Alle Beiträge von patapaya
-
Bezugsquelle für Unterdruckdose 8V Sauger? Bosch Teilenummer Bosch 1237122327
Zumindest fabriziert man mit dieser Verwendung des Begriffs Missverständnisse, und das nicht erst heute, da es laaaange vor dem Millenium bereits aufgeladene Motoren gab.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Gute Idee. Eine entspechende Anfrage an Osram per Mail ist raus...
-
Bezugsquelle für Unterdruckdose 8V Sauger? Bosch Teilenummer Bosch 1237122327
Wenn ich einen Sauger hätte oder das gleiche Angebot für eine neue Dose für den Turbo fände, würde ich keine Sekunde mit dem Kauf zögern. BTW Mit "Sauger" sind die turbolosen Motoren gemeint - bei dem Begriff geht es nicht um die Art und Weise, wie das Benzin ins Gemisch, sondern wie das Gemisch in den Motor gelangt.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Oooch, das könnte man bei Bedarf ja auch individuell anpassen lassen... https://aoonuauto.de/product/saab-kompatible-led-turlichter-willkommens-lichter-saab-logo-a-sa1/
-
Bezugsquelle für Unterdruckdose 8V Sauger? Bosch Teilenummer Bosch 1237122327
PS Ich hab nochmal gesucht - du hast Glück, hier scheint es noch eine Dose für dich zu geben: https://www.ebay.com/itm/155308609105
-
Bezugsquelle für Unterdruckdose 8V Sauger? Bosch Teilenummer Bosch 1237122327
Nein, die gibt es meines Wissens nicht mehr neu. Ich habe kürzlich für meinen Turbo gesucht und nichts gefunden, auch nicht NOS und in Amerika. Ich bin mir aber fast sicher, dass es für andere Marken welche geben sollte, die zumindest akzeptabel passen. Um das rauszufinden, müsste man die Kennlinien kennen und vergleichen. Beim Vergleich habe ich festgestellt, dass die Schubstangen eine Nummer tragen, die den letzten 4 Ziffern der Bosch-Nr. entspricht - bei meinem Turbo ist es die 2877, vielleicht kann auch die ja bei der Suche nach einer Alternative helfen?
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Sowas muss dann auch sein! Meinem 9-5 hatte ich nach der Motor- und Vorderwagenrevision einen Satz neue Gummifußmatten und dies gegönnt:
-
Glühbirne 3W Instrumentenbeleuchtung
Ich hab die Sockelbezeichnung dafür gerade nicht parat - aber in die ganz kleinen Sockel gehören Subminiaturlampen. Die gibt es aber so viel ich weiß nicht mit 2 Watt oder mehr.
-
Glühbirne 3W Instrumentenbeleuchtung
Wenn es denn diese Glassockellampen sind, dann sollte sowas mit 3 W passen: https://www.amazon.de/Lampen-Fl%C3%B6sser-W2x4-klar-Glassockel/dp/B00UAAJL96
-
Glühbirne 3W Instrumentenbeleuchtung
Für die schwarzen Bajonettsockel kenne ich aber nur Glassockellampen mit 1,2 ... 1,8 oder eben 2 W.
-
Glühbirne 3W Instrumentenbeleuchtung
Hm, ist der 9-3 da so sehr anders als der 900II? Da muss dir dann jemand mit spezifischen Modellkenntnissen weiterhelfen.
-
Glühbirne 3W Instrumentenbeleuchtung
Das sind doch auch keine 3 W-Lampen, sondern diese: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-instrumentenbeleuchtung-18-w/1036553/ ? edit Du meinst diese, richtig?
-
Glühbirne 3W Instrumentenbeleuchtung
3 Watt?? Die Ladekontrolle hat 2 Watt und sollte so überall zu bekommen sein.
-
Turbo Überdruck ?
