Zum Inhalt springen

Urbaner

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Urbaner

  1. Normalerweise halten die wenigstens 100tkm...lass einfach mal die Rücklaufmenge der jeweiligen Einspritzdüsen prüfen. Bei dem Fehlerbild liegt mindestens eine außerhalb der Toleranz. P.S. ich bin mit dem leichten ruckeln knapp 50tkm gefahren ohne Folgeschäden. Der Boschdienst erzählt da immer die Horrorstory von Lochfraß in den Kolben usw. durchs schlechte Sprühbild. Kostenpunkt: 250€ pro EInspritzdüse (Injektor) im Austausch, Achtung: Die Düsen sind codiert und müssen via Tech2 angelernt werden, sonst ruckelts bald wieder, weil die alten Werte im Steuergerät abgelegt werden.
  2. Dann ist er wirklich in einer sehr sehr ungünstigen Position gerissen. Im "Normalfall" brechen die Kipphebel, die sind als Sollbruchstelle konzipiert, die Ventile bleiben meißtens heil.
  3. Demontieren, checken an welcher Ecke er rausbläst. Die gebrochenen Bolzen ausbohren, Reparaturbolzen einsetzen lassen (Achtung, werksseitig verbaut sind M8 und die Rep. Bolzen sind M10, die brechen dann nie wieder). Dabei den Krümmer inspezieren, sofern keine Risse sind, diesen dann planen lassen (um den Materialverzug auszugleichen) oder ggfs. einen neuen Krümmer/Turbolader verbauen. Krümmerplanen dürfte so zwischen 100 und 150€ kosten, ein überholter Garretlader liegt so bei ca. 400€, ein Neuteil bei 700€+
  4. Urbaner hat auf Zonkelbonk's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Du hast einen Z19DTH mit Euro5?!? Mein MY2009 EZ 12/2008 steht noch mit Euro4/ Partikelminderungsstufe 5 in den Papieren. Den DTH gabs dann später nichtmehr. Nurnoch den A20 Diesel mit Registeraufladung ("Bi"-Turbo) in diversen Leistungsstufen
  5. in dem Drehzahlbereich könnens verkokte Einspritzdüsen oder auch schwergängige Drallklappen sein...mal geschaut ob das Gestänge noch drauf sitzt? Gelegentlich mal WD40 oben draufsprühen hilft da schon enorm um ein Festbacken zu verhindern. Bei der Gelegenheit auch mal das AGR und den Ladedrucksensor reinigen
  6. Die Nightpanel-Funktion wird dir kein Nachrüstsystem bieten...am schönsten integriert ist eben die SAAB OEM-Lösung ;-). Also solange wie möglich dabei bleiben! :)
  7. Hat dein Krümmer eventuell Risse oder ist ein Krümmerbolzen gebrochen?
  8. Urbaner hat auf 9-3Tid150's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sicherlich noch mehr, wenn der richtig in die fritten ist....aber beide Sensoren legen normalweise auch Fehler ab. Zur Lage des Nockenwellensensors, siehe Oben, dazu muss der Zahnriemen runter Wenn der 1.9er bisschen "faul" wird, dann sind meißtens AGR, Ladedrucksensor und Luftmassenmesser verdreckt...alles mal reinigen und er geht wie neu. Alternativ auch mal gucken ob das Drallklappengestänge noch so tut, wie es soll und nicht schon daneben liegt, dann gehen dir auch locker 20-40Ponys flöten und er räuchert unter Last schön schwarz.
