Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Gut, dann haben wir in der Tat, so wie zuvor schon angesprochen, 2 unabhängige Probleme. 1. musst du den (oder beide) Motor(en) des 5. Spriegels nochmal ausbauen und nach der Anleitung in #34 instandsetzen (oder gegen gute gebrauchte tauschen) 2. musst du die Entriegelung des Verdeckdeckels prüfen und instandsetzen. Die erfolgt von dem Motor aus, der den Verdeckdeckel antreibt, hinter der rechten Seitenverkleidung über Bowdenzüge. Hier zunächst prüfen, ob der Motor wirklich vollständig wieder eingerastet ist, und schauen, dass die Bowdenzüge richtig sitzen und eingestellt sind.
  2. Aussehen tut das ja erstmal alles gut. Also: Du betätigst die ROOF-Taste, der 5. Spriegel wird entriegelt, aber nicht angehoben, sondern von dir per Hand geöffnet. Wenn du dann wieder die ROOF-Taste betätigst, dann entriegelt der Verdeckdeckel nicht. Stimmt das so soweit? Wann genau in diesem Ablauf hörst du den Motor laufen, ohne dass sich was bewegt?
  3. patapaya hat auf Janosch's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    do88 bietet doch zu jedem Schlauchsatz auch einen passend zusammengestellten Schellensatz an: Ich habe zwar nicht die Schellen von do88 verwendet - kann dir die Größen aber leider nicht sagen, weil ich mir mal ein ganzes Sortiment zugelegt hatte, so dass ich einfach jeweils passend in die Schublade gelangt habe.
  4. In der Tat...
  5. Das entspricht ja der oben beschriebenen Er-Fahrung... Was passiert da...?
  6. Gut, da wirst du Recht haben. Das hätte ich nun nicht als Bewegung des Verdeckdeckels registriert und erwähnt... Zumal meiner das nicht tut - da ist wohl noch etwas Luft in der Verriegelung?
  7. Ich wollte es nicht sagen, weil ja explizit erwähnt wurde, dass eine "rote" eingesetzt worden ist: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass eine Werkstatt in Eigeninitiative eine DI umlackiert, damit sie zu den U-Druckschläuchen passt... Aber nichts ist unmöglich, und wäre nicht der erste Fall von umlackierter DI, der hier vorkam...
  8. Das sehe ich nach den bisherigen Beschreibungen so. Einen Punkt hatte ich aber wohl etwas flüchtig gelesen und wohl falsch in Richtung Scherstift/Kreuzgelenk interpetiert: Das geht ja so auch nicht... Doch, die Notentriegelung dürfte schon vollständig zurückgestellt sein, sonst ginge dies nicht: Ein elektrisches Problem am Motor des 5. Spriegels wäre theoretisch natürlich möglich. Das wird uns [mention=13602]Ekneg[/mention] sicher noch mal genau sagen, ob die Motoren laufen oder still sind... Letzteres könnte doch auch an einer falschen Programmierung liegen, wenn irgend ein anderes Teil außerhalb seiner Spezifikationen liegt und daher der 5. Spriegel gar nicht erst angesteuert wird...?
  9. Keine Frage! Und allerwenigstens die Ölstandskontrolle gehört bei mir zu den zu allererst durchgeführten Maßnahmen bei jedem Autokauf. Und wenn man die Kontrollschraube erstmal auf hat, ist der Wechsel ja eigentlich nur noch eine Kleinigkeit... Die Hoffnung, dass sich mit neuem Öl an der Geräuschkulisse etwas ändert, möchte ich aber nach der Erfahrung an meinem 900II und 9-5 doch nicht zu hoch schrauben... Aber du bezogst dich ja v.a. auf das Öl, das ja nicht Schuld an den Geräuschen sein kann, weil nicht dabei anwesend...
