Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Mit dem Schweißgerät. Oder täuscht das, und es sieht nur auf dem Foto so aus, als wäre das Loch unrund und größer gerostet...?
  2. Aber wenn die Pumpe schon nicht genug fördert, dann wird das auch mit dem Systemdruck nix. Und ja, wenn das i.O. ist, dann kann der Systemdruck mit den Ausgleichscheiben eingestellt werden. Ich hab hier allerdings 1 mm 1,5 bar notiert.
  3. Den Fensterheber vom 900II hab ich auch nicht (mehr) so genau vor Augen - am 901 hatte ich die kürzlich draußen, und daher fiel mir das ein, denn die haben sowas:
  4. Das Teil rechts daneben sieht mit dem Schlitz darin aus wie ein (abgebrochener) Haltestutzen, in den die Feder eingehängt wird. Spontan Fensterheber...?
  5. Nein, der sieht anders aus.
  6. Irgendwie ist da ein bißchen Verwirrung in deiner Beschreibung. Gemessen wird 1. der Systemdruck 2. der Steuerdruck. Der Systemdruck ist immer gleich, warm und kalt, und soll bei >5 bar liegen. Der Steuerdruck soll kalt bei >1 bar und warm bei 3,5 bar liegen - s. Diagramm: Gemessen wird so (hier ist noch das Taktventil für die Lambdaregelung mit drin - ändert aber am Prinzip nix):
  7. patapaya hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Mein Gott, seid ihr Frühaufsteher! Das schaffen wir nie und nimmer! Fahrt mal vor wir kommen nach...
  8. Bring dein Auto wegen der Klimaanlage zu einem anerkannten Klimaanlagen-Betrieb! Es bringt rein gar nichts, wenn du dich an der Fehlersuche versuchst, wenn dir Aufbau und Funktion der Klimaanlage nicht annähernd klar sind! Und komm nicht auf die Idee, irgendwelche Drucksensoren auszubauen!!
  9. patapaya hat auf AndiSchwab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du sprichst vom Sicherungskasten neben der Fahrertür, richtig? Und das war mit der Sicherungsanordnung vom Vorbesitzer nicht der Fall? Hast du nur die richtigen Ampere-Werte zugeordnet, oder hast du dabei evtl. jetzt auch Steckplätze besetzt, die vorher leer waren? Wahrscheinlich hast du keine Dokumentation vom alten Zustand gemacht, bevor du ihn korrigiert hast? Wenn hier die Ursache liegen sollte dann allenfalls, weil du einen ehemals leeren Steckplatz jetzt belegt hast, denn nur das Ändern der Sicherungsgröße erklärt mir das nicht. Hättest du nun an dem betroffenen Platz eine größere Sicherung eingesetzt, hätte die alte kleinere durchbrennen müssen, und andersrum müsste bei derartigen Stromstärken nun die kleinere Sicherung durchbrennen. Wenn es denn überhaupt an der Sicherungsbelegung liegt - denn so richtig kann ich mir das beschriebene Phänomen auf diese Weise gar nicht vorstellen, denn keine der Sicherungen hier sollte überhaupt in der Lage sein, die Batterie in die Knie zu zwingen. Was ja auch dadurch bestätigt wird, dass das Problem bleibt, wenn du alle Sicherungen entfernst. Startest du mit eingeschaltetem Licht? Möglicherweise ist dann ein Fast-Kurzschluss an der Plusleitung zu den Scheinwerfern der Grund? (Zumal du ja gerade daran gearbeitet hast.) Bei ausgeschalteter Zündung wird die Batterie nicht entladen? Das spräche dafür, dass der Fehler hinter dem Zündschloss (oder im Zündschloss) zu suchen ist. Also die Ströme auch an den großen Sicherungen im Motorraum messen und an den Kabeln, die vom Zündschloss zur +15-Verteilung führen. Und unbedingt die Ladespannung der Lichtmaschine messen - wenn immer wieder beide Scheinwerferlampen gleichzeitig durchbrennen, kann das auch ein Hinweis auf eine zu hohe Bordspannung sein.
  10. Ach, ich hab eben erst gesehen, dass du auch eins kaufen würdest. Entweder Suchanzeige im Marktplatz einstellen oder hier schauen https://www.saab-cars.de/threads/gm-tech2-saab-kaufen-aus-asien.54275/page-41#post-1662783
  11. Wahrscheinlich gar kein CanDI zwischengeschaltet? Wenn ich mich richtig erinnere ist das ja ab 2006 nötig?
  12. 25 ml reicht - für viele Ölwannen. Nur einen 1 mm dicken Strang ringsum innerhalb der Schraubenlöcher, und rund um das Loch des Ölkanals nicht vergessen!