  9. Urbaner hat auf 9-3Tid150's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Nockenwellensensor beim Z19DTH liegt unter der Zahnriemenabdeckung Um diesen zu wechseln muss blöderweise der Riemen runter. Was spuckt denn der Fehlerspeicher aus? Meiner Info nach Hängen KWS und NWS fürs TechII quasi als Kette im Zusammenhang
  10. Urbaner hat auf darksaab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Bringt doch viel mehr Geld, jedes Mal die komplette Haldex zu tauschen ;-)
  11. http://stephan-individual.de/epages/506ac761-3a39-4cbc-860f-c98e6177f8b4.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/506ac761-3a39-4cbc-860f-c98e6177f8b4/Categories Stephan individual bezieht dir die Griffe auf Anfrage auch in Alcantara, ich fände das Glattleder aber praktischer
  12. Urbaner hat auf 11122000's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nichtmal die Gelddrucker von ATU tauschen Sättel beidseitig... Mir persönlich wäre es neu, wenn man die komplette Bremseinheit achsweise tauscht. Wie wollt ihr sicherstellen, das beide neuen Sättel exakt die selben Werte bringen? Dann dürfte jeder PKW der Welt in alle Richtungen ziehen. Die ABS/ESP/Bremsregelung gleicht das in gewissem Maße aus, solange der andere Sattel gängig ist, kann dieser drin bleiben. Für alle Zweifler, fahrt auf einen Bremsenprüfstand bevor ihr das Geld aus dem Fenster werft...^^ IRONIE an: Wenn ihr dann schon so penibel sein wollt, dann bitte auch Schläuche und Sensoren an beiden Seiten tauschen ;-) IRONIE aus: Ein Bremssattel ist kein Verschleißteil im eigentlichen Sinne... Solange der Sattel gängig ist, ist die Bremskraft /Anpresskraft nur von Kolbendurchmesser (=fix) und Hydraulikdruck (=gleich) abhängig. Solange also der Reib(bei)wert vom Belag auf der Scheibe für beide Seiten gleich ist, ist auch die Bremswirkung gleich (=Anpresskraft mal Reibwert). Die komplette Achse wird immer nur verarztet um zu vermeiden, daß der Reibwert für die beiden Seiten einer Achse unterschiedlich wird und der Reibwert betrifft nur Beläge und Scheiben!!! Wie wird das wohl bei einem reparierten Unfallwagen gemacht?!!
  13. Urbaner hat auf 11122000's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ist beim 9-3 II/III eigentlich nicht relavant, da dort eine gut funktionierende Bremskraftverteilung stattfindet. Da muss der Sattel schon exorbitant hängen um da was auf dem Prüfstand zu merken
  14. Das Kit funktioniert NICHT bei Kenwood und Alpine...die haben separate Adaptermodule. Selbst dann funktionieren bei 99% der Lösungen die Telefontasten nicht. Beim Skandinav kann jede Taste am Lenkrad einer Funktion zugewiesen werden, das funktioniert zumindest bei mir recht zuverlässig. Das Problem bei den meißten Geräten ist, das die programmiertechnische Freiheit wie bei Android nicht gegeben ist.
  15. Oder eben eine gescheite Lenkradfernbedienungsintegration...
  16. Hast du jemals ein Radio an einem Auto eingebaut bzw. auch schonmal ein Multimeter in der Hand gehabt? Wenn nicht, lass es bei Skandinav einbauen oder nimm dir jemanden der etwas Dunst von der Materie hat zur Hand. Es ist kein Hexenwerk, aber bei den 20 oder 30 Kupferdrähten in den unterschiedlichsten Farben und Beschriftungen verliert man gerne den Überblick. Ich für meinen Teil (gelernter Elektroniker für Geräte und Systeme) habe sinnloserweise 2 Leitungen falsch gesteckt und dadurch 2h nach der Ursache für die nicht funktionierende Lenkradfernbedienung suchen müssen. Die Headunit ist wirklich Plug n Play...die beiden DIN-Stecker in den Adapter der zum Radio führt einstöpseln und los gehts. GPS-Antenne und Mikrofon sind auch schnell angesteckt (die Stecker passen je nur ins passende Gegenstück). Das Modul für die Lenkradfernbedienung und das DAB+ Modul sind dann schon etwas schwieriger zu verkabeln. Beide haben zwar einen Stecker, aber es liegen am Ende einige Leitungen tot, die nicht verbunden werden. Bei mir waren diese damals leider nicht separat gekennzeichnet bzw. ich hatte keinen Schaltplan dabei. Aber ums nochmal deutlich zu sagen, ich war der ERSTE Endkunde mit dem Gerät in einem SAAB. Die Produktfotos stammen vom Fahrzeug der Mitarbeiter. Das Ganze dürfte sich in nun fast 2 Jahren deutlich verbessert haben. Das Team hat sich damals in aller Form bei mir entschuldigt und mir via Telefon permanent zur Seite gestanden.
