Alle Beiträge von Urbaner
-
ESID2
Mittels E-SiD liege ich serie bei 141PS und 313NM, allerdings sind das nur errechnete Werte.
-
ESID2
im Normalfall über 80%...allerdings unterbricht er bei Vollgas immer wieder...das beste Szenario ist die Autobahn mit ca. 1/2 - 3/4 Last, also so zwischen 120 und 180 km/h (Ladedruck muss vorhanden sein) Ab 90% startet die "Zwangsregenerierung", die dann auch im Stadtverkehr oder unter Voll-Last läuft. Nach dem 3. abgebrochenen Versuch setzt der die MKL, aber selbst dann bekommst du ihn ohne FSH regeneriert. Du musst dann einfach auf die Bahn und permanent den Fehler löschen mittels OBD-Adapter. (ist aber nicht die feine Art fürs Motormanagement ;-) )
-
Motorschaden / Zahnriemen gerissen
der Z19DTH ist definitiv kein Freiläufer...das waren nur die 8V Fiat-Benziner aus der "FIRE"-Reihe, welche (zum Glück) niemals den Weg in einen SAAB gefunden haben
-
Immer wieder leuchtet die Motorkontrolleuchte, warum kann mir keiner sagen
---> Ruckeln: klingt nach langsam verkokenden Einspritzdüsen, wenn er anfängt blau zu nebeln tropft eine mit hoher Wahrscheinlichkeit nach. Allerdings würd ich bei der Laufleistung erstmal den Ladeluftkühler reinigen, da sammelt sich einiges an Schnodder. Bei der Gelegenheit würd ich auch mal AGR und Ladedrucksensor in der Ansaugbrücke reinigen, dabei bitte direkt die FIAT-Dichtung inkl. der "Verschlussplatte" mit reduziertem Durchlass verbauen. Wie siehts mit dem Ölstand aus? Eventuell bisschen zu viel drin? MKL setzt er aber selbst bei Einspritdüsen, die völlig außerhalb der Toleranz liegen nicht^^ Liegt das Drallklappengestänge noch sauber auf oder schon daneben? Abhilfe schafft hier, sofern der Stellmotor noch funktioniert das Swirl-Repair Kit (damit fahre ich seit 30.000km ohne Probleme und mit der gewöhnten Leistung) Den Fehlerspeicher kannst du mit jedem OBD-Adapter auslesen und deuten, wo kommst du her? MKL hatte meiner damals gesetzt, als der Marder seine Zähne in den unteren Ladeluftschlauch gehauen hat.
-
TID ruckelt stark beim Beschleunigen
Noch nie gemacht? Einfach den Ansaugschlauch vorm Turbolader abschrauben und mittels selbstgebauter Adapterplatte inkl. Fahrradventil und Kompressor den Solldruck auf das System geben...Dann hört man definitiv wo´s entweicht. Das macht jede halbwegs gescheite Werkstatt so...
-
TID ruckelt stark beim Beschleunigen
Und auch das lässt sich auslesen/messen...einfach mal das System abdrücken ;-)
-
TID ruckelt stark beim Beschleunigen
Dash Command für IOS...zu Android kann ich keine Aussage treffen
-
9k Aero vs. 850 T5-R: kann wer schwedisch?
von der Charakteristik ähnlich wie der 2.3i im 9K...Sehr schöner Alltagsmotor, aber eben recht emotionslos
-
TID ruckelt stark beim Beschleunigen
Er läuft in dem Moment zu fett, weil das Einspritzbild nicht stimmt. Die Düsen tropfen dann mehr als den Diesel fein zu zerstäuben. Der Boschdienst regeneriert die Düsen auch für ca. 150€ pro Stück, aber dazu müssen diese raus und der Wagen steht ein paar Tage auf dem Hof. Neue Austauschdüsen kosten ca. 250€ das Stück inkl. Einbau und Anlernen(unbedingt machen lassen, die Dinger sind codiert) in einer freien Werkstatt. Wenn man per OBD Adapter und einer gescheiten App ausliest, kann man auch wunderbar den Raildruck auslesen und sieht, das da was nicht stimmt. Die Düsen selbst lassen sich über die Rücklaufmenge prüfen. Hier klingts danach, das mindestens 2 Düsen platt sind, selbiges Fehlerbild bei mir damals bei rund 145.000km. Selbst das Zweitaktöl-Panschen hilft da wenig.