Ich hab aber noch nie bei einem Fahrzeug erlebt, dass die während der Fahrt anging, sondern immer nur beim Neustart angezeigt wurde. Mag ja aber hier anders sein - da fehlt mir die Kenntnis...
-
Er ist verreckt
Was alles passieren kann... Hast du eine Idee, warum? Ich hab von so einem Schaden noch nie gehört... Einen Zusammenhang mit der fehlenden Mittelelektrode vermag ich jedenfalls nicht zu erkennen - das dürfte wohl zufälliges zeitgleiches Auftreten gewesen sein. Oder schlug die gebrochene NW-Hälfte, der ja offenbar einseitg die Führung fehlte, so, dass der Verteiler den Kontakt abgeschert hat? Das muss doch auch Geräusche gemacht haben?!
-
Kupplungsseil, Kupplung verstellt sich
Ja, das hört sich schon nach Kupplungsseil an - ein "beliebtes" Problem beim 900II, und dementsprechend häufig hier schon besprochen. Die Suche könnte helfen... Was ist denn jetzt für ein Seil verbaut? Manuell einstellbare Seile haben oft eine zu lange Seele (die sich meiner Erfahrung nach nach anfänglich brauchbarer Passung noch längt), die es ohne Tricks unmöglich macht, das Seil vernünftig einzustellen, so dass der Druckpunkt damit erst kurz über dem Bodenblech liegt oder die Kupplung irgendwann gar nicht mehr trennt - was du sicher meinst mit "die Kupplung kommt extrem früh". Und die alten (in originaler Bauweise) automatisch einstellenden Seile sind empfindlich gegen falsche Montage, meist schnell schwergängig und stellen sich irgensdwann nicht mehr vernünftig nach. Aber da ich schon dabei bin: aktueller heißer Tipp ist das automatische Seil, wie es auch Skandix anbietet - das scheint aktuell am besten zu funktionieren: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungsmechanik/kupplungsseile/seilzug-kupplungsbetaetigung/1017013/ Und nur dieses! Korrekt montiert ist es leichtgängig und hat den Druckpunkt an der richtigen Stelle. Woher ich das weiß? Gerade selbst montiert, und bereits zuvor empfohlen: https://www.saab-cars.de/threads/sven-geht-inga-kommt.78087/#post-1565066 Der Tausch ist nicht schwer, nur etwas fummelig beim Einhängen am Pedal. Dort muss die Arretierungsfeder der Seilöse zur Seite geschoben und später wieder positioniert werden - ein langer Ssabiler Haken ist dafür erforderlich, sowie die Demontage mindestens der unteren Abdeckung des A-Brettes und des Knieschutzes und Luftkanals.
-
Der schräge Ami....
Wenn ich der Internetsuche glauben darf, dann gab es die Super Inca für 4 x 108 sowohl als 15 x 5,5": https://archiwum.allegro.pl/oferta/saab-900-felga-r15-super-inca-9103870-i8797106222.html ...als auch als 15 x 6" https://archiwum.allegro.pl/oferta/saab-900-krokodyl-felga-aluminiowa-15-super-inca-i7324685242.html Auf den Bilder ist auch der Unterschied am Zentralloch erkennbar, den du meinen wirst.
-
Der schräge Ami....
-
Hilfe - 2 Probleme (Bremsen, Klimaanlage?)