  17. Ich hatte vor einiger Zeit hier im Thread schonmal geantwortet und es wurde auch ein Artikel dazu auf dem Saabblog veröffentlicht ;-) http://saabblog.net/2016/10/03/erfahrungsbericht-skandinav-navigationssystem/ Mittlerweile hab ich auch einen DAB+ Empfänger von Skandinav der recht gut funktioniert (abhängig von der Antenne) Auch die OBD Integration via Bluetoothempfänger an der OBD-Buchse klappt wunderbar (wird bei mir aber dank eSID2 nicht gebraucht)
  18. Die neue Version soll wohl upgradefähig von Android6 auf 7 sein. Ich hab leider noch das alte Quad-Core System mit 1GB RAM...da ist bei Kitkat (4.4.4) Feierabend. Frag einfach mal bei den Jungs auf Facebook oder per Mail nach, wie das aktuelle Gerät aussieht, da gibts öfter mal ne Änderung. Wobei das ganze relativ egal ist...selbst für KitKat kommen regelmäßig App und Kartenupgrades via Sygic reingeflattert. Bis jetzt ist noch ein spürbarer Nachteil entstanden. Das Radio darf man jetzt auch nicht mit der Nutzung eines Tablets vergleichen, da wäre es mir aus Performancegründen schon lieb, wenn das Gerät mehr "Bumms" hätte. Seinen Job macht selbst mein "altes" Göteborg R mit Kitkat, müdem Mediatek QuadCore und einem popeligen Gigabyte Arbeitsspeicher zufriedenstellend
  19. die benötigten Adapter gibt es zumindest bei Skandinav dazu, ebenso ein CAN-Bus Modul für die Lenkradfernbedienung Zum Verständnis: Die verschiedenen Soundsysteme (Ausnahme das ganz kleine 70er) haben alle mindestens einen separaten Verstärker, somit ändert sich nicht die Leistung der Lautsprecher. Ggfs. ist der Klang durchs Skandinav etwas besser, da man noch einen vernünftigen Equalizer und einen separaten Subwoofer-Ausgang hat (für eine weitere Endstufe, etc.) Klanglich kommts aber nicht an ein ordentliches Kenwood oder Alpine ran. Zumal die Geräte stinknormale China-Android-Navis sind, die von Skandinav "nur" Softwareseitig angepasst werden, also keine Eigenentwicklungen sind. Daher auch der relativ günstige Preis gegenüber den Markengeräten.
  20. Die Frage nach den LED-Leuchtmitteln klärt sich somit vielleicht für dich, aber nicht für den Fragensteller...
  21. Bei mir haben die Nightbreaker generell ca. 1 Jahr /30.000km gehalten davon gefühlt deutlich mehr als 200 h, grob überschlagen eher um die 600 h minimum Bei den hochgezüchteten Leuchtmitteln kommts auch stark auf Vibrationen usw. an. Also wer öfter mal Buckelpisten fährt, wird generell eine recht kurze Lampenlebensdauer haben
  22. Würd ich pauschal nicht behaupten, die hier sollen sehr gut sein: https://www.amazon.de/Philips-12985BWX2-LED-Auto-Gl%C3%BChlampen-H7/dp/B0759M2X37 allerdings scheut man sich in Deutschland die Teile zuzulassen, lieber regt man die Leute dazu an, sich irgendeinen 0815 Neuwagen zu kaufen...^^ Die USA und Japan haben die Philips Leuchten bereits erfolgreich zugelassen.
  23. Am Diesel ist ab 75° die Mitte erreicht
  24. Urbaner hat auf YS3E08's Thema geantwortet in 9-3 II
    die Heckstoßstangen von 9-3 II und Facelift sind m.E. die gleichen
  25. Nr1. bedeutet, ggfs. ist dein Ladedruckregelventil im Eimer... Was sagt der Fehlerspeicher?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.