Alle Beiträge von patapaya
-
Schaltbuchse 900 II austauschen
Mir ist gerade eingefallen, dass es auch am Schalthebel ähnliche Buchsen gibt - kann sein, dass die beiden kleinen mit Rand auch dort hin gehören. Das wirst du ja bei Bedarf sehen. Wofür der glatte Ring sein soll, hab ich noch keine Idee...
-
Schaltbuchse 900 II austauschen
Du bist doch hier an dieser Stelle: https://photo.platonoff.com/Auto/20050808.Saab_NG900_New_Style_Shifter_Linkage/?i=20050808h.New_vs_old.jpg Da gibt es nur eine einzige Buchse zur Führung in dem Auge, das an der Konsole des hinteren Motorlagers unter einem großen Gummi-Faltenbalg sitzt. Das ist die große, sie wird, sofern ich mich richtig erinnere, von hinten her dort eingedrückt. Einen Sicherungsring gibt es meiner Erinnerung nach an dieser Stelle nicht. Die kleinen werden an der Stelle nicht benötigt, sie gehören IMHO unter das große schwarze Plasteteil.
-
Geräusch im Motorraum
Ich bin ja ein Fan von https://cdn.autodoc.de/thumb?id=14379720&m=1&n=4&lng=de&ccf=94077838 o.ä. - damit lässt sich die Herkunft von Geräuschen sehr gut lokalisieren. Nur vorsicht beim Hantieren an laufenden Riementrieben u.ä.!
-
Geräusch im Motorraum
Löst sich das Lager eines riemengetriebenen Aggregats auf, oder ist eins lose?.
-
99 mj 83 kein Zündfunke
Kommt drauf an, wie rabiat du beim ZKD-Tausch mit dem Zündverteiler umgegangen bist... Im Ernst: natürlich kann der zufällig zeitgleich kaputtgegangen sein - das soll ja auch so mal vorkommen. Die größere Wahrscheinlichkeit liegt aber darin, dass du ein (evtl. zuvor schon ziemlich marodes) Kabel vom Zündmodul zum Hallgeber bei der Aktion seines letzten Kontaktes beraubt hast. Systematisch sollte das Vorgehen bei allen Hallgeber-Anlagen ähnlich sein - so würde ich vorgehen: Stecker vom Hallgeber und vom Zündmodul abziehen und alle Adern auf Durchgang prüfen - vielleicht springt dir dabei ja bereits ein rottiger Stecker ins Auge. Spannungsversorgung des Zündmoduls (Pin 4) prüfen - kommt irgendwo vom Zündungs-Plus. Außerdem die Verbindung vom Zündmodul (Pin 1) zur Zündspule (Kontakt 1, blaues Kabel) auf Durchgang kontrollieren. Wenn das i.O. ist, Stecker am Zündmodul wieder aufstecken und bei eingeschalteter Zündung die Spannungsversorgung des Hallgebers prüfen, ebenso die Masseverbindung (ich meine, die kriegt er über das Gehäuse des Zündmoduls). Ist auch das i.O., das Ausgangssignal des Hallgebers prüfen - idealerweise per Oszilloskop, geht aber auch per Multimeter und Spannungsmessung. Entweder baust du den Verteiler dazu aus, schließt Plus und Masse an eine Batterie und kontrollierst, ob sich am Messausgang (zwischen grün und braun) die Spannung beim Drehen des Verteilers von Hand periodisch ändert. Oder du machst das am eingebauten Verteiler bei Anlasserdrehzahl - ob ein normales Multimeter aber schnell genug ist, um die Spannungsänderung dabei anzuzeigen, kann ich dir aus eigener Erfahrung nicht sagen. Ist das alles i.O., wirst du wohl ein neues Zündmodul brauchen. Alles unter dem Vorbehalt, dass das modell- und baujahrabhängig bei deinem nicht wesentlich anders gestrickt ist als an meinem 88er 8V - also bitte nochmal mit dem zutreffenden Schaltplan vergleichen.
