Alle Beiträge von patapaya
-
Lichtmaschine gibt Rätsel auf
Am ausgebauten Motor sieht das alles ganz easy aus - am eingebauten willst du die nicht rausdrehen müssen!
-
Lichtmaschine gibt Rätsel auf
Nein, mach das nicht - das ist noch viel schlimmer, da kommst du an manche Schrauben im Guten gar nicht ran, und die ganze Aktion wäre viiiel aufwändiger und zudem absolut unnötig!
-
Stecker Leerlaufventil
Bei diesen "neumodischen" Motorsteuerungen beim 901 kenn ich mich nicht wirklich aus, kann dir nur sagen, dass das sicher weder mit dem Klopfsensor noch dem Leerlaufventil zusammenhängen dürfte, und dass es die Möglichkeit gibt, den Fehlercode, der sich hinter der leuchtenden CE verbirgt, auszublinken. Wie das geht, ist hier vielfach beschrieben und auch in der KB hinterlegt.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Beliebige Karte besorgen - und eine PN z.B. an Thadi05 schreiben...
-
Lichtmaschine gibt Rätsel auf
Deine Befürchtungen lassen vermuten, dass du die Threads mit Hinweisen und Tipps dazu hier im Forum schon gelesen hast. Z.B. diesen: https://www.saab-cars.de/threads/guten-tag-lichtmaschine-wechseln-gibt-es-tipps-oder-infos.43003/ Mein bevorzugter Weg ist der nach oben nach Abbauen der LiMa-Konsole - wenn man die Lokalisation der Schrauben erstmal geschnallt hat, ist es kein so großer Aufwand. Dass das gut geht und man kaum drücken oder hebeln muss, lässt auch das Foto unten recht gut erkennen. Und denke dran, dass die Schrauben in der Konsole in Gleitbuchsen sitzen, die beim Anziehen der Schrauben an die Lima gedrückt werden, was zum einen dazu führen kann, dass sie trotz entfernter Schrauben noch ziemlich fest sitzt und rausgehebelt werden muss, und dass man diese Buchsen für ein leichtes Wiedereinsetzen der LiMa vorher nach außen drücken sollte. JFTR: Wenn man nur den Regler tauschen will/muss, dann kann man das auch nach Lösen der LiMa machen, ohne sie komplett herauszufädeln und also auch ohne die Konsole auszubauen.
-
Fehlercode: P1260
Ich muss mal an der Stelle was Blödes nachfragen, weil mir das heute Nacht einfiel (ist immer noch Vollmond ?). Da da in der Rail ja so ein einfaches Schrader-Ventil steckt - hat schon mal jemand versucht, den Benzindruck dort mit einem einfachen Reifendruckprüfer zu messen...?
-
Dieses Forum!!!
Ich sag mal stellvertretend danke für deine Worte - und hab sie mal aus dem Marktplatz an diese passendere Stelle verschoben.
-
Lichtmaschine gibt Rätsel auf
Ach du Schreck - damit hast du das getan, was man NIEMALS tun sollte! Damit hast du die Batterie als Puffer von der Lima abgetrennt und sowohl deine LiMa als auch elektronische Bauteile im Auto großer Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt! Ich drück dir die Daumen, dass es gut gegangen ist und du damit keinen zusätzlichen Schaden angerichtet hast!
-
Stecker Leerlaufventil
Das ist doch das gleiche wie es auch an der Leitung zum Hallsensor des Verteilers zu finden ist - hier endet die Abschirmung aber vor/am/im(?) Stecker. Sollte das Gehäuse selbst deswegen anders sein?
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
Hm, ich hab vor solchen Sattlerarbeiten Respekt, um nicht zu sagen Horror. Da ist viel geklebt, und damit steh ich auf Kriegsfuß. Andere machen das aber ganz locker - das musst du für dich wissen, ob du dir das zutraust, den richtigen Kleber zu finden, korrekt zu Positionieren, Kleben, Spannen... Auch wenn ich sonst viel selbst mache - so was geht bei mir direkt zum Sattler.
-
Stecker Leerlaufventil
Nicht gut zu erkennen... aber es sollten solche 2-poligen JPT Stecker sein: https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-JPT/Gehaeuse:::25_233_481.html Das EPC sagt für den Klopfsensor allerdings Nr. 8597064, für das Leerlaufventil 8593899... Die Unterschiede im Detail kann ich dir dazu leider nicht sagen. Für den Klopfsensor jedenfalls müssen die Kontaktzungen waagerecht liegen. edit Auch der Leerlaufsteller hat waagerecht liegende Kontakte.
