Alle Beiträge von patapaya
-
TCS, SRS, LWR, Sitzheizung, Blinkerhebel, Tempomat
TCS beim 9k ist ein seeehr spezielles System - dazu gibt es hier schon umfangreiche Beiträge, da musst du dich wirklich mal einlesen. Ja, wenn das ABS normal funktioniert, dann ist die Fehlerursache auch meiner Meinung nach außerhalb zu suchen. Zum SRS hatte ich ja schon was geschrieben: Tech2 anhängen und Fehler auslesen (lassen) - dann kann man den gezielt beheben (lassen). Ja, Werkstatt ist sicher teuer(er) - aber die müssen ja auch von was leben, und wenn man selbst an der Stelle nicht aktiv werden kann oder sollte (Airbag ist nicht umsonst ein Thema, für das es auch für Profis spezielle Lehrgänge gibt), dann kommt man nicht umhin... Auf die Tech2-Hilfeliste hatte ich ja schon hinewiesen, auf der du scher auch in deiner Gegend einen User finden kannst, der dir mit seinem Tech2 zumindest beim Fehlerauslesen behilflich sein kann. Und wegen einer Saab-spezialisierten Werkstatt kannst du ja mal in unsere Werkstattliste schauen, wer da so in deiner Nähe ist. Teilesuche funktioniert über unsere Marktplatz-Rubrik eigentlich ganz gut - ob du wirklich neue Scheinwerfer(einsätze) brauchst, musst du nach deren allgemeinem Zustand beurteilen. Es gibt (noch/wieder?) b.B. auch brauchbare Nachbauten bei den einschlägigen Teilehändlern. Wenn die Reflektoren und Gläser noch gut sein sollten, kann man die gebrochenen Teile ggf. auch reparieren - auch dazu gab es hier schon entsprechende Beiträge, z.B. https://www.saab-cars.de/threads/unterschiedliche-hauptscheinwerfer.63919/page-2#post-1573612 Das übliche Leid mit Links zu Websites, die irgendwann abgeschaltet werden... Einen aktuelleren Link hab ich leider nicht parat - versuche es mal mit google-Suche nach "reparaturanleitung saab 9000 pdf".
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Bei Benzinschläuchen schaue ich immer zuerst bei autoteile-plauen.de - gute Auswahl incl. Anschlüssen, wenn benötigt.
-
TCS, SRS, LWR, Sitzheizung, Blinkerhebel, Tempomat
Und hier das Reparaturhandbuch - zwar nur bis 94, aber das meiste passt auch für deinen 95er: http://www.jus.liitin.net/900085-94.pdf
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Danke! Ich hab dich mit der PLZ aus deinem Profil eingetragen - richtig?
-
Schiebedach-Wasserabläufe bei 1984er 900 8V
Ich red jetzt nur vom Bilderangucken - nicht aus eigenem Tun: Da kann man sich doch ein Stück PA-Rohmaterial besorgen und das sicher ganz klassisch von Hand (Säge, Feile, Bohrmaschine, Frässtift) bearbeiten, um die beiden Teile nachzufertigen...? Als Vorlage sollte der zweite Bock doch noch brauchbar sein - bevor auch er noch zerfällt...?!
-
Saab 900 Kupplung / Grösse
Offenbar aber eine brauchbare Alternative. Muss man erstmal drauf kommen.
-
9-5 2005 Tempomat
Ist doch schön, wenn man auch den ärgerlichen Dingen eine gute Seite abgewinnen kann...
-
900 I, Bj. 92: Fensterheberschalter
Schaltplan raussuchen und systematisch vergleichen. Und kontrollieren, dass kein Pluskabel irgendwo eingeklemmt ist und Masseschluss hat.
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Hm, und die Öldruckwarnleuchte im Leerlauf ignorieren?! Dann wenigstens den Öldruck messen oder/und den Öldruckschalter auf Fehlfunktion kontrollieren. Was nützt das schönste Verdeck, wenn der Motor bis dahin doch über die Wupper ist...?!
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Dann ist die Sache für mich klar: wenn du (länger) Freude an dem Auto haben und Investitionen an anderer Stelle (Verdeck) nicht für die Katz machen möchtest, nimm die Ölwanne ab und kontrolliere das Sieb, bevor du mit den anderen Sachen weitermachst.
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Na ja, was das Verdeck angeht, ist das nur insofern von Bedeutung, dass man weiß, dass daran schon mal gearbeitet wurde. Dazu hatten wir ja eingangs schon mal was geschrieben.