-
Motorwäsche
Wenn er so sehr verölt ist, sollte ja nach einer Reinigung schnell festzustellen sein, von wo aus es nachläuft. Also 1-2 Dosen Bremsenreiniger kaufen und ein paar alte Lappen mitnehmen, 2x 1/2 h Bühne in einer Selbsthilfewerkstatt mieten oder auf eine Grube fahren, damit selbst alles reinigen, eine Runde fahren und wieder auf die Bühne zum Nachschauen. Wahrscheinlichste Kandidaten: Öldruckschalter, Dichtung des Kettenspanners oder O-Ring des Peilstabes (hinten), Simmerring der Kurbelwelle oder/und O-Ring des Ölpumpendeckels (rechts), Ventildeckeldichtung (von oben).
-
Welche Reifen passen gut zum 9-5?
Du sprichst hier sicher ausschließlich vom Verschleiß, richtig? Denn ansonsten wäre der einzige Unterschied der, ob ein Kollege meinen Dienst übernehmen oder ich meinen Urlaub mit einem Leihwagen verbringen müsste. Im besten Fall...
-
Vom Opel zum Saab
Dann schaust du dir sicher ja auch den Luftfilter noch an und wirst die anderen genannten Sachen auch wechseln oder schon gewechselt haben. Leider ist das beileibe offenbar kein Einzelfall. Passend zum Titel des Threads habe ich bei meinem Hallennachbarn vor einiger Zeit einen fast identischen Fall mit einem Opel gesehen, der ebenfalls regelmäßig zu den Durchsichten in einer renommierten örtlichen Markenwerkstatt war, deren Rechnungen lückenlos vorlagen - ähnliches Baujahr und mit Herstellungsdaten der Filter aus dem Baujahr des Autos . Und auf allen Rechnungen Filterwechsel abgerechnet. Das Auto gehörte einer jungen Frau, bei der man sich wohl sicher wähnte, dass sie das nicht mitkriegen würde . Und es fiel ja wirklich erst nach dem Verkauf des Autos beim neuen Besitzer auf. Wenn ich das gewesen wäre, hätte ich ganz sicher sowohl bei der Werkstatt als auch bei der HWK lauten Rabatz gemacht, auch wenn ich sonst eher geneigt bin, Fehler zu verzeihen - aber dies kann einfach kein "Augenblicksversagen" sein, sondern ein systematisches Handeln, egal ob aus Faulheit, mangelnder Kontrolle, oder gar bewusstem Betrug. Ja, da ist es gut, wenn man solche Sachen selbst erledigt. Nicht, dass ich nicht auch schon die Kerzen meines Cabrios mal 144 Tkm lang vergessen hatte - aber schön, wenn man sich dann selbst die Schuld geben und überlegen kann, wie man das künftig vermeidet.
-
"Ploppendes" Geräusch Ursache?
Na klar. Und Entschuldigung, wenn ich mir jetzt nicht die Zeit nehme, die Links für dich nochmal zu suchen - gespeichert hab ich die nämlich auch nicht, weil unser Forum einfach gut in google erfasst wird. Und sorry, aber wenn du es nicht mal schaffst, dir Fotos von einer 9-3-Ölwanne rauszusuchen, dann mag ich auch nicht mehr...
-
"Ploppendes" Geräusch Ursache?
Geräusch-Videos findest du bei der Suche bei Bedarf auf dem Umweg über google.
-
Martin Perscheid
Meine Meinung dazu, auch wenn ich an meinem an diesen Stellen (noch) nicht tätig werden musste: Wenn du es nicht selbst machen kannst, wirst du einen (guten) Karosseriebauer brauchen, für den die gezeigten bzw. genannten Stellen aber kein großes Problem darstellen sollten. Für alle Stellen sind hier im Forum entsprechende Reparaturen dokumentiert - ein hoffnungsloser Fall ist das damit also keineswegs - das größere Problem könnte darin bestehen, einen Karosseriebauer zu finden, der das übernimmt. Aber auch dafür gibt es hier sicher entsprechende Empfehlungen.
-
Kalte Zugluft im Innenraum - Kassettenfach
Ich habe gerade hier bei mir einen Rest-Schlachter angeboten bekommen, dort kann ich ja mal nachsehen, ob das Teil dort noch drin ist. Der Bedarf an diesen Deckeln war bisher jedenfalls nicht sonderlich hoch, und bei einem früheren Schlachter bin ich auch nicht auf die Idee gekommen, das Ding auszubauen...