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
Egal was du machst, ist es immer schwierig, den Verdeckstoff damit nicht einzusauen - und gerade bei BK 3in1 musst du sehr lange (Durch-)Trocknungszeiten einplanen, bis du den Stoff ohne die Gefahr, dass er festklebt, wieder drüberspannen kannst. Da ich sowohl BK als auch den Dickschichtlack von Förch verarbeite, würde ich in diesem Fall eindeutig zu letzterem raten, da er viel schneller trocknet, sich aber ähnlich gut verarbeitet und haltbar ist wie BK..
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Hm, aber ein qualmender Kühler und keine plausible Erklärung für eine Selbstheilung des (zu) schnell warm werdenden Kühlsystems würde mich auch nicht sonderlich beruhigt damit auf Reisen gehen lassen.
-
Fehlercode: P1260
Da stimme ich dir absolut zu. Nur wo? Ich kann mir darauf noch keinen richtigen Reim machen. Wo kann man da bei der Arbeit einen Fehler eingebaut haben - wenn man die Benzinpumpe tauscht, muss man außer an die ja normalerweise nirgendwo anders ran? Außer, der vorsichtige Schrauber klemmt die Batterie ab... Gut, mangelnde Spritversorgung nach Pumpentausch hatten wir ja schon öfter - die Erklärungen sind dann plausibel. Aber mit diesem Fehlercode? Und mit zwischendurch offenbar über längere Zeit normalem Motorlauf? Wenn die Pumpe nicht genug liefert, würde ich ja erwarten, dass das insbesondere bei hohem Verbrauch Probleme bereitet - dies dann doch aber immer...?! Was kann die Spritversorgung nur zeitweise beeinträchtigen - und das dann offenbar abhängig von der Dauer des Motorlaufs? Das kann ja dann fast nur irgendwo temperaturabhängig sein - irgendein schlechter Kontakt oder ein Hitzeeinfluss, der zu einem vorübergehenden erhöhten Übergangsiderstand führt? Aber wie passt dazu wieder, dass das Problem durch kurzes Spannungabklemmen zu beheben ist (ohne dass die Zeit des Stillstands für ein signifikantes Abkühlen ausreichen dürfte)? Hilft wohl wirklich nur, nochmal das Tech2 ranzuhängen und zu schauen, welcher Fehlercode jetzt abgelegt wird, und der Wahrscheinlichkeit nach alle potenziellen Fehlerquellen systematisch abzuarbeiten.
-
Motorlauf ändert sich nach Autobahn - GELÖST
Ich wusste doch, dass es das gibt - hier findet sich eine schöne Beschreibung zum Tausch des Motorlagers: https://www.saab-cars.de/threads/hinteres-motorlager-getriebelager-wechseln.56105/ und verlinkt auch hier: https://saabworld.net/showthread.php?t=30455 Auf den Bildern ist auch gut zu sehen, dass der Motor gar nicht so sehr hoch gehoben werden muss wie die Länge des Bolzens annehmen lässt, weil das Loch für den Bolzen in der Konsole geschlitzt ist - trotzdem muss man ihn weiter anheben als dadurch zuerwarten wäre, weil das Lager nicht gerade nach hinten herausgeschoben werden kann, sondern soweit angehoben/gekippt werden muss, dass dessen "Füße", die über das Lenkgetriebe fassen, rausgekippt werden können. Den Beitrag von Feran habe ich mir mal erlaubt in die KB zu kopieren.
-
Welche Reifen passen gut zum 9-5?
Mal davon abgesehen, dass es in der Ausgangsfrage um Sommerreifen ging... Du rätst also wirklich zu Verwenden von Sommerreifen im Winter? Und -davon abgesehen- auch noch, den Reifen mit der potenziell schlechteren Haftung auf der Hinterachse?! Wo du selbst immmer wieder die spurstabilsierende Funktion der Hinterachse predigst?! Ich wusste gar nicht, dass du auch Drift-Weltmeister warst... Tss, tsss...
-
Ölsiebproblematik Verständnisfrage
Sorry, aber auch diese Frage ist doch nicht dein Ernst - oder liest du wirkich nie anderswo hier im Forum? Das ist genau das, was hier kritisiert wurde, dass du es dir so einfach machst. Meinst du, ich finde immer auf Anhieb was ich suche? Sorry, aber "Ölwanne Saab 900II" bei Google eingeben, dafür kennst du auch die Fachworte, und bekommst so schöne Bilder von einteiligen Ölwannen... Für 7jährige Welpen... ? Aber ich glaub, wir lassen das hier jetzt mal - mag jeder damit umgehen wie es ihm behagt. Um nochmal auf das Technische zurückzukommen: Meiner Ansicht nach ist Flemmings Methode als Indiz zu werten: wenn du massenhaft Dreck findest, ist klar, dass die Wanne runter muss - siehst du (fast) nichts, schließt das meiner (bescheidenen) Erfahrung nach aber nicht aus, dass das Sieb trotzdem schon zu einem großen Teil zugesetzt ist (Bilder hatte ich hier auch gezeigt), und das ist ja letztlich die entscheidende Frage. Bleibt also dabei: wenn du wissen willst, wie es um das Sieb steht, muss die Wanne ab.