Na dann erstmal willkommen! Du wirst zum einen einen neuen Bremskarftverstärker brauchen. Der Geruch kommt am wahrscheinlichsten aus einem undichten Schlauch oder Anschluss am Tankentlüftungssystem. Da muss man systematisch die Verbindungen kontrollieren. Nicht nur ansehen, sondern auch anfassen und biegen, auch die Unterseiten! Eine verdächtig Stelle ist der Anschluss hinten an der Drosselklappe. In dem Zusammenhang gleich alle(!) Schläuche im Motorraum auf Dichtigkeit kontrollieren und die dünnen alle(!) durch unterdrucktauglichen(!) Silikonschlauch 4mm Innendurchmesser ersetzen, 3 m reichen fürs ganze Auto. Tipp für die Suche: Samco. Gruß und viel Freude mit dem Auto! pataopaya
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Ja, da gebe ich dir natürlich grundsätzlich Recht. Falze aufbiegen und behandeln ist dann ja wirklich schon die Krönung der Konservierung! Allerdings würde ich heute keine Dichtmasse mehr drauftut, so groß kann mein Vertrauen in wirklich 100%ige Rostbeseitigung an solchen Stellen denn doch nicht sein, und was ich jetzt an den so abgedichteten Kanten am 9-5 gesehen habe, tut da sein Übriges. Lieber mache ich das mit Owatrol oder/und "versiegele" die Kanten mit Brantho Korrux - sollte es darunter doch nochmal anfangen zu rosten, sieht man es sofort und nicht erst nach Jahren.
-
B204E Tickert
Ja, das Drüberschauen und Anhören durch jemanden, der das vergleichen und einordnen kann, ob das ein normales oder auffälliges Geräusch ist sicher das Sinnvollste. In der Nähe gibt es doch einen Stammtisch...?
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Ja, dicke Tropfen von Kovermi, die irgendwo ablaufen und hängenbleiben, halte ich auch für ungünstig hinsichtlich der Haftung folgender Farbschichten. Ich nehme daher immer ein sauberes Papiertuch und sauge/tupfe solche Stellen weg solange sie nich nass sind. Die Anleitung sagt nur, dass behandelte Flächen nicht nochmal an-oder abgeschliffen werden sollen - warum, ist mi nicht ganz klar. Was gegen Abwischen mit Silikonentferner sprechen sollte, wüsste ich nicht, auch wenn ich es bisher nicht gemacht habe, weil ich die Flächen immer schon vor dem Kovermi so gründlich wie möglich entfette. Aber vielleicht mache ich das künftig auch. Ich hab zwar schon länger eine Flasche stehen - mich aber noch nicht zum Ausprobieren durchringen können... Wenn ich das richtig lese, ist die Konsistenz etwas hochvisköser als bei Kovermi? Dann besteht zum einen ja nicht so sehr die Gefahr, dass es in enge Falze eindringt - und das was hineingelangt, sollte mit reichlich dünnflüssigerem Wasser rausgespült erden können? Zum anderen aber sehe ich aber gerade das als einen Vorteil des dünnflüssigeren Kovermi an, dass es auch in solche rostigen Falze zumindest ein Stück weit eindringen kann und eben nicht wieder rausgespült werden muss. Aber wo keine Falze in der Nähe sind, werde ich das Pelox sicher demnächst mal einsetzen...
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Einen Mangel an Höflichkeit konnte ich nun wirklich bei keinem der dir mit hilfreichen Tipps zur Seite stehenden User feststellen. Wenn man als Hilfeleistender aber keine Rückmeldung erhält, ob die gegebenen Hinweise beachtet und befolgt wurden und was dabei herauskam, motiviert das allerdings nicht so sehr, weiterhin Tipps zu geben, zumal man dann gar nicht weiß, in welche Richtung es weiter geht.
-
Saab 9-5 1.9 tdi Reparatursatz Seitenscheibenantenne
Danke für die Rückmeldung und schön, dass du nun wieder störungsfreien Empfang hast. Dann pass auf die zweite Antenne nun gut auf!
-
Saab 9-5 1.9 tdi Reparatursatz Seitenscheibenantenne
Für das Diversity muss es ja auch originale Kabel zu der anderen Antenne geben. Bei meinem hab ich jedenfalls keinen Hinweis darauf vorgefunden, dass das serienmäßig auch ohne Diversity vorhanden wäre. Das neu zu verlegen, dürfte recht aufwändig sein, so dass ich auch denke, dass Verlängern die einfachere Option sein dürfte.