Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Nein, nur kurz im Golf 3, und auch keine Philipps oder Osram - die gab es damals noch nicht. Die Montage mit der Halteklammer war einfach, weil der Kühlkörper sich vom eigentlichen Leuchtmittel abnehmen lässt. Die originale Abdeckung passte drauf, ich habe sie aber nicht aufgesetzt, weil ich mir nicht sicher war, ob die Kühlung dann ausreichend funktioniert. Das verstehe ich auch nicht. Bei H4 oder H7 kann ja auch 'jede Lampe in jedem Fahrzeugtyp verwendet werden, und wenn eine LED in einem VW funktioniert, muss sie das doch auch in einem Saab tun. ...ist ja so eine Lampe schnell getauscht.
  2. Worin siehst du den Unterschied? Ein Carport hat üblicherweise kein Tor, selbst wenn die Wände geschlossen sind...? Wenn du vorhast, ihn auch für kleinere (oder größere?) Arbeiten zu nutzen, mach auf jeden Fall eine Garage daraus. Die Grundmaße sind (fürs erste) ausreichend - aber wenn die Möglichkeit besteht, dann plane 1m breiter und mit 3 m Innenhöhe, das bietet später auch die Mögklichkeit, eine Hebebühne zu betreiben.
  3. Und keine Garage dabei?! Och nö, dann eher doch nicht...
  4. Ich denke, das Angebot ist damit zur Genüge besprochen, wer das Auto kaufen möchte, mag nach Hamm fahren - damit können wir uns hier dann anderen zuwenden.
  5. patapaya hat auf Denkzettel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hat das denn in der numerischen Anzeige auch nichts angezeigt? Vielleicht ist ja nur die graphische Darstellung zu unempfindlich?
  6. patapaya hat auf Denkzettel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dafür ist das Tech2 bzw. die Verbindung offenbar einfach zu träge. Du kannst zum einen den Widerstand des Sensors messen, und zum anderen sollte sich das Signal des KWS mit einem Multimeter oder besser einem Oszillographen darstellen lassen. Wenn du letzteres am Stecker am Trionic-StG machst, hast du gleich noch die Verkabelung mit geprüft. https://www.doerfler-elektronik.de/induktive-sensoren
  7. Ich habe mir das selbst auch noch nicht angesehen, wie stark es dort rausbläst - könnte man interessehalber ja mal machen... Wenn du da Bedenken hast, dann mach (oder lass machen) doch mal einen Kompressionstest, oder besser noch einen Druckverlusttest. Gibt es denn sonst Auffälligkeiten beim Motorlauf? Wie hoch ist der Ölverbrauch?
  8. Och nö, dann doch lieber ehrliche Risse...
  9. patapaya hat auf Denkzettel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und in dem Zusammenhang, da es immer wieder so geschrieben wurde: An einem fehlenden Zucken der Nadel des Drehzahlmessers kann man einen Defekt des KWS nicht festmachen. Bei meinem 9-5 bewegt sich die Nadel trotz intakten KWS nicht. Allenfalls könnte man es im anderen Fall als Indiz für einen funktionierenden KWS nehmen, wenn sich die Nadel beim Starten sichtbar bewegt.
  10. patapaya hat auf Denkzettel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, das mit dem fehlenden Fehlercode hatten wir ja schon mal diskutiert. ralftorsten will aber glaube ich per Tech2 die Motordrehzahl beim Anlassen auslesen, um erkennen zu können, ob der Sensor ein Signal liefert. Sollte möglich sein, denke ich, auch wenn ich das selbst noch nicht geprüft habe.
  11. Das ist doch erstmal kein schlechtes Zeichen. Als erstes zieh mal von dem Stutzen den dünnen Schlauch ab, der zur Drosselklappe führt und ein (normalerweise weißes) Rückschlagventil enthält, und prüfe, ob der Schlauch beim Durchpusten durchgängig und beim Saugen verschlossen ist. Dann bläst du auch mal durch den dicken Schlauch - der führt zum Turbo und muss in beide Richtungen durchgängig sein. Dann ist die Kurbelgehäuse schon mal nicht der Grund. Bevor du defekte Kolbenringe verdächtigst, gibt es noch andere Quellen für Ölpfützen - spontan fällt mir da z.B. der O-Ring ein, mit dem das Rohr für den Ölpeilstab zum Block hin abgedichtet wird.