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Du schriebst aber, dass es da auch vorher schon Reparaturversuche gab. So ganz neu wird das Problem also nicht sein...
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Was - Ölsiebkontrolle/-reinigung? Und ohne jemendem zu nahe treten zu wollen: von gepflegten Autos habe ich vielleicht eine andere Vorstellung als glänzenden Lack und geputzten Innenraum... Und ja, Heuschmid hat einen guten, wenn auch preislich intensiven Ruf. Dass man dort aber mit dem Verdeck nicht fertiggeworden sein soll, lässt mch denn doch ein wenig grübeln... Und ja, ich stimme dir zu, dass ich bei so einem Reparaturaufwand selbstverständlich auch die Ölwanne abgenommen hätte. Trotzdem bleibe ich dabei: ist das so nicht ausdrücklich aufgeführt, muss sie jetzt ab.
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Da der Kopf dabei runter war, ist das Ansetzen des Steuerdeckels ja einfach möglich. Für den Rest muss die Wanne nicht weg.
-
Alternative Reparatur vom Silentblock und Ersatz vom Konusstift am Schaltgestänge des 9000er
Und ich vergass, dass ich diesem Beitrag mit einer Ausdrücker-Methode schon ein Danke gegeben hatte... Das mit dem Ausdücken hat sich damals aber wohl im Unterbewusstsein festgesetzt.
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Hm, 20 Tkm ist ja nun wirklich nicht soo viel, als dass nach der Fahrstrecke selbst bei schlampigen Ölwecheln und zu unterstellender Kurzstrecke sich ein Ölsieb derart zusetzen sollte... WENN es denn damals mit kontrolliert und gereinigt wurde... Denn alle genannten Arbeiten kann man ausführen, ohne die Ölwanne abzunehmen! Wenn eine Kontrolle/Reinigung des Ölsiebs nicht explizit erwähnt wurde, bleibt es bei #35! Denn jede Werksatt, die das gemacht hat, würde das auch so in die Rechnung schreiben! Wenn doch, dann wie Flemming empfahl, den Öldruck messen (lassen), damit du auf der sicheren Seite bist.
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Bei der Symptomatik wohl letzteres - leider. Ölwanne abnehmen, Sieb reingigen, O-Ringe der Ölrohre (3 Stück, gibt es z.B. bei Skandix im Satz) erneuern. Bis dahin allenfalls das allernötigste vorsichtig fahren (am besten natürlich gar nicht). Bläuen bei Kaltstart tut meiner auch schon seit geraumer Zeit. Turbo scheidet aus - hat er nicht , Ventilschaftdichtunen wurden deshalb auch schon erneuert - besserte es nicht wirklich. Ich denke, dass das verklebte Ölabstreifringe sind...
-
Alternative Reparatur vom Silentblock und Ersatz vom Konusstift am Schaltgestänge des 9000er
Bei der Konus-Plaste.Rekonstruktion habe ich schon mene Zwiefel an der dauerhaften Haltbarkeit - aber das wird deine Erfahrung dann ja zeigen, und ggf. ist ja der originale Ersatz noch vorhanden, oder man erneuert es halt im Rahmen des routinemäßigen Service... Ich musste das beim 9k noch nicht machen - deshalb mal an der Stelle die Frage: worin besteht das eigentliche Problem mit dem Konus - ich vermute, dass dort zum Ausschlagen zum einen wenig Platz ist, gerade wenn er sich sehr fest ins Rohr gezogen hat und evtl. noch festkorrodiert ist, und dass zum anderen das Schlagen auch für den Schaltstangenmechanismus nicht gerade gut wäre...? Kommt man dort mit einer kräftigen Zange ran, mit der man den Stift ausdrücken kann, wenn man auf der dicken Seite des Konusstifts eine Art Brücke unter die dortige Zangenbacke legt, so dass der Stift wenigstens 1 mm Luft hat, um sich zu lösen, z.B. eine ausreichend große und dicke Mutter (die man zur besseren Kraftverteilung am Rohr für eine flächige Anlage dort halbrund ausschleifen kann)?
- Ölwanne
-
Gaszug
Nein, du hast alles versucht - da sehe ich nun auch keine Alternative.