  10. Ah ja, gut. Da wären wir dann wieder beim Ausgangspunkt und bei der Antwort #31 von Flemming. Zum Scherstift im Kreuzgelenk für den Antrieb des Verdecksdeckels findest du hier reichlich Material - müsste mal Links raussuchen... Beim Motor für den 5. Spriegel, den du ja schon ausgebaut hattest, frage ich mich gerade, welcher Befund dich veranlasst hat, ihn wieder einzubauen - denn dass der 5. Sprigel sich nur ein paar mm öffnen wollte, war ja schon das ursprüngliche Problem. Vermutlich hast du nach dem Ausbau festgestellt, dass sich das Ritzel des Motors fest sitzt und sich nicht von Hand drehen lässt und daraus geschlossen, dass der Motor intakt ist? Das dürfte dann eine Fehldeutung sein, resultierend aus der großen Übersetzung des Planetengetriebes, und ich gehe wie Flemming davon aus, dass in dem Antrieb des Motors (bzw. beider Motoren des 5. Spriegels) der Fehler liegt. Nun wirst d ihn nochmal ausbaueen müssen - aber zum einen sind die Schrauben nun ja schon mal gelöst gewesen, und du weißt, wie es geht, da ist das ja fix gemacht... Für den Motor hab ich dir mal eine Anleitung angefügt - so weit waren wir vor deiner Zwangspause ja nicht gekommen. Schwacher Motor 5. Spriegel 20181010234131.pdf
  11. Bestand das Geräusch denn schon seit dem letzten Filterwechsel? Bin jedenfalls neugierig auf deinen Bericht... Ja. Fahr mal mit geöffnetem Fahrertürfenster auf der linken Spur an einer Leitplanke - hoher Kantstein o.ä. geht auch - vorbei...
  12. Ah ja, danke [mention=13602]Ekneg[/mention]. Das ist, wenn ich das richtig erinnere, also doch immer noch etwa die Situation, wie sie zu Beginn schon bestand. Wie bist du jetzt auf die Mikroschalter für den Kofferraum gekommen? Deren Störung ist ja recht einfach zu identifizieren: Wenn du den "ROOF"-Schalter betätigst, passiert gar nichts (also keinerlei Bewegung oder Geräusch) - außer dass es piepst und im SID "Kofferraum prüfen" steht. Ist das nicht der Fall und es passiert irgendwas anderes, kannst du diese Mikroschalter als Ursache abhaken. Was mich zunächst an deiner Beschreibung wundert ist, dass sich der Verdeckdeckel zu heben versucht, obwohl der 5. Spriegel noch unten ist - das sollte so überhaupt nicht möglich sein - oder hab ich deine Schilderung irgendwie falsch interpretiert?
  13. Gib uns doch bitte nochmal eine kurze Zusammenfassung zum Stand. Der/die Motor(en) des 5. Spriegels war(en) defekt? Du hast sie repariert? Was genau war defekt? Sie sind wieder eingebaut, wenn ich das richtig lese. Was genau funktioniert denn nun (nicht), wenn du versuchst, das geschlossene Verdeck zu öffnen? Welche Fehlermeldung(en) gibt das SID dabei aus? Welche Fehlermeldungen waren/werden im Tech2 angezeigt? Was meinst du mit "entriegeltem Zustand" - oben schriebst du doch noch:
  14. Die fraglichen Schalter sitzen an der unteren hinteren Kante des Verdecksacks, du musst also unter der Verkelidung der Verdeckwanne hineingreifen, ggf. die Gummidichtung dazu abziehen. Ob die bei zusammen- oder auseinandergefaltetem Verdecksack geschlossen sind, kann ich dir ad hoc nicht sagen - lässt sich aber sehr einfach herausfinden, wenn du am Tech 2 beobachtest, was passiert, wenn du den Verdecksack hochbindest. Wenn da nichts passiert, kann manchmal einfach einer festhängen und lässt sich lösen, wenn man den Verdecksack mal etwas schüttelt. Aber warum machst du einen neuen Thread dafür auf - dazu gab es, wenn ich mich richtig erinnere, schon eine Vorgeschichte - an die ich mich jetzt aber nicht mehr im Detail erinnern kann. Wäre hilfreich und bequemer, wenn man das hier nicht alles nochmal wiederholen müsste... edit Damit die Geschichte an einem Ort ist, habe ich mir mal erlaubt, deine früheren Verdeckbeiträge aus dem anderen Thread hierher zu verschieben. Bei der Durchsicht frage ich mich gerade, was in der Zwischenzeit passiert ist. Zuvor endete es in dem Ausbau der Motoren des 5. Spriegels - das scheint nun abgeschlossen zu sein? Wo liegt jetzt der Fehler bei der Verdeckbetätigung?