-
Tankanzeige zeigt weniger an
beim 1.9er sogar 300km lang, wenn man den Gasfuß zügelt...danach gehts dann sehr linear bergab mit der Anzeige. Das ist seitens der Autohersteller so gewollt, um ein "sicheres Gefühl" zu vermitteln
-
neue Feder/Dämpferkombination gesucht
Kann ich so nicht bestätigen....H&R führt für meinen nur ein Teilegutachten Aber selbst wenn, die Abname kostet keine 60€ und ist bei der GTÜ schnell erledigt. Die Dekra in Bautzen meide ich mittlerweile. Dort gibt es einen extrem pingeligen Prüfer, der mir mal wegen Flugrost am Längsträger die Weiterfahrt untersagen wollte :D...der herangezogene 2.Prüfer meinte da nur:" Der Kollege immer so...angenehme Weiterfahrt in dem tollen Auto"
-
Bremse entlüften erfolglos
Das beobachtete absacken des Pedals ist beim Diesel und seiner Unterdruckpumpe tatsächlich normal ;-) Zitat: um Hintergrund: Vakuumbremskraftverstärker nutzen das Druckgefälle zwischen einem Vakuum (Unterdruck) und dem atmosphärischen Druck. Dieses Druckgefälle verstärkt die Fußkraft. Während nun bei Ottomotoren das Vakuum durch den Ansaugtakt erzeugt wird, übernimmt bei Dieselmotoren diese Aufgabe eine Vakuumpumpe. Bei Ottomotoren beträgt der erzeugte Unterdruck rund 0,8 bar; bei Dieselmotoren sind es etwa 0,98 bar – außerdem dauert hier der Druckaufbau länger als bei Ottomotoren. Durch mehrere Bremsungen in kurzen Abständen kann es bei niedriger Motordrehzahl zu einer Verringerung der Vakuummenge im Bremskraftverstärker kommen. Und das führt natürlich auch zu weniger Bremskraftunterstützung. Der Bremspedaldruck ist hart. Hält der Fahrer den Fuß auf dem Bremspedal und steigt die Vakuummenge durch den laufenden Motor wieder an, dann steigt auch die Bremskraftunterstützung. Der Pedaldruck B (siehe Abbildung) sinkt bei gleich bleibender Fußkraft, bis die maximale Vakuummenge aufgebaut ist. Wichtig zu wissen ist also, dass die Vakuumpumpe bei Dieselmotoren das Vakuumvolumen langsamer aufbaut als der Ansaugtakt bei Ottomotoren. Dadurch sinkt aber auch das Bremspedal bei Dieselfahrzeugen langsamer. Und das empfindet mancher Fahrer als Fehler, denn er spürt ja, dass das Pedal langsamer sinkt. Der stärkere Unterdruck bei Dieselmotoren verursacht eine stärkere Bremskraftunterstützung. Die höhere Belastung führt in allen Bauteilen der Bremsanlage zur stärkeren Dehnung und Setzung. Gerade an den Bremsschläuchen ist diese Dehnung zu beobachten. Folge: Das Bremspedal sinkt noch tiefer. Trotzdem ist immer noch zwischen Pedal und Bodenblech genügend Abstand. Normalerweise genügen rund 80 bar für eine Vollbremsung. Je nach Pedalkraft und Bremssystem können jedoch am Bremssattel bis zu 200 bar erreicht werden, ohne dass man es merkt. Denn nach dem Lösen und erneuten Betätigen des Bremspedals ist wieder ein Pedalweg mit normalem Bremsdruckgefühl vorhanden. Es ist wichtig zu wissen, dass der gesamte Vorgang physikalischbedingt ist und keine Störung vorliegt. Quelle: http://www.conti-online.com/generator/www/com/de/ate/ate/allgemein/news/news_200 (mittlerweile leider nicht aufrufbar)
-
neue Feder/Dämpferkombination gesucht
Ich tendiere gerade zu den Orangenen Konis (STR.T) mit den von brose empfohlenen H&R-Federn (35mm). Damit sollte er mit den 16ern nicht extrem tief landen und die orangenen Konis sind wohl etwas softer als die Gelben. (laut Koni so "weich/hart" wie die gelben in Nullstellung) Kostenpunkt ~ 480€ + Einbau und TÜV-Abnahme