-
TCS, SRS, LWR, Sitzheizung, Blinkerhebel, Tempomat
Moin Sebastian, willkommen im Forum erstmal! Ich habe deine Fragen hierher in den Technikbereich verschoben, weil im Stammtisch-Thread nur lokale User lesen - du aber sicher umfassende Hilfe möchtest. (Was nicht heißen soll, dass du keinen Kontakt zum lokalen Stammtisch aufnehmen sollst - auch dort kriegt man gute Tipps.) Das ist ja eine ganze Reihe von größeren und kleineren Problemchen! Hast du dich schon einmal im Forum umgeschaut - im Grunde genommen gibt es mittlerweile kaum noch ein Problem, das nicht irgendwann schon mal vorgekommen und besprochen (und gelöst) worden wäre?! Als Hinweis für die Suche: weil Begriffe mit 3 oder weniger Zeichen in der Forumssuchfunktion nicht akzeptiert werden, hilft hier der Umweg über die Seitensuche bei google, z.B. site:www.saab-cars.de SRS Ganz kurz ein paar spontane Antworten: Von TCS hab ich keine Ahnung... Zum Airbagfehler ist am sinnvollsten das Auslesen mit einem Tech2 - entweder beim Saab-Zentrum oder über unsere Tech2-Hilfeliste (in der Knowledgebase zu finden). Wenn die Motoren der LWR funktionieren, sich die Scheinwerfer aber nicht verstellen, sind wahrscheinlich die Verbindungsstangen vom Motor zum Reflektor ausgehangen oder gebrochen. An dem Fernlicht-Problem ist wohl das Relais Schuld - das würde ich als erstes (testweise) tauschen. Ein spontaner Kontakt am Blinkerschalter, der das von alleine wieder umschaltet, wäre theoretisch möglich - würde nach meiner Meinung aber auch in umgekehrter Richtung gelegentlich auch das Abbendlicht einschalten und dürfte wesentlich seltener auftreten als Defekte im Relais. Viel Erfolg! patapaya
-
Lichtmaschine wechseln Saab 900NG 9-3 9-5
An dieser Stelle sollte man vielleicht noch erwähnen, dass die Halteschrauben in Gleitbuchsen sitzen, die die LiMa beim Festschrauben axial fixieren und festklemmen, so dass sie beim Ausbau herausgehebelt werden muss. Diese Gleitbuchsen sollte man zur Erleichterung vor dem Einbau erst wieder ein Stück herausdrücken.
-
Lichtmaschine wechseln Saab 900NG 9-3 9-5
Ich hab die LiMa am 9000 noch nicht selbst wechseln müssen - aber, da wir hier ja in "Technik allgemein" sind, kann ich ja mal fragen: habe ich das (vom Lenkungstausch her) noch richtig in Erinnerung, dass platzmäßig die Lima hier doch einfacher aus dem rechten Radkasten zu entnehmen ist?
-
Lichtmaschine wechseln Saab 900NG 9-3 9-5
Das will ich im Übrigen so nicht unwidersprochen stehen lassen - geht nicht gibt's nicht. Dass es anders geht, ist hier ebenfalls mehrfach dokumentiert und nicht zuletzt auch von Saab selbst im WIS so angegeben, und ich kannte persönlich jemanden, der das ebenso gemacht hat. Die Frage ist nur die nach dem Aufwand, ggf. Vorlieben beim Schrauben und den Möglichkeiten, und manchmal zeigt die Erfahrung, dass es eben auch günstigere Alternativen zu den offiziellen Vorgaben gibt.
-
Lichtmaschine wechseln Saab 900NG 9-3 9-5
Hm, ich denke, dass das Thema hier so wirklich etwas unglücklich ist. Zum einen gibt es da schon Unterschiede zwischen den Modellen, zum anderen schließt die Angabe "900" im Titel auch den klassischen 900 mit ein, für den das so ganz sicher nicht passt und gilt, und nicht zuletzt ist die Lokalisation in "Technik allgemein" auch nicht sonderlich glücklich (aber für ein typenübergreifendes Thema nicht zu umgehen) - ich jedenfalls würde bei einer Anleitung für meinen Fahrzeugtyp in dem entsprechenden Unterforum, aber nicht primär hier suchen. Ja, es gibt auch anderslautende Meinungen und Beschreibungen, die den Ausbau nach unten betreffen. Dass du nur diese gefunden hast und demzufolge wohl... ...tut mir leid - liegt leider aber wohl an deiner Suche/den Suchbegriffen, denn mit "Lichtmaschine" als Suchbegriff findet sich nicht nur der oben zitierte alte Link von 2015, sondern u.a. auch auf der ersten Seite der Suchergebnisse eine aktuelle gleichlautende Beschreibung des Ausbaus nach oben von vor ca. 6 Wochen: https://www.saab-cars.de/threads/lichtmaschine-gibt-raetsel-auf.81860/#post-1655121 Andererseits verstehe ich nicht, wie dich die Beschreibungen hier so verwirren konnten, wenn ich lese: