Alle Beiträge von patapaya
-
Entlüften hydraulische Kupplung
Genau deswegen soll die Leitung auch vor dem Einbau befüllt und entlüftet werden. Später geht es nur so, wie Flemming in #15 beschrieben hat.
-
Format von Bildern
Gerade ist mir aufgefallen, dass Bildanhänge nicht mehr als JPG eingefügt werden, sondern als .webp. Das ist doof, mein Grafikprogramm kann damit nichts anfangen - ich will die Bilder nicht im Browser öffnen müssen, zumal es auch von dort keine Option gibt, die Bilder in anderem Format (jpg) neu abzuspeichern. Kann man das wieder ändern? Bitte! Danke!
-
Bremslichtschalter justieren/wechseln, war: Bremslichter leuchten bei ausgesch.Motor
Zusammenreimen ist kein Weg zur Lösung. Dagegen hilft ausschließlich der Link in #86.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
So, hab ich probiert, sowohl von vorne draufzupusten als auch von hinten durchzublasen. Nur ganz kleine Wölkchen erhoben sich - das Bild jedoch bleibt völlig unverändert. Vielleicht trenne ich ihn mal auf...
-
Saab Motor B 205 Entziffern
Bitte keine Crossposts, das stiftet nur Verwirrung. Hab daher mal beide Threads zusammengefügt.
-
Saab Cabrio 900 II: Fehlermeldung "Verschluß prüfen" kommt immer wieder....
Letzteres kann man nicht oft genug schreiben, weil es im Anschluss immer wieder der Grund für "Probleme" ist.
-
Saab Cabrio 900 II: Fehlermeldung "Verschluß prüfen" kommt immer wieder....
Hast du denn #36 mal probiert? Allerdings muss ich mich dort etwas korrigieren: Eine fälschlich als geschlossen erkannte Verriegelung am WSS-Rahmen kann natürlich schon der Grund sein, dass sich das Verdeck nicht mit dem ROOF-Schalter öffnen lässt. Mii dem Tech2 sollte es IMHO aber trotzdem gehen. Wenn auch das wegen fehlender Kommunikation nicht funktioniert, dann siehe #38.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Benzindruck hatte ich gemessen, war i.O.
-
1. und 2. Gang sind weg
Hier in diesem Thread steht doch schon (fast) alles was man braucht. Wo genau ist dein Problem?
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ich werde berichten...
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Nein, hab ich nicht - kann ich aber nachholen, da kommt man von hinten ja ran... Aber eine Idee hab ich nicht, warum das so aussieht.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ich glaube, ich habe den Fehler gefunden. Heute mit Endskop durch die beiden Lambdasonden-Löcher beide Kats angeschaut. So sieht der 2. Kat aus: ...und so der 1.: In den nächsten Tagen, wenn Zeit ist, kommt die Ferrita rein, und dann wollen wir mal sehen, wie er läuft...
-
Schrauben Hinterachse - 1988 Saab 900 Turbo
Na, dann wollen wir mal hoffen, dass die Materialqualität der neuen annähernd so gut ist wie die der alten.
-
Schrauben Hinterachse - 1988 Saab 900 Turbo
Eine (lange) Schraube zum Hebeln beim Prüfen hattest durchgesteckt? Wenn dabei auch gut, würde ich sie lassen.
-
Mal was ganz anderes
Ich hab es mal hierher in den Stammtisch verschoben, denn Technik allgemein ist für allgemeine Fahrzeugtechnik vorgesehen.
-
Saab Cabrio 900 II: Fehlermeldung "Verschluß prüfen" kommt immer wieder....