-
"Ploppendes" Geräusch Ursache?
Ja, dann hab ich mich wohl nicht geirrt, was das Rasseln angeht.
-
Martin Perscheid
Du musst dich überhaupt nicht rechtfertigen - das ist einfach ein riesiger Glücksgriff für dich gewesen - und für das Auto! Auch sowas kommt manchmal vor. Und die Geschichte demonstriert einmal mehr: Nicht du suchst dir deinen Saab, sondern dein Saab findet dich! Ich bin mir sicher, dass du dieses besondere Stück gut hegst und bewahrst!
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Du kannst (nur) den Widerstand der Induktionsspulen im Stand messen. Ob ein (korrektes) Signal am StG ankommt, kannst du mittels Oszilloskop beobachten, das das Signal am Stecker abgreift, während das Rad gedreht wird. Dabei wird auch das Kabel bis dorthin mit geprüft, das man bei Verdacht auf einen Wackelkontakt hin- und herbewegen kann. Alternativ und wesentlich einfacher geht das mit Tech2, das schon einen entsprechenden Fehler für ein fehlendes oder inkorrektes Signal ablegt. Und wenn ich mich richtig erinnere, kannst du damit auch die Signale der einzelnen Sensoren während der Fahrt registrieren.
-
"Ploppendes" Geräusch Ursache?
Hm, diese Geräuschbeschreibungen immer...! Saugend-pustend ist für mich ganz was anderes als ploppend, und ich höre auch bei nochmaligem Hören weder das eine, noch Tickern, noch das andere - nur drehzahlsynchrones schlagendes Klopfen. Wenn du meinst, das kommt von der Gasanlage und muss so, dann wird wohl alles in Ordnung sein... Die Kette finde ich etwas laut - kann aber auch an der Aufnahme liegen.
-
"Ploppendes" Geräusch Ursache?
"Ploppend"...??? Das hört sich schlagend an - und auch nicht tickernd wie ein Ventil...
-
Ölsiebproblematik Verständnisfrage
Wenn du das deinem Motor antun möchtest...
-
9-3 Bj 2001 Antriebswelle
Die 5057690 kennt mein EPC jedenfalls nicht. Aber da ist ja offenbar schon eine passende Welle aus zuverlässiger Quelle im Zulauf...
-
9-3 Bj 2001 Antriebswelle
Komplette Welle? Dafür finde ich im EPC gar keine Nummer. Die reine Welle hätte die 4544854, äußeres Gelenk die 5171194 NLS-USE 30583376. Aber meines Wissens sind die Wellen für alle außer dem B235R gleich. Vielleicht hilft ein Blick z.B. zu Skandix für die Nummer einer kompletten Welle...
-
Cabrioabdeckung geht nicht auf.
Wenn du den Verdeckdeckel einfach so von Hand betätigen kannst, ist im besseren Fall der Scherstift am Verdeckdeckelantrieb gebrochen, im schlechteren Fall das Kreuzgelenk. Mit diesen beiden Suchbegriffen wirst du hier im Forum reichlich Hinweise dazu finden.
-
Bekomme die Anlage nicht entlüftet
Oben auf dem Getriebe direkt hinter der (hier fehlenden) schwarzen Plasteabdeckung der Öffnung zur Kupplungsglocke sieht das (auch beim 9-3) so aus:
-
Kolben
Sicher nur noch nebensächlich, aber die Kerzenabstände stimmen doch auch nicht, wenn das Foto nicht täuscht. Geschätzt ist da von 0,4 bis 1,5 mm alles dabei - das tut der Klopferkennung sicherlich auch nicht gut...
-
Werkzeug
Zur "Spezialmutter": https://www.saab-cars.de/threads/teil-motorraum-900-16-vollturbo.74469/page-5#post-1476225
-
Bekomme die Anlage nicht entlüftet
Verwirr uns doch icht mit einem 903... Muss nicht mit der Bremse entlüftet werden, kann und sollte aber bei jedem Wechsel der Flüssigkeit im Bremssystem mit erneuert werden. Dies wird aber oft vergessen und stiefmütterlich behandelt. So sieht dann der Inhalt auch aus...