patapaya
Administrator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Heizung funktioniert nach Wechsel Ölpeilstab wieder ! ?
Alle Beiträge von patapaya
-
Chrombrille Aero Fehlzündungen unter Volllast
Danke für die Rückmeldung! Was ich aber noch nicht verstehe: wieso läuft der Motor mit dem zugesetzten Kat denn ohne Lambdasonde (hast du deren Einschrauböffnung als Notausgang für die Abgase offengelassen...? ) Und was ist dem Kat widerfahren - muss ja auch einen Grund haben, dass der so aussieht...?!
-
Heckklappe öffnet nicht ?
Ah, zeitabhängig hatte ich nicht auf dem Schirm - das wird dann ja die Erklärung sein. Aber doch recht sinnbefreit im Stand, wenn die Türen offen bleiben...
-
B204 Motor überholen
Wenn ich an mein "erstes Mal" zurückdenke, dann war es gar nicht so schlimm wie erwartet. Ich hatte aber auch einen Lehrmeister dabei, der konnte das mit geschlossenen Augen. Wenn man die Grundzüge verstanden hat und einmal dabei ist, erschließt sich eigentlich recht schnell, was ab muss und wie weit der Motor angehoben werden muss, damit es reicht. Weils oben erwähnt wurde: Ja, Lagerschalen an der KW kann man bei der Gelegenheit natürlich auch mit kontrollieren, vermessen und ggf. erneuern. Ob ich das aber empfehlen würde (zumal wenn es beim Motorlauf bislang keine diesbezüglichen auffälligen Geräusche gab), wenn man es alleine machen möchte und bis dato noch keine Erfahrungen mit Motoren(auseinander)bau hat, glaube ich eher nicht, da sehe ich doch zu viele gravierende Fallstricke. Auch das habe ich das erste Mal unter Anleitung gemacht. Und sollte es im Verlauf doch nötig werden, hast du dann ja zumindest schon Übung mit der Ölwanne!
-
Bremse vorne fest
Ach, Bremsen kann man damit AUCH reinigen...?
-
Abgerissene Stehbolzen, Reparatur ohne Schweißgerät
-
B204 Motor überholen
Nein. Irgendwo war auch mal erwähnt, dass das Öleinfüllrohr ab muss - auch das nicht (du kannst sogar den Peilstab stecken lassen ). Ich bin immer ganz vorsichtig und trenne das Schaltgestänge, wenn ich den Motor anhebe - denke aber, dass das übervorsichtig ist, weil ich noch nie von Problemen an der Stelle nach einer Ölwannendemontage gelesen habe. Lambdasonde(n) trennst du am einfachsten am Stecker und fädelst die Kabel mit dem Flammrohr raus. Und ja, du der Kat muss weg, sonst geht die Wanne nicht raus. Wenn du vorsichtig bist, kannst du ihn aber hinten am Flexrohr befestigt lassen und nur soweit tiefer hängen, dass die Wanne rausgeht und das Flexteil keinen Schaden nimmt.
-
B204 Motor überholen
1. Ja! 2. Ja. Dichtringe sind 3 Stück: 1 am Ölsaugrohr und 2 am Überleitungsrohr, das durch die Wanne führt. Die gibt es z.B. bei Skandix auch im Set. Ja, die Wanne wird nur(!) mit Loctite 518 gedichtet, Strang <1 mm innerhalb der Schraubenlöcher und um den Ölkanal herum nicht vergessen. Auf Auffahrrampen und mit Motortraversei ist das machbar, wenn auch unbeqem. Vielleicht wäre zum Selbstmachen eine Mietwerkstatt eine gute Idee?
-
Welches Öl für die Servolenkung?
https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-herrichten.76264/page-25#post-1528796 Du kannst auch den anderen, dünneren Schlauch am Servoölbehälter (der vom Lenkgetriebe kommt) lösen und diesen in den Auffangbehälter stecken und darüber das System leeren. Ich fand es nur an der Pumpe einfacher und sauberer zu arbeiten.
-
Bremse vorne fest
Äußerlich tut hier nichts zur Sache, aber innerlich können die so aufquellen, dass sie wie ein Ventil wirken: den hohen Druck bei der Betätigung lassen sie durch - der geringere Druck durch die Rückstellwirkung der elestischen Manschetten reicht dann aber nicht, die Bremsflüssigkeit wieder zurück zu drücken. Deine Beobachtung, dass Ablassen von etwas Bremsflüssigkeit das Problem vorübergehend behebt, sichert meiner Ansicht nach die Diagnose, und bevor du da mit den Sätteln rummachst, wäre mein erster Schritt auch das Tauschen der Schläuche (gegen Stahlflex).