-
Fehlercode: P1260
Da hätte ich momentan und hier zwar eher weniger Sorgen, immerhin haben sie ja kürzlich erst den Benzinpumpentausch überstanden und sollten sich relativ leicht lösen lassen - grundsätzlich aber, auch hinsichtlich der Aussagekraft, würde ich auch so vorgehen wie du es empfohlen hast. Einfache Manometer und entspechende Adapter sind für kleines Geld erhältlich, und selbst ein brauchbares Mess-Set für den Benzindruck ist ab 30 €, z.B. hat meins von Jago24.de 60 € gekostet - wäre aber für diesen Fall schon reichlich über-ausgestattet. Nur die Rückflussmenge würde ich gerne direkt am Rücklauf der Pumpe messen, um auch alle Eventualitäten ausschließen zu können - man kann es aber im Vertrauen auf eine frei durchgängige Rücklaufleitung vorne an der Rail machen. Ob das Ausbleiben der Check Gearbox-Leuchte gegen ein Limp Home spricht, kann ich mangels Automatik-Erfahrung nicht beurteilen, aber die bisherigen Schilderungen des Fahrverhaltens nach dem Neustart nach Batterieabklemmen sprechen schon dagegen. Gut, einige getauscht - aber auch alle kontrolliert?
-
Ölsiebproblematik Verständnisfrage
Danke für deine Rückkehr zur Technik! Gute Idee, die mich ein wenig an die "Kabelbindermethode" erinnert - die ich im Kopgf hatte, aber nicht weiterempfehlen mag. Kann man dabei denn auch da Sieb einsehen? Bei meinen waren die Beläge auf dem Wannenboden jeweils gar nicht so schlimm - dafür aber (trotzdem) das Sieb teilweise schon ziemlich "gut" zugesetzt?
-
Ölsiebproblematik Verständnisfrage
Lieber Rhanie, die Aussage, Neulingen würde hier nicht freundlich geholfen, hättest du dir bei einem Rückblick in deine eigene Anfangszeit hier wirklich sparen können. Allerdings musst du dich wirklich nicht wundern, wenn die Lust dir zu helfen geringer wird, wenn du nach 7 Jahren hier im Forum und bereits selbst geschlachtetem 900II die Frage stellst, ob der evtl eine geteilte Ölwanne haben könnte. Bitte, die Antwort darauf findet man mit dem Suchwort und 1 Klick sowohl hier als auch sonst überall im www. Den Hinweis darauf finde ich durchaus zulässig und angebracht. Und auch wenn oder weil ich ebenfalls (zu oft) zu Abkürzungen neige, weiß ich dass es hilfreich ist, bei den üblichsten zu bleiben - deine Abkürzung "DWA" z.B. hab ich weder hier noch anderswo bisher gelesen. Ebenso ist es hilfreich, Typbezeichnungen so zu schreiben wie es (hier) üblich ist. Und wenn du mit "900I" keinen 901 aka klassischen 900 gemeint haben solltest - dafür kann außer dir nun wirklich niemand etwas. Und ja, ich hab versucht mitzudenken, aber einen 900II (mit vergessenem zweiten "I") konntest du nicht gemeint haben, weil du schriebst "wie beim 900I" und deine Frage auf einen 900II bezogst. Also, niemand will hier irgendwem was Böses, aber ein bißchen Mühe geben kann man sich auch schon selbst sowohl beim Suchen als auch Schreiben, wenn man um Hilfe bittet.
-
Ölsiebproblematik Verständnisfrage
Dann musst du dir mehr Mühe geben, auch das zu schreiben was du meinst - ich bin nicht der einzige, der das so gelesen hat:
-
Motorlauf ändert sich nach Autobahn - GELÖST
Ist so schlimm nicht - wenn man weiß wie man am besten an die Schrauben kommt. Du brauchst für die SW10(13?) eine 1/4"-Nuss und mehrere Verlängerungen, ggf. mit Wechsel auf 3/8", um von oben hinter dem Motor die Schrauben zu lösen. Die große Mutter des Lagers ist kein Problem von oben. Wie genau das Lager dann rausgefädelt werden muss, kann ich dir aber auch nicht genau sagen - das musst du dann vor Ort schauen, ob das nach oben raus geht oder (evtl. nach etwas Ablassen des Hilfsrahmens) nach hinten unten. Auf jeden Fall brauchst du eine Möglichkeit, den Motor so weit anzuheben, dass die Konsole vom Motor freikommt. Ich hab das ja (wie Michael) im Rahmen der Demontage des Hilfrahmens gemacht, da ergeben sich dann ja noch andere Möglichkeiten.