  13. In der Knowledgebase oder direkt über den Link oben auf der Seite.
  14. Schau mal in unsere Hilfeliste, dort findest du sicher jemanden in deiner Gegend, den du ggf. gezielt per PN anschreiben kannst.
  15. Nee, bei meinem. Aber ja, auch wenn es im Text nicht stand, hätte man es auf dem Profilbild sehen können - ich sag ja, ich war "etwas" daneben...
  16. Ah sorry, ich hatte oben nicht richtig geschnallt, dass du wohl den Schalter in der Mittelkonsole meinst - mein Bild passt da natürlich nicht, es zeigt den Schalter in einer hinteren Tür.
  17. patapaya hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    Wenn du den Mikroschalter er Fahrertür schon ausgebaut in der Hand hast, kannst du an dem doch die entsprechenden Schalterstellungen simulieren und schauen, was passiert, ohne dass du das Schloss mechanisch betätigen musst - oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
  18. Och, so weit musst du gar nicht reisen um dich gründlich zu verfahren. Hier standen schon Leute in Putgarten, die eigentlich nach Puttgarden wollten - das sind auch mal knapp 400 km... Aber das passiert ja keinem - alle werden den besten Weg ins richtige Benkhausen finden, da bin ich mir ziemlich sicher!
  19. Wo du recht hast... Da hoffe ich, dass du nicht kurz zuvor erst vollgetankt hattest. Sonst brauchst du halt einen 2. Mann dazu, oder du saugst ihn ab - wenn du genug Behälter hast. Aber so ein fast voller Tank ist nicht zu unterschätzen - der 50(?)-l-Tank des Golfs meiner Frau war ziemlich voll, und es ist nicht zu unterschätzen, was der für ein Eigenleben der entwickelt, wenn man ihn etwas kippt und der Sprit anfängt, hin und her zu schwappen...
  20. Wenn du dir die Arbeit erleichtern willst, sprühst du 1 oder 2 Tage vorher noch die fraglichen Schrauben mit Kriechöl ein, damit du damit keine Probleme durch Abreißen hast. Das war aber bei den Schrauben, die ich in der Hand hatte kein Problem.
  21. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der das Problem so auch schon kennt - dass ich mich nicht erinnern kann, heißt ja nicht, dass es das tatsächlich noch nicht gab. Ja, den Tacho kann man nach vorne (na ja, eigentlich nach hinten) ausbauen. Dazu müssen alle Einbauten (Schalter, Radio, SID, ACC) raus und die Frontplatte ausgebaut sowie die Lenkradabdeckung und Lenkradschalter entfernt werden. Die Frontplatte wird von 9 Schrauben (x) und 6 Klips (v) gehalten - zur Lokalisation hab ich mal diese Skizze gefunden: Wenn man sie entfernt, bleiben die Luftauslässe dran - beim Einbauen ist es etwas fummelig, diese wieder in die Luftkanäle einzusetzen. Dann kann man das HI entnehmen - es ist von 4 Schrauben von vorne gehalten.
  22. Besorg dir einen Satz neue Tankbänder + passende Schrauben (oder Muttern?? War da lange nicht mehr dran) und Schlauchschellen, fahre den Tank ziemlch leer und miete dir eine Bühne in einer Selbsthilfewerkstatt! Die Arbeit scheint schlimmer als sie ist. Zugleich kann man (nur auf diese Weise) die Bremsleitungen darüber auf Korrosion kontrollieren und konservieren! Und wenn du dich zum Aufschneiden entschließen solltest: offenlassen ist keine Option!!
  23. Wär schön - aber Hauptsache trocken, finde ich. Aber das wird!
  24. patapaya hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    Das liest sich für mich wie das normale Verhalten der VSS, die sich nach einer gewissen Frist automatisch wieder aktiviert, wenn nach dem Deaktivieren nicht innerhalb dieser Frist (30 sec.?) gestartet wird. Ansonsten scheint das ja eine ganz schöne Baustelle zu sein...
  25. Ach und... Für alle Anreisenden, die sich dabei des Navis bedienen: Es gibt ein weiteres Benkhausen, ca. 140 km südlich am Diemelsee. Ist ganz schön dort, aber wer den Umweg doch sparen möchte: PLZ oder Espelkamp verwenden!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.