  12. In #11 war doch aufgeführt, was zu der Motorinstandsetzung bzw. dem Tausch geführt hat. Das war mit einer neuen VD-Dichtung nicht zu beheben... Waum der Motor bei der geringen Laufleistung schon so mitgenommen war, kann man nur vermuten - im Zweielsfall eben schlechte Wartung.
  13. Wenn nichts dazwischenkommt, kommen wir auch. Eingeplant ist es. Sowas Altes können wir jedoch nicht aufbieten.
  14. Das ist schön zu lesen, und ich wünsche dir ganz lange ganz viel Freude mit dem Auto! Vielleicht hatte ihn dessen Rattern genervt... ?
  15. Das ist absolut unschön, leider aber "Serie".
  16. So ein Beispiel kann ich auch von meinem 900II beitragen: Die Kabel für die (nicht vorhandenen) Türlautsprecher beim AS2 waren zwar vorhanden, führten aber auch nur bis zu dem erwähnten (blauen) Mehrfachstecker an der A-Säule. Warum da so agiert wurde, darauf kann ich mir auch keinen Reim machen. Wenn man die Türen immer mit dem Kabelbaum ausgerüstet und den Rest komplett weggelassen, oder die Verkabelung vom Türstecker bis zum Verstärker immer komplett gelegt, aber den Strang in der Tür nur bei AS3-Autos eingebaut hätte, würde ich das ja noch nachvollziehen können. Aber so...?! Scheint ja aber doch irgendwie "System" zu haben, dessen Sinn wir nicht verstehen müssen... Jedenfalls scheint dieser Mehrfachstecker an der A-Säule ein Ort zu sein, an dem sich diese unterschiedlichen Ausrüstungsvarianten dann "begegnen".
  17. patapaya hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  18. Fehlt denn jetzt wirklich Öl? Und wenn nicht - Ölkanal von der Ausgleichswellenkette durchgeschliffen...? Wenn das Auto sonst eine gute Substanz hat (Karosserie - Rost?!) und geliebt wird, würde ich auch den Weg gehen, je nach Befund den Motor überholen oder einen überholten Austauschmotor einbauen zu lassen.
  19. Moin und willkommen erst einmal, wenn auch aus unerfreulichem Anlass. Viel Hoffnung auf eine Bagatelle mag ich dir bei deiner Beschreibung nicht machen. Wenn es die Stößel sind, die da klappern, dann ist das ein ebenso wenig gutes Zeichen als wenn es etwas anderes ist - der erste Verdacht fällt da auf gravierenden Ölmangel. Wie sieht es diesbezüglich mit der Wartungshistorie und den -intervallen aus - wann wurde zuletzt die Ölwanne inspiziert und das Ölsieb gereinigt? Eine Werkstatt in deiner Nähe findest du sicher in unserer Liste unter https://www.saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/ Und versuch nicht immer wieder den Motor zu starten - von alleine wird's nicht besser! Gruß, patapaya
  20. Welchen hast du denn verwendet?
  21. Ja, das ist die Saab-Nr. für das separate Ventil sowohl beim 9-5 bis 2001 als auch beim 9-3.
  22. Die Bosch-Nr. davon kenne ich nicht. Für das MJ 2002 ist das Ventil nicht mehr extra aufgelistet, sondern nur als "Evakuierungsleitung einschließlich Spülventil" mit der Nr. 5322169 gelistet (sofern wir vom B2x5 sprechen) und sieht dann so aus: https://www.esaabparts.com/saab/parts/5322169 Ist aber die gleiche Funktion und an der gleichen Stelle.
  23. Ganz sicher.
  24. Absolut! Ich kann nur raten, keinen 9-5 (und auch kein anderes Auto) zu kaufen, ohne es ordentlich von unten in Augenschein genommen zu haben! Wenn vor Ort nicht die Möglichkeit besteht, kann man ja immer noch eine Probefahrt mit einer Besichtigung auf einer Hebebühne in der Nähe, ggf. ADAC Gebrauchtwagenuntersuchung (gibt es die noch?), verbinden. Ein Verkäufer, der nichts zu verbergen hat, wird damit einverstanden sein und das Geld dafür ist in jedem Fall gut angelegt. Wenn nicht, Finger weg, so schön er sonst von oben und innen sein mag.
  25. Bitteschön:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.