Wenn "fluten" nicht wörtlich gemeint ist und Kontakt61 verwendet wird, ist das eine gute Idee, die vielleicht schon zum Ziel führt. @bantansaei hat jedenfalles wiederholt über solche erfolgreichen Heilungen berichtet. Ansonsten hast du Recht, dass ein anderes StG einen Versuch wert sein kann und dass es aber unwahrscheinlich ist, dass dessen gespeicherte Programmierung zufällig zu deinem Auto passt. Das muss dann angepasst werden - was mit dem Tech2 und der passenden Anleitung ja aber kein Problem sein sollte. Das hat aber nichts mit der Bedienung des Verdecks über das Tech2 zu tun, die funktoniert völlig unabhängig von der Programmierung, also auch über die einprogrammierten Endwerte hinaus. So lange weder ROOF-Schalter noch Tech2 funktionieren, bleibt zum Öffnen für Reparaturzwecke ja immer noch die Not-Schließ-Funktion mittels Hebel hinter der Rücksitzlehne. Da muss man nur daran denken, dass dabei auch der Verdeckdeckelmotor aus seinem Getriebe herausklappt und zusätzlich zum Zurückstellen des Hebels von Hand wieder eingeklappt werden muss.
-
Stammtisch Rostock
Also, 29.7. ist gespeichert.
-
Saab Cabrio 900 II: Fehlermeldung "Verschluß prüfen" kommt immer wieder....
Wenn dein Verdeck nicht öffnet, dann hast du ein anderes Problem, das nicht an dem Miktroschalter im WSS-Rahmen liegt und zunächst behoben werden muss. Im einfachsten Fall liegt der 1. Spriegel zu tief und gibt den Mikroschalter bei Entriegelung nicht frei, so dass das System denkt, er wäre noch verriegelt. Das lässt sich prüfen und umgehen, wenn man während der Betätigung des ROOF-Schalters den 1. Spriegel mit der Hand wenige cm anhebt.
-
Stammtisch Rostock
Dankeschön, wir freuen uns drauf! Nur zur Sicherheit: bleibt es bei dem üblichen Termin, also am 29.7., denn wir hatten ja letztes Mal auch über alternative Termine nachgedacht?
-
Zündverteiler Liste Nummern
Vielleicht stellst du die Nummern hier ein, und wer sie kennt, kann dir dann bei deren Zuordnung helfen? Ansonsten schau mal auf die Bosch Classic-Seiten, die haben da auch (wieder) Zuordnunglisten eingestellt.
-
Saab Sonett II V4 #335
Klar, das ist doch gut geworden.
-
Schraube an Auslass fehlt
Ein abgebrochener Stehbolzen in der Position lässt sich ohne weiteren Demontageaufwand (vom Krümmer mal abgesehen) auch ohne Spezialwerkzeug beschädigungsfrei ausbohren. Aufschweißen wäre aber auch meine erste Option, wenn der Bolzen nicht weit genug übersteht, um ihn zum Ausdrehen fassen zu können.
-
Saab 9-3 Öl Problem. Was könnte das sein?
Über den Kettenspanner geht kein Öl(druck) verloren. Das passiert an anderen Stellen, z.B fortgeschritten verschlissenen Lagerstellen.
-
Saab 9-3 Öl Problem. Was könnte das sein?
Ja, Öldruckschalter wäre möglich, ist aber deswegen bereits erneuert worden. Zweiter defekter Schalter?? Nix ist unmöglich... Aber du hast Recht, Raten hilft hier nicht weiter, Messen hilft weiter, wenn man nicht auf Verdacht demontieren möchte. Wobei so eine Wannenrevision nie schaden kann, wenn nicht in überschaubarer Vergangenheit schon erfolgt...
-
Saab 9-3 Öl Problem. Was könnte das sein?
Vermutlich haben die Ventile geklappert. Das wäre an sich nach einer solch längeren Standzeit noch nichts Besorgniserregendes, wenn es nach spätestens 15 min aufhört. Die Öllampe allerdings ist sehr ernst zu nehmen. Es könnte ein offen klemmendes Öldruckregelventil am Ölfiltergehäuse sein - das ist leicht zu prüfen. Sonst hilft es nichts, die Ölwanne muss ab und das Sieb kontrolliert werden. Eine Ölpumpe geht nicht einfach so vom Stehen kaputt.