Alle Beiträge von patapaya
-
Turbo Überdruck ?
Also 190 € für die Fehlersuche - leider aber nicht erfolgreich. Irgendwie wohl so ein typischer Fall von "Das Diagnosegerät hat gesagt..." Viele grundsätzliche Möglichkeiten gibt es ja nicht, die man systematisch kontrollieren und messen muss. Wenn mit altem und neuem Sensor der gleiche Fehler auftritt, ist der wahrscheinlich nicht Schuld (es sei denn, der alte und der neue wären nicht der korrekte für das Auto?). Also entweder: - der Turbo produziert wirklich zu viel Druck Dann klemmt entweder das Wastgate geschlossen, oder es wird nicht richtig angesteuert - dann also das Ladedruckregelventil und dessen Verschlauchung und Verkabelung prüfen - der Ladedruclk kann nicht "abfließen", wenn es zwischen Lader und Drosselklappe (hinter dem Sensor) eine Blockierung gibt - der Ladedruck stimmt und der Sensor ist i.O. - aber ein Fehler (Übergangswiderstand?) in dessen Verkabelung führt dazu, dass ein falscher Wert ans Steuergerät gemeldet wird. Hier müsste man schauen, welche Werte da bei welchem Druck geliefert werden und ob ein Übergangswiderstand sowas machen könnte. - und noch theoretisch und als Frage formuliert: Könnte ein falscher Wert vom LMM dazu führen, dass der Tubo versucht, die fehlende Luftmasse durch erhöhten Ladedruck zu kompensieren? - ganz am Ende: defektes Motorsteuergerät?
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Au ja - gibt es die noch neu, oder ist das NOS aus deinem Regal? Mangels Bedarf hab ich danach gar nicht geschaut, wie es bei meinen da aussähe...
-
Walsroder Winter-/ Grünkohltour und Bremen Classic Motorshow
Wie schade, dass das dieses Jahr bei uns nicht passt! Wir werden morgen in Berlin an euch denken, und an das Essen, nachdem du hier so den Mund wässrig machst... Ein schönes Wochenende, viel Spaß und guten Appetit euch dann zusammen!
-
Turbo Überdruck ?
Zunächst muss ich anmerken, dass ich hier nur gelandet bin, weil es mich technisch interessiert - Auto und Motor aber nicht kenne. Ich bin ja grundsätzlich vorsichtig bei solchen Preisdiskussionen, zumal hier, wo ich die Einbausituation nicht vor Augen habe, und daher nur vermuten kann, dass der Sensor hier ähnlich gut erreichbar sitzt wie beim Vorgänger. Aber wenn's so ist, wäre das schon ein guter Stundenlohn, sofern darin nicht noch Kosten für Fehlersuche u.ä. enthalten sind. Wie gesagt, ich hab die Rechnung nicht gesehen. Mal abgesehen davon, dass ein Hella-Sensor mit der genannten Nummer (ohne den Vorsatz SA...) für 40 € incl. MwSt zu bekommen ist - das wäre auch eine ganz gute Marge. BTW Er wird er dort nur für den 9-3 Baujahr 2002 bis 2015 gelistet (hab ich was verpasst...?? ) - scheint aber lt. https://www.saabpartscounter.com/oem-parts/saab-charge-air-absolute-pressure-sensor-55576223 der richtige zu sein?
-
Turbo Überdruck ?
Ist immer schwierig, nur aus so einer Rechnung und Stille-Post-Übermittlungen etwas rauszulesen. Der getauschte Sensor ist kein "Vakuum"sensor, sondern (der Nummer nach) offenbar der kombinierte Ladedruck-/Temperatursensor im Ladeluftrohr. Aber ich gehe mal davon aus, dass man bei diesem Fehler, auch wenn es nicht separat abgerechnet und erwähnt wurde, als erstes geprüft hat, dass das Wastegate nicht klemmt und korrekt angesteuert wird?!? Und mal ganz dumm gefragt: im Ladeluftrohr steckt vor der Drosselklappe nicht noch ein Lappen von der letzten Reparatur...?
-
Saab-PDFs in die Knowledge Base?
Möglich, dass es Posts gibt, in denen Links dazu stehen, aber hier sind und waren sie nie eingestellt. Siehe oben.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich wusste doch dass ich noch ein Foto von der Seite habe... Da sieht das (trotz der etwas schrägen Perspektive) aus, als könnte es passen.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Das passt ja schon mal. Aber auch eingebaut - hab den Abstand zur Leitung jetzt nicht genau in Erinnerung? Du wirst sicher weiter berichten...