-
Heckklappe öffnet nicht ?
Auch die Fernbedienung eines Mobilkrans in der Nähe hat mal die FB meines Saab lahmgelegt.
-
Lautsprecherstecker und Anschlüsse gesucht - 9-3 '07 Kombi
Die Steckkontakte sollten JPT sein - sollten hier zu finden sein: https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-JPT/Crimpkontakte-JPT:::25_233_482.html
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Wie war das - Kombi oder Limousine? Aber egal - an Gestänge und Kabel zum Schloss kommt man doch nur ran, wenn die Verkleidung ab ist. Hast du die abgenommen?
-
Kombiinstrument mit Ladedruckanzeige
Warm ist das nötig? Das Auto behält doch am Ende seine VIN. Ich meine dass das neue HI sich nur anlernen lässt, wenn der km-Stand um (mindestens) 1 km erhöht wird - so keinne ich das vom 900II und so hab ich auch bantansais Anmerkung verstanden.
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
Öl über Nacht in der DK? Kann doch nur kondensiertes Öl aus der KGE von vor dem Abstellen sein - denn flüssiges Öl kann da IMHO von nirgendwo her reinlaufen. Und beim Bläuen beim Kaltstart in Verbindung mit Ölverbrauch bin ich immer noch bei #17 oder den Kolbenringen.
-
Kupplungsseil gerissen, hat den Riemen mitgenommen
Sicher dass das auch genau dieses Modell ist, das dort jetzt unter dieser Nummer verkauft wird? Meiner Erinnerung nach gab es damals dieses spezielle Hella-Modell noch nicht - kann mich aber auch täuschen.
-
Federbeindom durchgerostet
Achsvermessung ist dabei hoffentlich nicht vegessen?!
-
Welches Öl für die Servolenkung?
Vielleicht ganz interessant und aufschlussreich in dem Zusammenhang: https://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?t=201543&p=1893797
-
Welches Öl für die Servolenkung?
Ja, das ist der Nachfolger vom PSF 4634 und für meinen 96er 900II aufgeführt. Den habe ich vor langer Zeit auf das LM-ZHF mit CHF 11S-Speziikation (bzw. Empfehlung) umgestellt, und der läuft damit seither problemlos. Das ganze Thema ist schon ziemlich verwirrend und immer wieder aufgewärmt - bei denen, die schon synthetisches Öl verfüllt hatten, würde ich persönlich das System einmal leeren und heute immer wieder CHF 11S verwenden.
-
Saab 9000 herrichten
Ja, der sollte passen.
-
Welches Öl für die Servolenkung?
Original sollte das PSF 4634 gewesen sein (so steht es auch in der 98er Bedienungsanleitung meines 9k noch drin) - welche Farbe das hat(te), kann ich dir aber nicht sagen. Das originale gibt es aber nicht mehr - nur alternative Produkte, die sich für diese Spezifikation "empfehlen", was aber meines Wissens keiner Zulassung oder Freigabe dafür gleichzusetzen ist. Einzige mir bekannte Quelle, die behauptet, das originale noch zu verkaufen (dem Foto nach in ungelabelter Flasche) ist R&D: https://www.rendcarparts.com/saab/parts/315161224-32025040-4032025040-8937617/RD32025040 Wenn du danach im Netz suchst, findest du z.B. Ravenol PSF-Y (das ich im 901 verwende) - wenn man aber den angegebenen "Empfehlungen" dort weiter folgt, landet man damit aber im Prinzip bei allen verfügbaren Hydraulikölen... Mein 9k fährt seit dem Lankungstausch (wenn ich mich richtig erinnere) mit CHF11S. Es gab hier aber auch schon explizite Hinweise von einschlägigen Spezialisten - die Links finde ich leider gerade nicht... Für am wichtigsten halte ich den Hinweis, verschiedene (mineralische/synthetische) Öle nicht zu mischen und bei unbekannter Füllung das System zu leeren und sauber neu zu füllen.
-
9-5 wieder aufbauen
Ich bin mir da immer nicht sicher - 2004 oder 2006...?
-
Der Kommunalwagen fährt wieder..................
Neee - war doch ein Scherz! Wenn es danach ginge, müsstest du sicher so viele Briefe schreiben, dass die Finger wund und das Konto klamm würden...!
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Dann musst du ihn wieder einbauen und weitersuchen.
-
Saab 9000 herrichten
Hilft vielleicht: https://www.saab9000.com/procedures/ventilation/airconclutch.php
-
Saab 9000 herrichten
Nein, der kurze Riemen sollte 2330 mm lang sein.