  15. Was diese Ausführung nicht sagt ist, wie die Parameter von rot zu schwarz verändert wurden. Ich könnte mir vorstellen, dass dies in eine der Richtungen (rot statt schwarz bzw. schwarz statt rot) gravierendere Auswirkungen hat. Ich habe bisher dazu aber nichts Detaillierteres gefunden, so dass auch das Spekulation bleibt und für mich ein Grund mehr, hier keine Experimente zu machen.
  16. Ja, das Zitat aus dem WIS dazu steckt hinter dem Link in #4 - ich füge es hier nochmal direkt ein: Damit kann sich ja jeder seine eigene Meinung dazu bilden.
  17. Ein schönes Detail.
  18. Glückwunsch, das was die Bilder erkennen lassen, sieht ja wirklich nach einem gepflegten Stück Auto aus! Zur DI: Zu so einem "Feldversuch" fehlt mir die Chuzpe und ein Grund, das zu tun, aber wenn du hier nun so ein Exemplar erwischt hast, das nun offenbar schon länger so fährt und das bislang offenbar problem- und fehlerfrei überstanden hat, könnte das ja dafür sprechen, dass die Suppe vielleicht nicht so heiß gegessen wird wie sie gekocht wurde - es kann aber auch daran liegen, dass das Auto bei dem Vorbesitzer nie oder selten Betriebszustände erreicht hat, in denen die Unterschiede relevant werden. Da kann man wohl nur die Daumen drücken, dass das so bleibt, wenn du die rote weiter fahren willst... Was ich dazu bisher gelesen habe, lässt mich aber weiterhin davon Abstand nehmen, weil ich davon ausgehe, dass die in diesem Post zitierten abweichenden Parameter aus technischer Sicht durchaus geeignet sein sollten, unter bestimmten Umständen Schäden sowohl am Motor (unterschiedliche Verarbeitung des Klopfsignals) als auch am Steuergerät (unterschiedliche Spannung und Induktivität der Zündspulen) zu verursachen. Das muss ich nicht versuchen, solange die passende DI verfügbar ist.
  19. patapaya hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Das stimmt ganz sicher so nicht, denn Marderschäden gab es auch hier an der Ostsee schon vor über 30 Jahren.
  20. Och nö, für falsch gehende Uhren (oder nicht funktionierende Teile) bin ich grundsätzlich zu zwanghaft...
  21. patapaya hat auf biel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das denke ich grundsätzlich auch, da hängt auch keine Funktionskontrolle oder so dazwischen wie für die Rücklichter. Es sei denn, die LED sind falsch gepolt...
  22. Will's ja nicht beschreien - aber bislang offenbar nicht.
  23. patapaya hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ein passender Universal-Ersatz aus dem Zubehör wäre natürlich auch eine nette Lösung. Ich hab noch nicht danach gesucht - aber sollte es nichts geben, was zufällig in die vorhandene Öffnung passt, könnte man ja auch basteln: ein Blech mit einem für die neue Tülle passenden Loch versehen und mit Karosseriekleber auf die rechteckige Öffnung aufkleben... Besser als undicht...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.