-
Fehlercode: P1260
Stimmt - und das scheint ja der Fall zu sein.
-
Fehlercode: P1260
War denn die alte und ist die neue denn jetzt im "Limp home"? Ist der Limp home-Modus nach dem Fehlerlöschen korrekt zurückgestellt worden? Dass eine andere, überholte DK umgehend die selben Symptome verursacht, ist ja eher ziemlich unwahrscheinlich. Da das aber der Fall zu sein scheint (auch wenn der Fehlercode jetzt noch nicht ausgelesen worden ist?), dürfte ein mechanischer ebenso wie ein elektrischer Fehler in der Klappe selbst ja nicht der Grund sein - sollte also außerhalb zu finden sein. Da fallen mir 2 Dinge ein: 1. Da der Fehlercode P1260 sich ja auf die Ansteuerung der Klappe bezieht, wäre mein nächster Gedanke die Verkabelung vom Motorsteuergerät zur Klappe - hier hilft nur Messen und systematisches Durchbewegen des Kabelbaums um evtl. Kabelbrüche oder Kurzschlüsse festzustellen, nachdem beide Stecker gründlich auf Korrosion und verbogene/zurückgeschobenen Pins kontrolliert wurden. Manchmal hilft hier auch schon Abziehen und Wiederaufstecken des Steckers, nachdem die Kontakte mit Kontakt61(!) eingesprüht wurden. Das könnte auch so eine "Fehlleitung" des Monteurs durch die Fehlermeldung sein, die ja primär eine zu schwache Rückholfeder der Klappe benennt - das gleiche Problem aber in einer mangelden DK-Steuerung seine Ursache haben kann. 2. Der zeitliche Zusammenhang mit dem Tausch der Benzinpumpe und das (zumindest anfängliche) offenbar allmähliche Verschlechtern der Symptomatik. Das ließe mich auch daran denken, dass da mit der Benzinversorgung etwas im Argen sein könnte, und ich würde auf jedenfall den Benzindruck und die Fördermenge der Pumpe messen, nachdem der Benzinfilter erneuert wurde (beim Tausch könnte ja Dreck mit in die Leitungen gekommen sein). Allerdings kann ich mir z.Z. keinen Reim darauf machen, wie die Benzinversorgung durch ein Abklemmen der Batterie sofort weder herzustellen ist. Das könnte ich mir allenfalls im Zusammenhang mit Gemischfehlern und entsprechender Adaption erklären, wenn die Adaption nach Stromlosmachen zurückgesetzt wird. Das lässt sich im Tech2 ja aber auch gut ablesen. Und alle luftführenden Schläuche und Anschlüsse gründlichst von allen Seiten auf Undichtigkeiten kontrollieren! Hast du mal probiert, wie das Auto läuft, wenn du ihn nach einer Weile startest, ohne die Batterie abgeklemmt zu haben?
-
Ölsiebproblematik Verständnisfrage
Ja, das kann ich nachvollziehen und versuche es selbst auch so zu halten. Aber bitte, lies das doch auch selbst noch einmal durch und beherzige den letzten Satz. Danke! Sachdienliche Hinweise hatte der TE in #2 und #3 bereits und auch der Folge geduldige Erläuterungen erhalten, und wenn du dir die Themen aus seiner Anfangszeit anschaust, dürftest du kaum zu der Ansicht gelangen, dass Neulingen in der Matierie hier nicht fundiert, freundlich und geduldig geholfen wird. Und dass wir es hier mit einem Neuling in der Materie zu tun haben, ist nicht mehr der Fall. Zumindest hat er bereits 2015 über Schlachtung eines 900II berichtet - da dürfte ihm der Unterschied der Konstruktion von Motor und Getriebe zu einem 901 aufgefallen sein, und wenn nicht, weiß er aber, was hier alles im Forum zu finden ist und wie die Suche funktioniert, und ein freundlicher Hinweis darauf sollte eigentlich genügen - insofern hält sich die Bereitschaft, die Suche für ihn zu betätigen, schon in Grenzen. Insofern beherzige ich nun deine Worte wieder...