-
Tankbänder
Gut gemacht, MacGyver!
-
Tank Wasserablauf 902 reinigen
Nein, das siehst du schon richtig, da lag ich mit der Richtung daneben - das ist der Bereich, in dem Wasser von den Rädern in den Kofferraum laufen kann - im Stand eher nicht. Da stimmt dein grüner Pfeil wohl eher, wenn Wasser neben dem verstopften Ablauf durch die Aussparung nach innen läuft. Allerdings ist hier alles ausgebaut - ich weiß nicht genau, ob das Wasser bei montiertem Tankstutzen an diesem entlang nicht doch an andere Stelle gelangen kann... Wenn ich die Konstruktion richtig in Erinnerung habe, dann könnten auch Undichtigkeiten an dieser Nahtstellen zwischen Innenkotflügel und Außenblech (rot) Wasser in den Kofferraum gelangen lassen: Es wird sich nicht umgehen glassen, sich diese Stellen alle genau anzusehen. Wenn es jetzt schon im Stand irgendwo durchläuft, dann fürchte ich, dass die anderen Nähte auch nicht besser sind und dann auch beim Fahren (früher oder später) Wasser in den Innenraum gelangen lassen.
-
9-3 I CV Mj. 01 Instrumentenbeleuchtung - blauer Sockel
-
9-3 I Kombiinstrument Armaturenbrett-Verkleidung
Das ist so.
-
Betonkonflikt mit 9-5 Aero Sportkombi
Sehr schön, ich denke, das war ein guter Entschluss, und dass du ringsrum noch hast Dinge erneuern lassen, war doch eine gute Gelegenheit dafür! Das kann ich gut nachvollziehen - gute Fahrt dann!
-
Tank Wasserablauf 902 reinigen
Wenn das Wasser wirklich durch den Tankstutzen kommt und im Stand in den Kofferraum läuft, kann das ja nur diese durchgerostete Schweißnaht sein:
-
Stehbolzen für Krümmer austauschen
Gut gemacht! Das ist die High-Tech-Variante zu einem alten Ventilstutzen und Augenmaß ;-) Am Ende egal wie, Hauptsache raus und keine großen Folgeoperationen nötig.
-
9-3 I CV Mj. 01 Instrumentenbeleuchtung - blauer Sockel
Ich hab mir mal erlaubt, den Titel so zu ändern, dass erkennbar ist worum genau es geht, damit er nicht in der Flut der existierenden Threads zu Instrumenten- und Armaturenbrettbeleuchtung untergeht.
-
9-3 I CV Mj. 01 Instrumentenbeleuchtung - blauer Sockel
Nö - deswegen ja mit Fragezeichen. Aber 902 ist da ja nochmal anders als der 9-3, wie in dem anderen Thread zum gleichen Thema kürzlich ja festgestellt wurde... Und wenn ich ins EPC für den 9-3 schaue, dann hat die LKL da einen grauen Sockel... ...während die Nr. 11 mit der Nr. 4712782 NLS-USE 5375209 hier zwar ohne Farbangabe ist, aber bei Suche im Netz eine blaue liefert: https://www.esaabparts.com/saab/parts/5375209
- Tankbänder
-
Kupplung trennt wohl nicht genug?
Auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen.
-
9-3 I CV Mj. 01 Instrumentenbeleuchtung - blauer Sockel
km-Zähler?
-
Tank Wasserablauf 902 reinigen
Ich hab die Frage mal an den Thread angehängt der diese Frage beantwortet.
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Schön, dass er wieder ordentlich läuft! Und danke für die Rückmeldung... ...die allerdings gerade in dem Kontext dieses Threads noch nicht sonderlich aussagekräftig ist. Hast du einen Fehler auslesen könen, der dich auf diese Spur gebracht hat, oder ist das einfach das Ergebnis eines probeweisen Austauschs?
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
Bis dahin unbekannt - deswegen wurde die Inspektion und Reinigung in dem Jahr, in dem ich ihn kaufte, vorsichtshalber - und wie sich zeigte, nicht unnötigerweise - mit in Auftrag gegeben, als die ZKD erneuert werden musste.
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
-
Anleitung Saab 9000 Ölwanne ausbauen (ab 1994)
Wie kann der Zustand *nach* der Reinigung etwas über den Zustand vorher aussagen? Doch allenfalls was über die Gründlichkeit der Arbeit...