-
neue Feder/Dämpferkombination gesucht
Hallo Zusammen, da sich bei mir nun bei rund 170.000km die beiden vorderen Stoßdämpfer und Querlenker verabschieden, denke ich über eine Rundumerneuerung inkl. dezenter Tieferlegung nach. Was könnt ihr empfehlen, was sind eure favorisierten Feder-Dämpferkombinationen. Das Fahrwerk sollte nicht extrem straff sein, Gewindefahrwerke scheiden auch aus, aus dem Kasperalter bin ich raus ;-). Momentan ist alles Serie und sehr komfortabel, ein wenig straffer kanns schon sein ;-). Ich kenne die 35mm HR-Federn aus meinem damaligen Audi A4, diese neigen wohl beim 9-3 dazu gerne mal zu brechen. Das Fahrzeug ist ein 2008er (MY09) 1,9TID 150PS Sedan. Ich danke euch :)
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Leg nochmal 100k drauf :D
-
Bremszylinder hinten einfahren
Dir ist aber klar, das der Bremskolben gedreht werden muss, andernfalls reißt du die Handbremsmechanik ab Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
TID ruckelt stark beim Beschleunigen
Klingt sehr stark nach verkokten Einspritzdüsen, selbiges hatte ich auch mal... Kosten für den Austausch inkl. anlernen ca. 250-300€ pro Stück Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Welches Radio habe ich verbaut?
Das Problem kannst du mit dem eSID umgehen. Der Vorteil des Facelifts ist der einfach Umbau der Headunit, da nichtmehr das optische RingBus-System verwendet worden ist, sondern ganz normale Kupferadern
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
beim 2.0 hört man schon, wenn sie ausgetauscht werden muss, der 2.8 wirft normalerweise bereits einige Fehler, wenn die Kette sich gelängt hat und raus sollte
-
Welches Radio habe ich verbaut?
Wo ist dein SID, in der Mitte des Armaturenbretts oder im Tacho (Komibinstrument) integriert?
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Wie gesagt, von Skandinav gibts grad was mit aktueller Hardware...ich meine gelesen zu haben das das Teil dann einen Octa-Core und 3gb bzw. 4GB RAM und Android 7 hat...somit auch mindestens 2-3 Jahre aktuell.
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Das mittlerweile auch wieder 1 Jahr älter ist...und so wie der Trend der Android-Navis voranschreitet, würd ich mir kein veraltetes Gerät mehr einbauen. Fluch und Segen der Massenkompatibilität (aufs OS bezogen)
-
Getriebe suppt - wo schauen?
Getriebe raus und dann halt schauen ;-) Frag mal Brose
-
Getriebe suppt - wo schauen?
Klassiker: Simmerring zwischen Kupplung und Getriebe...für den Wechsel muss allerdings die Kupplung runter. eher selten: Ablassschraube vom Getriebe
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Ich hatte bisher keine Probleme, doof ist das Skandinav kein Androidupdate für das Göteborg R anbietet und ich somit auf Android 4.4.2. festsitze. Allerdings ists aktuell noch im Support und es gibt fleißig Updates für die Navisoftware. Momentan hat man wohl bei Skandinav ein neueres Modell im Angebot, das auch ein Update auf Android 7 bekommt. Was beim Göteborg R etwas nervt ist, das es manchmal die "Fastboot"-Funktion (also ein hochfahren des Navis aus dem Standby-Betrieb) stecken bleibt und man das Gerät nochmals händisch Aus- und Wiederanschalten muss. (Soll so aber beim neuen Gerät nichtmehr passieren)