Jetzt die Schrauben lösen welche die untere Platine halten und die Operation kann beginnen. Dreht man die Platine um findet sich der ominöse R13 oben am Rand auf der Seite mit dem Kühlkörper. Auf dem Bild hatte ich noch zwei Dioden ausgelötet deren Lötstellen nicht sauber ausgesehen haben. Das mag bei euch eventuell anders sein. Aber ihr seht schon den SMD Widerstand R13 mit einem Wert von 4,7 kOhm. Man kann es nicht richtig sehen aber unter einer Lupe war ein Haarriss in der Lötstelle zu sehen. Ein beherzter Dreh mit der Pinzette zeigt schon das die Lötstelle keine mehr ist. Neu Löten und der Fehler ist behoben. Ich fahre seitdem mit einem fehlerfreien Instrument. Interna: Interessehalber habe ich noch ein bisschen das Layout verfolgt. Über R13 und weiteren Bauelementen wird der CPU mitgeteilt ob Spannung anliegt wenn der Zündschlüssel in Fahrstellung steht. Durch die fehlerhafte Lötstelle gab es also eine Unterbrechung und das Instrument war der Meinung der Motor wird ausgeschaltet und das führt dann zur Abschaltung des Instrument. Lustiger weise ist der Rest aber noch mit Dauerplus versorgt so das zum Beispiel die Infolampe oder die SRS noch leuchten kann da diese ihr Schaltsignal von anderen Steuergeräten erhalten. Nebenbei habe ich auch festgestellt das man bei abgezogenem Zündschlüssel den digitalen Kilometerstand ablesen kann wenn man den Knopf neben der Anzeige drückt. Was gibt es sonst noch? Die Reparatur erfolgte an einem amerikanischen Instrument. Um zu prüfen ob es nicht an der Verkabelung lag hatte ich es gegen ein europäisches getauscht. Das funktioniert nur beim 900 II, da das Instrument noch nicht mit dem Wagen verheiratet ist und kein TECH2 für eine Scheidung braucht. Ich hoffe das hilft euch und eurem Saab wieder zu ungetrübten Fahrgenuss. Viel Spaß.
-
Elektrik - 900 II, Tacho / Kombiinstrument fällt sporadisch aus
Hier mal an exponierter Stelle damit es besser gefunden wird. Worum geht's? Um das Kombiinstrument mit digitalen Kilometerzähler in meinem 97er 900 II. Sporadisch fallen alle Zeiger zurück auf Null und die Beleuchtung geht aus. Lampen wie Check Engine, SRS, Info Display und andere leuchten aber noch. Läßt sich temporär durch leichtes Klopfen von oben oder von vorne beheben. Gelegentlich setzt auch die geschwindigkeitsabhängige Lautstärke des Radios aus und man wird mit voller Lautstärke beglückt. Die Töne im SID sind beim Blinken zu hören. Hierbei handelt es sich um einen Fehler auf der Steuereinheit im Kombiinstrument. Nach derzeitigen Kenntnisstand ist eventuell eine kalte Lötstelle die Ursache welche sich mit einigem Geschick selbst reparieren läßt. Das Vorgehen findest du hier: Elektrik - Tachoeinheit
-
Vordersitze ausbauen
Vielleicht noch als Info das der Gurt am Sitz durch einen Schnappmechanismuss befestigt ist. Man muss also nichts abschrauben. Nur mit einem kleinen Schraubendreher die Haltnase wegdrücken und der Gurt lässt sich abziehen.
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Braucht es eigentlich den Zugang zum gme-infotech?